Benutzer:OpenRewi/ OpenRewi-Anleitungen


Achtung: Diese Anleitungen sind veraltet, bitte nutzt die neu strukturierten Anleitungen hier.

Wenn ihr findet, dass in den neuen Anleitungen etwas fehlt oder dass Inhalte diskussionswürdig sind, könnt ihr diese gerne um einen Kommentar oder gleich um eine konkrete Änderung ergänzen und/oder das Thema im passenden Kanal der Nextcloud-Talk-App aufwerfen.

Wenn ihr im Projektteam den Inhalt eurer Veröffentlichung diskutiert habt und die Aufgaben verteilt sind, kann es losgehen. Die Herausgeber:innen des Projektes haben ein neues Buch bei Wikibooks angelegt und dir eine Seite zugewiesen. In dieser Anleitung findet ihr eure Verantwortlichkeiten als Autor:in sowie unsere Vorgaben zu Didaktik und Formalia. Am Ende stehen die technische Anleitungen, wie ihr all das auf Wikibooks umsetzen könnt.


Verantwortlichkeiten als Autor:in Bearbeiten

Als Autor:in bei OpenRewi bitten wir dich, die folgenden Regeln zu beachten:

  1. Bitte respektiere das Urheberrecht. Plagiate sind ein No-Go. Wir können Lehrbücher oder andere Quellen zitieren, dürfen sie aber nicht kopieren. Falls du Materialien oder Teile von Materialien aus deiner universitären Arbeit übernimmst, sollten diese vollständig von dir selbst erstellt worden sein.
  2. Bitte folge den gleich aufgeführten Hinweisen zu Didaktik und Formalia.
  3. Wenn dein Artikel fertig geschrieben ist, kann er jederzeit von interessierten Leser:innen geändert oder kommentiert werden. Solange du als Autor:in über einem Artikel stehst, bist du auch dafür verantwortlich, auf diese Änderungen und Kommentare freundlich und konstruktiv zu antworten. Wenn Sie besonders gut sind, sollten die Autor:innen in eine Fußnote mit "besonderer Dank gilt" aufgenommen werden.

Erste Schritte - Einrichtung deines Accounts Bearbeiten

Bevor du anfängst zu schreiben, solltest du unbedingt

  1. Ein Benutzer:innen-Konto erstellen. Wie das geht, und warum das sinnvoll ist, wird hier erklärt.
  2. E-Mail-Benachrichtigungen bei Änderungen deiner Seite einstellen. Gemäß dem Prinzip eines Wikis, kann deine Seite (theoretisch) durch alle Besucher:innen jederzeit geändert werden. Auch können Besucher:innen Vorschläge auf der Diskussionsseite hinterlassen. Keine Angst, alle Änderungen können bei Bedarf rückgängig gemacht werden. Um die Mails einzustellen, setzt du unter Einstellungen unter der Registerkarte Benutzerdaten die Haken an folgenden Punkten: Bei Änderungen an beobachteten Seiten oder Dateien E-Mails senden / Auch bei kleinen Änderungen an Seiten und Dateien E-Mails senden.
  3. Die von dir erstellten/geänderten Seiten beobachten, damit du auch E-Mails bekommst. Wenn du unter „Einstellungen“ auf der Registerkarte    Bearbeiten    in den folgenden Zeilen einen Haken setzt: "Selbst erstellte Seiten zu meiner Beobachtungsliste hinzufügen / Neue und geänderte Seiten beobachten" kannst du zukünftig in der Beobachtungsliste sehen, wenn die dich interessierenden Seiten verändert worden sind. Weitere Möglichkeiten, verschiedene Seiten auf unterschiedliche Weisen im Auge zu behalten, findest Du hier.
  4. Unter Einstellungen / Beta-Funktionen die Option "Visuelles Bearbeiten" wählen und die Einstellungen speichern. Erst jetzt kannst du bei Seiten einfach auf "Bearbeiten" klicken und kommst in den visuellen Editor (ähnlich wie Microsoft Word), sodass du dich nicht mit Wiki-Quelltext herumschlagen musst.
  5. Als erste Übung kannst du deine Benutzer:innen-Seite bei Wikibooks mit Inhalt füllen. Das kann zum Beispiel so aussehen. Mindestens solltet ihr hier jedoch euren Bezug zu OpenRewi notieren.

Didaktik der Bücher Bearbeiten

Zielgruppe unserer Texte sind die Studierenden[1]. Diese haben wenig Zeit und stehen unter einem hohen Klausuren- und Examensdruck. Wir wollen ihnen den zu wissenden Stoff deshalb so effektiv wie möglich vermitteln. Gleichzeitig sind wir Wissenschaftler:innen und keine kommerziellen Repetitorien. Deshalb nutzen wir die Stärken digitaler Darstellungsformen, um für die an unseren Themen Interessierten Möglichkeiten zum Weiterdenken zu schaffen. Bitte beachtet deshalb die folgenden Hinweise zur Didaktik. Sowohl bei der Erstellung eurer eigenen Texte als auch im Prozess des Peer-Reviews bei Kolleg:innen.

Sprache Bearbeiten

Wir benutzen in unseren Projekten eine möglichst einfache und verständliche Sprache. Zielgruppe sind Studierende, die durch präzise Texte schnell und effektiv das examensrelevante Wissen erfassen und lernen wollen.[2] Die Artikel sollen dafür das notwendige Grundgerüst vermitteln. Dazu gehören die grundlegenden dogmatischen Ansätze, die in Rechtsprechung und Literatur breit anerkannt sind.

Diversität Bearbeiten

Wir bitten euch, eine gendergerechte Sprache zu verwenden. Die Entscheidung über die Umsetzung steht im Ermessen der jeweiligen Autor:in.

Wir regen für die Beiträge in den Fallbüchern einen sensiblen Umgang mit Stereotypen an (Anregungen dazu gibt's hier).

In rechtswissenschaftlichen Fachbüchern werden immer noch ganz überwiegend männliche Autoren zitiert. Wir möchten auch hier etwas zur Diversität beitragen und bitten Euch, die eigene Zitationspraxis kritisch zu reflektieren und insbesondere darauf zu achten, auch Autorinnen zu zitieren.

Struktur & Einheitlichkeit Bearbeiten

Am Anfang des Kapitels soll das notwendige Vorwissen dargestellt werden. Dies geschieht mit Verlinkungen auf andere Kapitel oder Bücher von OpenRewi. Danach sollt ihr euch ein Lernziel für euer Kapitel überlegen und transparent machen.

Auch die Autor:innen tragen eine Verantwortung dafür, dass ihr Text nicht im Widerspruch zu den sonstigen Inhalten oder anderen Lehrbüchern bei OpenRewi steht. Sobald es thematische Überschneidungen gibt, müsst ihr euch mit den betroffenen Autor:innen abstimmen. Während des Peer-Review-Prozesses sollten möglichst viele unterschiedliche Autor:innen gegenseitig die Texte begutachten. Wenn Fall- und Lehrbuch zu einem Thema existieren, sollten die Inhalte aufeinander abgestimmt sein. Wenn gezielt von bestimmten Inhalten abgewichen wird, sollte dies transparent gekennzeichnet werden.

Wenn rechtliche Fachbegriffe verwendet werden müssen, sollten diese im besten Fall auf andere Lehrbücher von OpenRewi verlinken.

Euer Fließtext sollte durch an der Lebensrealität der Studierenden[3] orientierte Beispiele angereichert werden. Gleichzeitig sollte euer Text regelmäßig mit interaktiven Lerneinheiten unterbrochen werden. Was u.a. möglich ist, findet ihr auf dieser Beispielseite.

Am Ende des Kapitels sollten die wichtigsten Punkte zusammengefasst werden.

Um Zusammenhänge zu verdeutlichen, können gerne Übersichten, Schemata oder Tabellen benutzt werden.

Transparenz Bearbeiten

Da wir Lehrmaterialien erschaffen, sollte zwar immer die "herrschende Meinung" dargestellt, andere Ansichten aber auch genannt werden. Gerne könnt ihr auch eure eigene Meinung nennen, solltet dies jedoch transparent machen.[4] Es sollte ebenfalls transparent gemacht werden, ob gerade die Ansicht der Rechtsprechung oder eines bestimmten Teils der Wissenschaft vertreten wird.

Zitierte Quellen sollten idealerweise ebenfalls frei zugänglich sein. Hierfür bieten sich natürlich andere Materialien von OpenRewi an. Aber auch Rechtsprechung ist häufig frei im Netz verfügbar (vgl. nur die Open Access Datenbank OpenJur oder die Rechtsprechungsdatenbanken der Länder). Hier findet ihr eine Sammlung mit Links zu frei zugänglichen juristischen Quellen zu allen Rechtsgebieten, die ihr gerne ergänzen dürft und sollt.

Qualität Bearbeiten

Unsere Materialien sollten immer auf dem neuesten Stand sein. Wenn ein Teil überarbeitet werden muss, sollte dies am Beginn der Seite mit Verweis auf die Diskussionsseite transparent gemacht werden.

Kriterien für Klausurfälle Bearbeiten

Für die Konzeption von Falllösungen gelten diesselben didaktischen und formalen Kriterien wie für unsere Lehrbücher.

Konkrete Tipps & Anleitungen dazu, wie gute Klausuren erstellt werden können, sammeln wir in diesem Dokument.

Ein Grundgerüst zur Konzeption liefern die Vorlagen zum Sachverhalt und zur Lösung.

Unsere Fallbücher sollten das Grundlagenwissen abbilden, an aktuelle Probleme anknüpfen und gleichzeitig Themen priorisieren, die für Abschlussklausuren (Staatsexamen) relevant sind.

Hierbei sollte möglichst wenig abstraktes Wissen wiedergegeben werden. Stattdessen muss hier auf das Lehrbuch verlinkt werden. Sofern der Falllösung ein Urteil zugrunde liegt, sollten die relevanten Urteilspassagen umformuliert und die jeweiligen Randnummern im Urteil direkt verlinkt werden. Darüber hinaus ist mit weiterführenden Fußnoten sparsam umzugehen.

Unsere Fälle sollten auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten werden und weisen transparent aus, für welchen Kontext sie gedacht sind.

Klausurtypen
Klausurtyp Zielgruppe Lösungsdauer Länge Inhalte
Zwischenprüfungsklausuren Studierende der ersten Semester 2 Stunden 2000 - 3000 Wörter Grundlagen des jeweiligen Rechtsgebietes
Examensklausur Kandidat:innen des 1. Staatsexamens 5 Stunden 4000 - 5000 Wörter Grundlagen, auch Transfer und Anwendung von Grundlagenwissen auf unbekanntere Rechtsgebiete, aktuelle Rechtsprechung
Assessorexamensklausur Kandidat:innen des 2. Staatsexamens 5 Stunden 4000 - 5000 Wörter Grundlagen, teilweise in besonderer prozessualer Einkleidung

Die in einem Fallbuch gewählten Schemata sollten einheitlich in Struktur und Aufbau sein. Die gewählten Begriffe in der Lösung sollten möglichst einheitlich sein. Wenn an einem Punkt (z.B. im Prüfungsschema) mehrere Begriffe in Frage kommen, sollte dies kenntlich gemacht werden. Als Maßstab der Einheitlichkeit können folgende Kriterien herangezogen werden:

  • Lehrbücher, sofern diese bei OpenRewi zum selben Thema existieren
  • konkrete Vorgaben der Herausgeber:innen
  • andere Fälle im selben Buch, die vor dem eigenen Fall erstellt worden sind

Bei problematischen Punkten sollte die Argumentation gut strukturiert erfolgen.

Jedes Fallbuch sollte ebenfalls allgemeine Hinweise zur Klausurtaktik enthalten. Innerhalb der Fälle könnt ihr didaktische Hinweisboxen zur Falllösung einfließen lassen. Wie das geht ist hier beschrieben.

Im Ergebnis haben wir uns gegen eine Bewertungsmatrix (prozentuale Gewichtung) der Klausurabschnitte entschieden.

Idealerweise werden auch alternative Lösungswege oder Meinungen in die Bewertung mit einbezogen.

Formalia - Struktur und Form der Beiträge Bearbeiten

Bitte beachtet ebenfalls die folgenden Hinweise zu unseren Formalia. Sowohl bei der Erstellung eurer eigenen Texte als auch im Prozess des Peer-Reviews bei Kolleg:innen. Unter diesem Link findet ihr alle wichtigen Punkte zur Struktur eures Kapitels.

Im oben verlinkten Formalia-Kapitel findet ihr u.a. Hinweise zu folgenden Punkten:

  • dem Aufbau eures Kapitels
  • der Formatierung von Fußnoten
  • der Formatierung von Grundwissen, Examenswissen, weiterführendem Wissen oder Wissen für das zweite Staatsexamen
  • der Formatierung von Beispielen oder Wissenstests (und wie ihr diese erstellt)
  • der Verlinkung unserer Inhalte mit anderen OpenRewi-Materialien oder anderen offenen Quellen
Überblick aller bei OpenRewi benutzter Formatierungen nach unseren Formalia
Formatierung Wann benutzen? Im Visuellen Editor Wiki-Syntax für den Quellcode / Arbeiten Offline am Computer
Examenswissen: Hier steht der Text. Immer wenn Wissen präsentiert wird, dass über das Grundwissen hinaus geht bzw. für das erste Staatsexamen relevant ist. Einfügen / Vorlage / "OpenRewi/Examenswissen"
{{Vorlage:OpenRewi/Examenswissen|Inhalt=Hier steht der Text.}}
Klausurtaktik

Hier steht der Text.

