Über dieses Wikibooks-Projekt

Strukturierte Sammlung von Links auf Wikipedia-Artikel und andere ausgesuchte Inhalte

Wikibooks ist ein Schwesterprojekt der  Wikipedia

< Sammlung Medizin

Haut Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Anatomie:

Physiologie:

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

Effloreszenzen Bearbeiten

Beschreibungsdimensionen:

  • Größe
  • Form: regelmäßig • unregelmäßig
  • Begrenzung: scharf • unscharf
  • Verteilung: herpetiform • disseminiert • • konfluierend
  • Ausdehnung: lokalisiert • generalisiert

Primäreffloreszenzen

Effloreszenz Stichworte Abbildung
Macula
Bild
Papula, Plaque
Bild
Nodus, Nodulus
Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Bulla, Vesicula
Bild
Pustula
Bild
Urtica
Bild
Komedo
Bild
Zyste
Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Sekundäreffloreszenzen

Therapie Bearbeiten

Lokaltherapie Bearbeiten
UV-Therapie Bearbeiten
Medikamente Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Liste der Krankheiten der Haut und der Unterhaut nach ICD-10

Erbrankheiten Bearbeiten

Phakomatosen

Ichthyosen

Hyperkeratosen

Epidermolysen

Physikalische und chemische Schäden Bearbeiten

Ultraviolettstrahlung

Definition: Toxisch bzw. allergisch bedingte Dermatitis nach Photosensibilisierung und anschließender UV-Bestrahlung

Einteilung:

  • nach Lokalisation: lokal vs. systemisch

  • nach Pathogenese: phototoxische Reaktion vs. photoallergische Reaktion

Theorie:
  • Pathogenese: 1. lokale oder systemische Zufuhr eines Photosensibilisators (lokal: Furocumarine etc. • systemisch: Medikamente, Süßstoffe etc.) 2. Bestrahlung mit UV-A-Licht → energetische Anregung des Photosensibilisators →
    • phototoxische Reaktion: ...Bildung von Radikalen → Schädigung der Haut
    • photoallergische Reaktion: ...Bildung von Antigenen (evtl. mit hämatogener Disseminierung) → Typ-IV-Reaktion
Praxis:

Ionisierende Strahlung

Infektionskrankheiten Bearbeiten

Bakterien Bearbeiten
Viren Bearbeiten
Pilze Bearbeiten
Protozoen Bearbeiten
Würmer Bearbeiten
Gliederfüßer Bearbeiten

Allergien Bearbeiten

Definition: Entzündungsreaktion aufgrund Histamin-Ausschüttung bei Typ-I- oder Pseudoallergie

Einteilung:

  • nach Zeitverlauf: akut • chronisch (> 6 Wochen)

  • nach Lokalisation: Urtikaria (kutan) • Angioödem oder Quincke-Ödem (subkutan)

  • nach Ätiopathogenese: cholinerge Urtikaria • hereditäres Angioödem

Theorie:
Praxis:


Definition: Akut auftretendes, allergisch bedingtes Exanthem mit typischem Aussehen

Einteilung:

  • nach Schweregrad: Minorform • Majorform (Stevens-Johnson-Syndrom) • Lyell-Syndrom (toxische epidermale Nekrolyse, zu 30 % letal)

  • nach Zeitverlauf: sporadisch • rezidivierend (bei Herpesvirus-Infektion)

Theorie:
Praxis:
  • Symptome:
    • Minorform: erythematöse Kokarde mit zentraler Papel oder Blase • Lokalisation: v. a. palmoplantar
    • Stevens-Johnson-Syndrom: generalisiertes Auftreten von Blasen • Beteiligung der Schleimhäute • Allgemeinsymptome
    • Lyell-Syndrom: 1. Erytheme/Erythrodermie 2. großflächige blasige Ablösung der Epidermis (Haut • Schleimhäute) • Allgemeinsymptome
  • Therapie: Glucocorticoide • Flüssigkeitssubstitution

