Sammlung Medizin: Maennliche Geschlechtsorgane

Über dieses Wikibooks-Projekt

Strukturierte Sammlung von Links auf Wikipedia-Artikel und andere ausgesuchte Inhalte

Wikibooks ist ein Schwesterprojekt der  Wikipedia

< Sammlung Medizin

Grundlagen Bearbeiten

Anatomie:

Embryologie: Descensus testis

Physiologie:

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

 

Leitsymptome:

Laborchemische Diagnostik:

Funktionsdiagnostik:

Bildgebung:

Endoskopie: starr • flexibel

Pathologien Bearbeiten

Kategorie:Krankheitsbild in der Urologie

Niere Bearbeiten

 

SIEHE AUCH: INNERE MEDIZIN

Fehlbildungen Bearbeiten

Entzündungen Bearbeiten

Pyelonephritis

Neoplasien Bearbeiten

Benigne Neoplasien:

Maligne Neoplasien:

Nierenbecken und Ureter Bearbeiten

 

Fehlbildungen Bearbeiten

Nierenbecken:

Ureter:

Harnblase Bearbeiten

 

Fehlbildungen Bearbeiten

Traumata Bearbeiten

Neoplasien Bearbeiten

Harnblasenkarzinom

Definition: Maligner Tumor der Harnblase

Einteilung:

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


Anderes Bearbeiten


Urethra Bearbeiten

 

Traumata Bearbeiten

Fehlbildungen Bearbeiten

Neoplasien Bearbeiten

Anderes Bearbeiten

Penis Bearbeiten

 

Traumata Bearbeiten

Penisruptur (Penisfraktur)

Ruptur der Tunica albuginea bei erigiertem Penis || SY: Schmerzen • HämatomPenisdeviation | TH: OP (Schwellkörpernaht)

Funktionelle Störungen Bearbeiten

Neoplasien Bearbeiten

Benigne Neoplasien:

Maligne Neoplasien:

Andere Bearbeiten

Hoden, Nebenhoden, Samenstrang Bearbeiten

 

Traumata Bearbeiten

Entzündungen Bearbeiten

Neoplasien Bearbeiten

Überschrift Überschrift Überschrift Überschrift Überschrift
germinale Tumoren (Keimzelltumoren) Seminom Beispiel Beispiel
Nichtseminom Dottersacktumor Beispiel Beispiel
Embryonales Karzinom* Beispiel Beispiel
Teratom Beispiel Beispiel
Chorionkarzinom Beispiel Beispiel
nicht germinale Tumoren Leydigzelltumor Beispiel Beispiel
Sertolizelltumor Beispiel Beispiel

Anderes Bearbeiten

Retentionszyste der Epididymis || ÄP: kongenital • posttraumatisch • postentzündlich | TH: OP

Prostata Bearbeiten

 

Entzündungen Bearbeiten

Neoplasien Bearbeiten

Maligne Neoplasien:

Prostatakarzinom

Definition: Maligner Tumor der Prostata, häufigstes Malignom des alten Mannes

Einteilung:

  • nach Klinik: manifest (symptomatisch) • inzidentell (zufällig entdeckt) • latent (asymptomatisch, nicht behandlungsbedürftig) • okkult (Metastasen bei palpatorisch unauffälliger Prostata)
  • nach Ausbreitung: TNM-Stadien
  • nach Differenzierung: Gleason-Score (1-5 Punkte für häufigstes Wachstumsmuster, 1-5 Punkte für zweithäufigstes Wachstumsmuster)

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


Andere Bearbeiten

Benigne Prostatahyperplasie

 

Definition: Hyperplasie der Prostata mit obstruktiver Blasenentleerungsstörung

Einteilung: nach Symptomschwere: I (Reizstadium) • II (Restharnstadium) • III (Dekompensationsstadium: HarnverhaltungIschuria paradoxaBalkenblaseobstruktive Uropathie mit Hydronephrose)

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


Retroperitonealraum Bearbeiten

 

Andere Bearbeiten

Störungen der Geschlechtsdifferenzierung Bearbeiten

Urachus Bearbeiten

Infektionen Bearbeiten

STD:


Infertilität

Fournier-Gangrän

Harnverhaltung

Harninkontinenz

Art der Inkontinenz Stichworte Theorie Stichworte Praxis
Belastungsinkontinenz

Urinabgang bei Belastung

Einteilung: Gradeinteilung nach zunehmender Schwere: I • II • III
Ätiopathogenese: Sphinkter-Insuffizienz v. a. bei Multipara

Therapie:

Dranginkontinenz

plötzlicher imperativer Harndrang mit Verlust von Urin

Ätiopathogenese:
  • sensorisch: überempfindliche Blase
  • motorisch: enthemmte Efferenzen zur Blase

Therapie:

Überlaufinkontinenz (Ischuria paradoxa)

Urinverlust aus übervoller Blase (> 2500 ml)

Ätiopathogenese:
  • infravesikale Obstruktion
  • schlaffe Blase nach Läsion der Efferenzen
Reflexinkontinenz

autonome Blase mit hyperreflexivem Detrusor

Ätiopathogenese: Läsion des ersten Motoneurons
Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie mit Balkenblase und Reflux

Therapie:

Mischinkontinenz: Mischung aus Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz