Benutzer:OpenRewi/ OpenRewi-Anleitungen/Linksammlung

Auf dieser Seite findet ihr Links zu frei zugänglichen juristischen Quellen, die ihr gut in den Lehr- und Fallbüchern zitieren könnt. Ergänzt gerne Quellen, die bislang noch fehlen.
Frei zugänglich sind Quellen dann, wenn sie online ohne Registrierung und/oder Paywall eingesehen werden können.
Wie die Quellen zitiert werden sollten, findet ihr fortlaufend ergänzt bei den Autor:innen-Hinweisen.
Dort findet ihr für Gerichtsurteile auch Anleitungen, wie auf spezifische Randnummern verwiesen werden kann.
Allgemeine juristische Quellen Bearbeiten
Gesetzestexte Bearbeiten
buzer.de Bearbeiten
Die private Initiative buzer.de bietet freien Zugang zu tagesaktuell konsolidierten Texten der Gesetze und Verordnungen auf Bundesebene. Dabei können neben den geltenden Vorschriften auch frühere Fassungen aufgerufen werden (Änderungen werden gegenübergestellt und sind hervorgehoben). Es gibt die Funktion sich über aktuelle Änderungen per Email informieren zu lassen.
Gesetze im Internet Bearbeiten
Das Bundesamt für Justiz stellt auf gesetze-im-internet.de fortlaufend konsolidierte, aktuelle Texte der Gesetze und Rechtsverordnungen des Bundesrechts zur Verfügung. Diese können in verschiedenen Formaten abgerufen werden (HTML, PDF, XML, EPUB) und sind dadurch gut durchsuchbar. Außerdem finden sich hier englische Übersetzungen der Gesetzestexte.
Allgemeine Rechtsprechungsdatenbanken Bearbeiten
OpenJur Bearbeiten
In der freien Rechtsprechungsdatenbank OpenJur können Entscheidungen verschiedener Gerichte abgerufen werden.
Die Randnummern bei OpenJur und bei den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (ggf. auch bei anderen Gerichten) stimmen nicht überein! Die Randnummern bei kommerziellen Datenbanken wie Juris oder Beck würden dann abweichen und könnten zu Verwirrung führen.
Öffentliches Recht Bearbeiten
Allgemeine Quellen zum Öffentlichen Recht Bearbeiten
Bundesverfassungsgericht.de Bearbeiten
Auf der Seite des Bundesverfassungsgerichts gibt es alle Entscheidungen seit 1998. Hierfür findet ihr in den Formalia-Vorgaben auch Anleitungen, wie auf spezifische Randnummern verwiesen werden kann.
SERVAT Bearbeiten
Auf der Seite Servat (Uni Bern) können auch ältere Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts nach Bänden oder Jahren geordnet abgerufen werden. Hierfür findet ihr in den Formalia-Vorgaben auch Anleitungen, wie auf spezifische Randnummern verwiesen werden kann.
Verfassungsblog Bearbeiten
Auf dem Verfassungsblog finden sich Artikel zu aktuellen Rechtsproblemen. Viele dort enthaltenen Artikel sind genau wie Wikibooks frei lizenziert (CC-BY-SA) und können unter den Lizenzbedingungen weiterverwendet werden.
Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht (ZLVR) Bearbeiten
Migrationsrecht Bearbeiten
Gesetzesänderungen Bearbeiten
- Sammlung von Gesetzesmaterialien des Flüchtlingsrats Berlin - Gesetzgebungsverfahren, Gesetzesmaterialien, Gesetzesentwürfe und Synopsen zum AufenthG, AsylG, AsylbLG, etc. beim Flüchtlingsrat Berlin unter "Recht und Rat".
Rechtsprechungsdatenbanken Bearbeiten
- Entscheidungsdatenbank auf asyl.net - Die asyl.net Entscheidungsdatenbank enthält Gerichts- und Behördenentscheidungen sowie Bundes- und Ländererlasse, bzw. Weisungen zum Asyl- und Migrationsrecht, sowie zu den Entscheidungen veröffentlichte Anmerkungen. Die Datenbank ist anhand bestimmter Kriterien, wie Entscheidungsdatum oder Schlagwörter durchsuchbar.
- Dublin-Sammlung auf asyl.net - Sammlung von Entscheidungen, die in "Dublin-Verfahren" ergangen sind oder in Verfahren nach der sogenannten Drittstaatenregelung (z.B. bei Personen, die in einem anderen europäischen Land schutzberechtigt sind: "Anerkannte").
Materialsammlungen Bearbeiten
- Arbeitshilfen auf asyl.net - Sammlung von Arbeitshilfen, Leitfäden und Broschüren zum Flucht- und Migrationsrecht unter asyl.net Publikationen.
- Arbeitshilfen der GGUA - Übersichten und Arbeitshilfen, vor allem zum Sozialrecht und Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete und Migrant:innen der GGUA Flüchtlingshilfe, Münster auf einwanderer.net.