(standardmäßig nicht eingeklappt)
Im Lehrbuch: Wie ist mit dem gerade beschriebenen Thema in einer Klausur umzugehen?


Im Fallbuch: Klausurtaktische / didaktische Hinweise zur Falllösung, z.B. ob der eben erklärte Punkt ausführlich behandelt werden sollte.

Einfügen / Vorlage / "OpenRewi/Didaktik"
{{Vorlage:OpenRewi/Didaktik|Inhalt=Hier steht der Text.}}
Weiterführendes Wissen

Hier steht der Text.

(standardmäßig eingeklappt)
Weiterführendes Wissen zu einem Thema

Hier steht Text

Wissen, das nicht unmittelbar klausurrelevant ist. Das kann eine andere Sichtweise oder Kritik an der "herrschenden Meinung" sein.


Über das Feld "Bezugspunkt" könnt ihr die Überschrift verändern

Einfügen / Vorlage / "OpenRewi/Kritik"
{{Vorlage:OpenRewi/Kritik|Inhalt=Hier steht der Text.}}
{{Vorlage:OpenRewi/Kritik|Inhalt=Hier steht der Text.|Bezugspunkt=zu einem Thema}}
Vorlage:Anker:Beispiel

Beispiel: Hier steht der Text.

Beispiel zu Thema XY: Hier steht der Text.

Ein Beispiel, das abstrakte Erörterungen in einem Buch veranschaulicht. Einfügen / Vorlage / "OpenRewi/Beispiel"
{{Vorlage:OpenRewi/Beispiel|Inhalt=Hier steht der Text.|Bezugspunkt=zu Thema XY}}

Formulierungsbeispiel
„Die Klage ist begründet.“

Formulierungsbeispiel Ergebnis
„Die Klage ist begründet.“

Ein Formulierungsbeispiel für die Klausurlösung. Einfügen / Vorlage / "OpenRewi/Formulierung"
{{Vorlage:OpenRewi/Formulierung|Inhalt=Die Klage ist begründet.}}
{{Vorlage:OpenRewi/Formulierung|Inhalt=Die Klage ist begründet.|Bezugspunkt=Ergebnis}}
  Teste dein Wissen in unserem Lernbereich
Verweis auf interaktive Übungen mit H5P-Elementen Einfügen / Vorlage / OpenRewi/Wissenstest
{{Vorlage:OpenRewi/Wissenstest|Link=https://openrewi.org/?page_id=550}}

Offener Peer-Review-Prozess Bearbeiten

Alle Texte bei OpenRewi unterliegen im Sinne von Open Science Grundsätzen einem offenen Peer-Review-Prozess. Durch das Peer-Review werden sie besser. Durch die Offenheit des Prozesses können alle Interessierten den Diskussionsprozess nachverfolgen. Wie die technische Umsetzung des offenen Peer-Review funktioniert, findet ihr weiter unten erklärt.

Ablauf des Peer-Review-Prozesses Bearbeiten

Zur Erleichterung der Peer-Review kann die Autor:in des Textes auf der Diskussionsseite des Beitrages einen Zwischenbericht abgeben. Hier kann zusammengefasst werden, wo es im Text Probleme gab und was im nächsten Booksprint vorläufig geplant ist.

Wenn das Peer-Review beginnt, sucht ihr euch ein zu begutachtendes Kapitel/einen Fall aus und tragt eure Verantwortlichkeit (z.B. auf der jeweiligen Karte in der Nextcloud-Deck-App) ein. Dann untersucht ihr den Text anhand folgender Fragen:

  • Wurden die Autor:innen-Richtlinien von OpenRewi eingehalten? Insbesondere die Abschnitte zur Didaktik und zu den Formalia.
  • Insbesondere solltet ihr darauf achten, ob sich der Text kürzen lässt und verständlich ist. Probiert zum Beispiel aus, ob ihr den Text um 10 Prozent einkürzen könnt. Fast immer gibt es Kürzungspotential, um der Maxime "So lang wie nötig, so kurz wie möglich" zu entsprechen.
  • Wurden interaktive Übungsaufgaben eingefügt? Probiert aus, diese zu bearbeiten. Ist alles klar verständlich? Habt ihr Vorschläge, um die Übungen zu ergänzen?

Den Text bearbeitet ihr in folgenden drei Schritten:

  • Grammatik- oder Tippfehler könnt ihr sofort im Text selbst verbessern
  • Bei größeren inhaltlichen Kritikpunkten solltet ihr einen Kommentar im Text hinterlassen
  • Am Ende des Reviews hinterlasst ihr bitte auf der Diskussionsseite des Beitrages einen zusammenfassenden Kommentar mit folgendem Inhalt
    • Welche Kernmessage habt Ihr aus dem Text/dem Fall mitgenommen (ein Satz)?
    • Was hat euch gut am Text gefallen?
    • Wo seht ihr Verbesserungspotential?
    • Welche weiteren Aspekte könnten noch ergänzt werden?

Bitte seid in der Kritik anderer Texte freundlich und konstruktiv. Wir alle lieben unsere eigenen Texte.   Gerade nach dem ersten BookSprint ist der Text noch nicht endgültig fertig, sondern ein präsentierbarer Prototyp. Wenn ihr euch inhaltlich gar nicht einigen könnt, kann ein Kritikpunkt auch mit dem gesamten Autor:innen-Team abgestimmt werden.

Technik-Anleitung für das Peer-Review-Verfahren Bearbeiten

Für einen offenen Peer-Review-Prozess sind Wikis sehr gut geeignet.

Direkt Bearbeiten: Kleine Verbesserungen können direkt im Artikel eingefügt werden. Das funktioniert wie in euren eigenen Artikeln (siehe oben). Denkt immer daran, in dem Feld "Zusammenfassung" kurz zu schreiben, was ihr verändert habt, bevor ihr auf "Veröffentlichen" klickt. Wenn ihr die Option "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" anwählt, wird die Veränderung aus der Versionsgeschichte des Artikels ausgeblendet. Natürlich solltet ihr auch bei kleinen Veränderungen in der Nextcloud-Talk App oder auf ähnlichen Wegen eine kurze Mitteilung an die Autor:in schicken. Kommentieren: Um An einer Textstelle einen Kommentar zu hinterlassen, klickt ihr im visuellen Editor auf "Einfügen" und wählt ihn aus. Wenn ihr im Quelltext arbeitet, schreibt ihr einfach <!--Hier steht euer Kommentar.--> Der Kommentar ist für die Leser:innen nicht sichtbar.

Sowohl das direkte Bearbeiten als auch die Kommentare im Text solltet ihr am besten in einem Durchgang durchführen bevor ihr auf "Veröffentlichen" klickt. Dann ist es für die Autor:in einfacher nachzuvollziehen, was ihr alles geändert habt.

Abschließende Stellungnahme auf der Diskussionsseite: Die abschließende Zusammenfassung eures Peer-Reviews gehört auf die Diskussionsseite. Klicken auf    Diskussion    bringt dich auf die Diskussionsseite der zu kommentierenden Seite. In einem Wiki hat jede Seite gleichzeitig die Möglichkeit, eine dazugehörige Diskussionsseite zu benutzen. Dort kannst du auf "Abschnitt hinzufügen" klicken, bei "Betreff" eine Überschrift eingeben und darunter deinen Kommentar schreiben. Hier bist du nicht im visuellen Editor und musst bei Bedarf Wiki-Syntax benutzen. Siehe hierzu die oben genannte Anleitung. Bitte beachtet in eurer Zusammenfassung die oben aufgeführten Leitfragen. Beende auf Diskussionsseiten deinen Beitrag mit deiner Signatur -- ~~~~, dafür kannst du einfach auf   klicken. Das ist eine Unterschrift, die deinen Namen und das Datum des Kommentars hinterlässt.

Auf das Review einer Kollegin reagieren: Die Änderungen durch die Kolleg:innen könnt ihr über die Versionsgeschichte einer Seite einsehen. Eine Anleitung hierzu gibt es auf unserer Website.

Verbreitung unserer Materialien Bearbeiten

Unsere Lehrbücher und Fälle sollen sich so häufig wie möglich in der Praxis bewähren. Ihre offene Lizenzierung als OER ist gerade darauf angelegt, dass sie wachsen und sich immer weiter verbessern. Bitte tragt sie in eure eigenen Arbeitsgemeinschaften, sofern euch hier die freie Wahl zusteht. Leitet sie auch weiter an Kolleg:innen, damit diese unsere Fälle benutzen.

Die Studierenden sollten ermuntert werden, die Inhalte der Fälle aktiv zu hinterfragen, zu kommentieren, zu verändern. Deshalb hat jede Seite mit Material gleichzeitig die zur Beteiligung aufrufenden Infoboxen.

Anleitung zur Technik - Seiten Bearbeiten bei Wikibooks Bearbeiten

In diesem Abschnitt erfährst du, welche technischen Einstellung notwendig sind, um anzufangen. Bei Fragen kannst du dich immer an deine Herausgeber:innen wenden.

Grundregeln: Egal wie ihr konkret arbeitet, achtet bitte auf folgende Grundregeln

  • anstatt viele kleine Änderungen immer wieder zu veröffentlichen, solltet ihr lieber alle Änderungen gleichzeitig und am Ende der Bearbeitung veröffentlichen (auf diese Weise sind die Änderungen für andere leichter nachzuvollziehen)
  • jede Änderung sollte in der "Zusammenfassung" kommentiert werden

Einfach:' (Hierfür müsst ihr "visuelles Bearbeiten" aktiviert haben, siehe oben unter "Notwendige Schritte ...") Auf einer Seite, die ihr bearbeiten wollt, müsst ihr auf "Bearbeiten" klicken. Über die Menüleiste könnt ihr dann wie in eurem Office-Programm die benötigten Formatierungen auswählen und den Text schreiben. Eine sehr ausführliche Anleitung mit Bildern findet ihr hier.

Ihr solltet direkt in eurem Browser (Firefox, Safari, Microsoft Edge) schreiben. Wenn ihr Text aus Word kopiert, könnte es Probleme mit der Formatierung geben. Für eine Rechtschreibprüfung könnt ihr das Add-on von https://languagetool.org/de#plugins benutzen.

 

Für die Arbeit in eurem Browser haben wir ein kleines Video mit folgenden Inhalten erstellt:

  • Was muss ich tun, bevor es losgeht?
  • Wie kann ich OpenRewi-Kapitel in meinem Browser bearbeiten?
  • Wie formatiere ich Text und füge Vorlagen ein?

Fortgeschritten: Der Text kann auch über die Schaltfläche "Quelltext bearbeiten" verändert werden. Wikibooks ist ein Wiki und Wikis funktionieren anders als Texteditoren (Word, LibreOffice). Wenn du den Text formatieren möchtest, musst du die sogenannte "Wiki-Syntax" benutzen. Das ist nicht schwer und schnell gelernt. Wenn ein Text z.B. fett dargestellt werden soll, muss vor und nach dem Wort ''' eingefügt werden. Wie eine Seite bearbeitet werden kann und welche Zeichen dafür notwendig sind, um den Text zu formatieren, ist hier sehr ausführlich dargestellt. Für den Anfang reichen die Buttons aus der Werkzeugleiste oberhalb des Textfensters, welche die Syntax automatisch für dich einfügt.

 

Falls ihr lieber auf eurem Computer offline Texte schreiben möchtet, müsst ihr einen sogenannten "Texteditor" wie Notepad (Windows) oder Textedit (Mac) benutzen und dort mit der Wiki-Syntax arbeiten. Hierzu haben wir ein kleines Video mit folgenden Inhalten erstellt:

  • Was ist ein Texteditor und wie benutze ich ihn?
  • Was ist Wiki-Syntax?
  • Wie kann ich mit dem ATOM-Texteditor arbeiten?
  • Wie bekomme ich meinen Text wieder in mein Kapitel bei OpenRewi?

Spezielle Hinweise für das Grundrechte Lehrbuch Bearbeiten

Die speziellen Hinweise sind inzwischen in einer separaten Anleitung enthalten.

Fußnoten Bearbeiten

  1. Wobei einige Projekte auch andere primäre Zielgruppen setzen können
  2. Natürlich schließt das nicht aus, auch weiterführende Punkte und Kritik aufzuführen. Hierzu haben wir das Modell der vier Ebenen eingeführt, welches unter dem Punkt "Formalia" weiter erklärt wird.
  3. oder einer anderen primären Zielgruppe
  4. Eine Anleitung zur Einbringung der sogenannten "Ebene 3 - Weiterführendes Wissen" findet ihr unter den Formalia.