Arzneimittelexantheme

Erythema nodosumMeist im Rahmen diverser Grunderkrankungen auftretende Pannikulitis mit Bildung von Knoten | | Ä: SarkoidoseAutoimmunerkrankungenInfektionen • Noxen • paraneoplastisch • etc. | P: Typ-III- oder Typ-IV-Allergie → Entzündung des subkutanen Fettgewebes (Befall der Bindegewebssepten • Bildung von Knoten) | SY: druckschmerzhafte, rötliche subkutane Knoten (Lokalisation: v. a. Unterschenkel) • Allgemeinsymptome | TH: Behandlung der Grunderkrankung • symptomatische Therapie (Antiphlogistika)

Ekzeme Bearbeiten

Definition: Allergisch bedingte Hauterkrankung, Beginn meist ab dem 3. Lebensmonat, Neigung zur Spontanremission

Theorie:
  • Ätiologie:
    • Disposition: genetische Disposition (Atopie) • Überschuss an TH2-Zellen • Störungen der Hautbarriere • etc.
    • Auslöser: Allergene (Milben • Soja • Nüsse • Weizen • Kontaktallergene) • Bakterien • Stressoren • etc.
  • Pathogenese: Entzündungsreaktion
Praxis:


Kontaktekzeme

Definition: Ekzemreaktion nach wiederholtem Allergenkontakt und konsekutiver Entzündungsreaktion

Theorie:
Praxis:
  • toxisches KontaktekzemEkzemreaktion nach direkter Hautschädigung durch Noxen | | Eint.:(Art der Noxe) obligat toxische Noxe (Ekzemreaktion nach Einmalkontakt) vs. fakultativ toxische Noxe (Ekzemreaktion bei Dauerkontakt oder gestörter Hautbarriere) | ÄP: Schädigung der Hautbarriere → Entzündung mit Ekzemreaktion | SY: lokal scharf begrenztes Ekzem • evtl. Nekrosen | D: NitrazingelbtestEpikutantest (→ Decrescendo) | TH: Prävention: Allergenkarenz, Hautschutz • Keratolyse • Pharmakotherapie: Glucocorticoide, AntihistaminikaPUVA

Andere

Erythematosquamöse Dermatosen Bearbeiten

Definition: Chronische Dermatose mit an typischen Stellen lokalisierten erythematosquamösen Plaques, v. a. im jungen Alter auftretend

Einteilung:

  • nach familiärer Häufung: Typ 1 (familiär gehäuft, junges Alter bei Erstmanifestation) vs. Typ 2 (sporadisch)

  • nach Ausdehnung/Verteilung der Effloreszenzen: Psoriasis ...punctata • ...guttata • ...nummularis • ...geographica • • ...inversa (atypisches Befallsmuster) • • ...erythrodermatica

Theorie:
Praxis:
Weitere Ressourcen zum Thema
Medien

Sonderformen:

Weitere erythematosquamöse Hauterkrankungen:

Autoimmunerkrankungen Bearbeiten

Blasenbildende Autoimmungdermatosen Bearbeiten

Pathogenese:

  1. Bildung von Autoantikörpern: genetische Dispostion • Antikörperbildung bei Infektion, Trauma, Tumor etc.
  2. Anlagerung der Autoantikörper an Strukturen von Epidermis oder Dermis → Aktivierung des Komplementsystems → Zerstörung von Verbindungsstrukturen → Flüssigkeitseinstrom mit Blasenbildung

Einteilung:

Gruppe Antikörper Charakteristika weitere Stichworte
Pemphigusgruppe IgG gegen Desmoglein intraepidermale Blasenbildung (über Basalmembran) → schlaffe, fragile Blasen Assozation mit anderen Autoimmunerkrankungen
Pemphigoid-Gruppe IgG gegen Strukturen von Hemidesmosomen in der Basalmembran subepidermale Blasenbildung in der Basalmembran → pralle Blasen oftmals als paraneoplatisches Syndrom
Dermatitis herpetiformis Duhring IgA gegen Strukturen der Verbindung zwischen Basalmembran und Dermis subepidermale Blasenbildung unter der Basalmembran → pralle Blasen Assoziation mit Zöliakie
Pemphigus-Gruppe Bearbeiten