- Quellensammlung der RLC-Berlin - Übersicht über Arbeitshilfen, online Quellen und Literatur der RLC-Berlin, aktualisiert zum SoSe 2021. Unter anderem mit Informationen zur Qualitätssicherung in der Asylverfahrensberatung, zu Lehrbüchern mit Beratungsschwerpunkt, Handbüchern und Kommentaren zum Flucht- und Migrationsrecht, Aktuellen Informationen zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Asyl- und AufenthR.
- Beratungsmaterialien des Flüchtlingsrats Niedersachsen - Materialien für die Beratung zum Asyl- und Aufenthaltsrecht sowie Arbeitsmarktzugang, Bildung, Sozialleistungen, etc. des Flüchtlingsrats Niedersachsen.
- Materialsammlung des Flüchtlingsrats Berlin - Ratgeber, Arbeitshilfen und Literaturlisten, zusammengestellt vom Flüchtlingsrat Berlin unter Recht und Rat.
Rezensionen Bearbeiten
- Rezensionen auf asyl.net - Rezensionen auf asyl.net zu Veröffentlichungen im Bereich Asyl- und Migrationsrecht.
- Rezensionen auf social.net - Rezensionen auf socialnet zu Veröffentlichungen im Bereich Soziale Arbeit, Pflege und Sozialwirtschaft.
Zeitschriften Bearbeiten
Asylmagazin Bearbeiten
Zeitschrift zu Flüchtlings- und Migrationsrecht des Informationsverbunds Asyl und Migration e.V. (Hrsg.), Von Loeper Fachmedien, ca. 3-4 Monate nach Erscheinen der Printausgabe online abrufbar unter Asylmagazin.
ANA-ZAR Bearbeiten
"Anwaltsnachrichten Ausländer- und Asylrecht" (ANA-ZAR) der Arbeitsgemeinschaft Migrationsrecht des DAV und fluchtpunkt Hamburg.
Hinterland Bearbeiten
Hinterland – Vierteljahresmagazin des Bayerischen Flüchtlingsrats.
NEAIS Bearbeiten
NEAIS – Newsletter zu europäischem Asylrecht, der sich insbesondere an Richter:innen richtet und aktuelle EU-Gesetzgebung und -Rechtsprechung enthält.
RLC Journal Bearbeiten
RLC Journal der RLC-Berlin.
Der Schlepper Bearbeiten
Der Schlepper – Vierteljahresmagazin des Flüchtlingsrats Schleswig-Holstein.
Websites Bearbeiten
asyl.net Bearbeiten
Website des Informationsverbunds Asyl- und Migration asyl.net mit Nachrichten, Rechtsprechungsübersichten, Entscheidungsdatenbank, Arbeitshilfen, Asylmagazin, Länderinformationen, Themenübersichten, Beratungsangeboten.
ecoi.net Bearbeiten
European Country of Origin Information Network: Datenbank zu Herkunftslandinformationen auf ecoi.net.
GGUA Bearbeiten
Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender, GGUA, Münster.
familie.asyl.net Bearbeiten
Informationsportal zur Familienzusammenführung (innerhalb Europas + von außerhalb Europas) familie.asyl.net.
Parität Schwerpunkt Migration Bearbeiten
Der Paritätische, Schwerpunkt Migration.
Pro Asyl Bearbeiten
Pro Asyl: News, Themen, Hintergründe, Material.
Caritas zu Resettlement Bearbeiten
Caritas, Infos zu verschiedenen Aufnahmeprogrammen und Resettlement.
Amnesty International Bearbeiten
Amnesty International zum Flüchtlingsschutz.
Migrationsrecht.net Bearbeiten
Fachportal mit Infos zum Asyl- und Migrationsrecht, VorsRi VG Darmstadt Dienelt (Hrsg.), Kommentare, Rechtsprechung: EGMR, EuGH, BVerfG, BVerwG auf migrationsrecht.net.
UNHCR Bearbeiten
UNHCR: Hochkommissariat der Vereinten Nationen für Flüchtlinge auf www.refworld.org.
BAMF Bearbeiten
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf bamf.de.
EASO Bearbeiten
European Asylum Support Office – Agentur der EU auf www.easo.europa.eu.
Keienborg.de Bearbeiten
Blog von RA Marcel Keienborg mit zahlreichen interessanten Entscheidungen. Vieles aus dem Raum Düsseldorf und NRW - https://www.keienborg.de/
Aufenthaltswiki Bearbeiten
Sehr umfassendes Wiki rnd um das Asyl- und Aufenthaltsrecht von RA Marcel Keienborg - https://aufenthaltswiki.info/dokuwiki/doku.php?id=start
Europarecht Bearbeiten
Im Portal EUR-Lex finden sich alle relevanten Rechtsprechungsdaten und Gesetzesakte. Hierfür findet ihr in den Formalia-Vorgaben auch Anleitungen, wie auf spezifische Randnummern verwiesen werden kann.
Strafrecht Bearbeiten
Zeitschrift für das Juristische Studium Bearbeiten
Übungsfälle Strafrecht, Entscheidungsanmerkungen Strafrecht auf http://www.zjs-online.com/index.php.