Definition: Blasenbildende Autoimmundermatose mit schlaffen, leicht erodierbaren intraepidermalen Blasen an Schleimhaut und beanspruchten Hautstellen

Theorie:
  • Ätiologie: Assoziation mit anderen Autoimmunerkrankungen • Provokation durch mechanische Belastung, UV-Licht, Medikamente, Infektionen etc.
  • Pathogenese: IgG-Autoantikörper gegen Desmoglein 3 → Zerstörung von Desmosomen zwischen Zellen der Epidermis → Bildung schlaffer, fragiler Blasen (zunächst an der Schleimhaut, später an der Haut)
  • Pathologie: netzartige intraepidermale Ablagerung von IgG und C3
Praxis:
Weitere Ressourcen zum Thema
Medien


Weitere Formen:

Pemphigoid-Gruppe Bearbeiten

Definition: Blasenbildende Autoimmundermatose mit multiplen prallen junktionalen Blasen auf entzündetem Grund v. a. an der Haut, v. a. bei Frauen jenseits des 60. Lebensjahres; fakultative Paraneoplasie

Theorie:
  • Ätiologie: Assoziation mit Tumorerkrankungen (fakultative Paraneoplasie) • Provokation durch Medikamente, UV-Licht
  • Pathogenese: IgG-Autoantikörper gegen BP-Antigene → Immunreaktion mit Zerstörung der Hemidesmosomen (Verankerung der Epidermis an der Basalmembran) → Bildung multipler straffer Blasen (junktionale Blasen • v. a. an Beugeseiten)
  • Pathologie: Ablagerung von IgG und C3 an der Basalmembran
Praxis:
Weitere Ressourcen zum Thema


Sonderformen:

Dermatitis herpetiformis Duhring Bearbeiten

Definition: Blasenbildende Autoimmundermatose mit gruppiert stehenden kleinen, prallen subepidermalen Blasen auf entzündetem Grund v. a. an der Haut, meist bei Männern im mittleren Lebensalter; Assoziation mit Zöliakie

Theorie:
  • Ätiologie: Assoziation mit Zöliakie • Provokation durch Iod, Gluten
  • Pathogenese: IgA-Autoantikörper gegen Ankerfabrillen und Strukturen der Dermis (Endomysium) → Zerstörung der Ankerfibrillen → Bildung praller Blasen (subepidermale Blasen)
  • Pathologie: Ablagerung von IgA und Komplement an Papillenspitzen
Praxis:


Sonderformen:

  • lineare IgA-DermatoseSonderform der Dermatitis herpetiformis Duhring mit prallen Blasen auf entzündetem Grund | | Eint.:(Alter der Erstmanifestation) infantile Form vs. adulte Form | ÄP: Bildung von IgA gegen Ankerfibrillen | SY: gruppiert stehende pralle Blasen auf entzündetem Grund | D: Histologie (lineare Ablagerungen von IgA und Komplement in der Basalmembran) | TH: Dapson

Epidermolysis bullosa acquisitaErworbene blasenbildende Autoimmundermatose mit Antikörpern gegen Kollagen Typ VII | | ÄP: Autoantikörper gegen Kollagen Typ VII | SY: pralle Blasen nach mechanischer Belastung • Vernarbung

Kollagenosen Bearbeiten

Akne-Erkrankungen Bearbeiten

Akne


Definition: In talgdrüsenreichen Regionen auftretende Verhornungsstörung mit Bildung von Komedonen, v. a. bei Männern in der Adoleszenz

Einteilung: nach Krankheitsschwere: Acne vulgaris ...comedonica (Komedonen) • ...papulopustulosa (Entzündung der Komedonen) • ...conglobata (tiefe Abszesse, Knoten, Zysten)

Theorie:
Praxis:


RosazeaChronisch-entzündliche, meist im Gesicht auftretende Dermatose, v. a. bei Frauen um das 50. Lebensjahr | | Eint.:(Krankheitsschwere) I • II • III | Ä: Disposition: heller Hauttyp • Auslöser: UV-Licht, Stress, Alkohol, bestimmte Speisen | P: Fehlregulation von Gefäßen | SY: zunächst: flüchtiges Erythem (I) • • später: II: Papeln, Pusteln, Teleangiektasien • III: Knoten, PlaquesRhinophym (v. a. bei Männern) | TH: lokal: Metronidazol • systemisch: Antibiotika, Retinoide

Granulomatöse Dermatosen Bearbeiten

Lichenoide Dermatosen Bearbeiten

Definition: Chronisch-rezidivierende entzündliche Erkrankung der Haut und der angrenzenden Schleimhäute (v. a. Mund) mit gruppiert stehenden Papeln, Juckreiz und Wickham-Streifung, v. a. bei Frauen im mittleren Lebensalter

Einteilung: nach Lokalisation: Lichen ruber ...planus (Haut) • …mucosae (Schleimhaut) • …planopilaris (Kopfhaut)

Theorie:
Praxis:

Pigmentierungsstörungen Bearbeiten

Hyperpigmentierung

Hypopigmentierung

Tumoren Bearbeiten

Benigne Tumoren Bearbeiten
Präkanzerosen Bearbeiten

Vorstufen des Plattenepithelkarzinoms:

Vorstufen des malignen Melanoms:

Maligne Tumoren Bearbeiten

Definition: Semimaligner Tumor an UV-exponierten Stellen haarfollikelbesetzter Hautareale, häufigster bösartiger Hauttumor, v. a. bei Männern um das 60. Lebensjahr

Einteilung: nach äußerer Erscheinungsform: nodulär (am häufigsten) • infundibulozystisch • Rumpfhautbasaliom • Fibroepitheliom (Pinkus-Tumor) • sklerodermiformes Basaliom

Theorie:
Praxis:
Weitere Ressourcen zum Thema
Medien


Definition: Von Keratinozyten ausgehender, meist an UV-exponierten Stellen lokalisierter maligner Tumor, v. a. bei Männern um das 70. Lebensjahr

Einteilung: nach Differenzierungsgrad: I • II • III • IV

Theorie:
  • Ätiologie: UV-Licht • Kanzerogene (Teer, etc.) • HPV • chronische Hautentzündungen • etc.
  • Pathogenese: Entstehung aus Frühformen oder de novo • verschiedene Wuchsformen (flächig • exophytisch • exulzerierend • etc.) • lymphogene Metastasierung (spät und selten)
  • Pathologie: Verhornung • Hornperlen (zentraler Anteil mit höherer Differenzierung) • • verschiedene Differenzierungsarten
Praxis:


Definition: Von Melanozyten ausgehender, aggressiv wachsender und früh metastasierender Tumor

Einteilung: nach Wachstum/Histologie: SSMALMNMMLMM (aus Lentigo maligna) • AMM

Theorie:
Praxis:
  • Symptome: asymmetrisch geformter, unregelmäßig begrenzter, meist großer Herd mit unterschiedlicher Pigmentierung • evtl. Juckreiz • evtl. Ulzeration mit Blutung
  • Komplikationen: Metastasierung (lymphogen (Satellitenmetastasen • in-transit-Metastasen) • hämatogen • • CUP-Syndrom)
  • Diagnostik:
  • Therapie:
Weitere Ressourcen zum Thema
Medien

Lymphome

Histiozytosen

Mastozytosen

Hautbeteiligung bei Systemkrankheiten Bearbeiten

Diabetes mellitus

Fettstoffwechselstörungen

Lebererkrankungen

Paraneoplastische Syndrome

Nägel Bearbeiten

Dystrophien Bearbeiten

Entzündungen Bearbeiten

Wachstumsstörungen Bearbeiten

Verfärbungen Bearbeiten

Andere Bearbeiten

Haare Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Alopezie Bearbeiten

Hirsutismus Bearbeiten

Hypertrichose Bearbeiten

Blutgefäße Bearbeiten

Venen Bearbeiten

Phlebothrombose Bearbeiten

Entzündungen Bearbeiten

Veneninsuffizienz Bearbeiten

Arterien Bearbeiten