Yogasutra-Analyse/ Vibhuti Pada/ Druckversion/ 10/ Druckversion






तस्य प्रशान्तवाहिता संस्कारात्

tasya praśāntavāhitā saṃskārāt

tasya praśānta-vāhitā saṃskārāt (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
ta der, die, das Am Ende eines zusammengesetzten Wortes bezeichnet es auch ein Abstraktum.
प्रशान्त praśānta adj ruhig, gleichgültig, gleichmütig
वाहिता vāhitā f Fluß, Strom
संस्कार saṃskāra m Zubereitung, Reinigung, Zusammenfügen Fehlerfreiheit, Bildung, geistiger Eindruck, Erziehung, Training

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
tasya

m:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

n:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

praśānta

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

vāhitā

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

saṃskārāt

m:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)


Wörtliche Übersetzung

Dessen ruhiger Fluß (kommt) durch Training.

Inhaltliche Übersetzung

Durch Training stellt sich ein ruhiger Fluss ein.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








सर्वार्थतैकाग्रतयोः क्षयोदयौ चित्तस्य समाधिपरिणामः

sarvārthataikāgratayoḥ kṣayodayau cittasya samādhipariṇāmaḥ

sarva-artha-ta-ekāgratayoḥ kṣayo-udayau cittasya samādhi-pariṇāmaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
सर्व sarva adj alles, ganz
अर्थ artha m Ziel, Zweck, Grund, Sache, Objekt
ta der, die, das Am Ende eines zusammengesetzten Wortes bezeichnet es auch ein Abstraktum.
ta der, die, das
एकाग्रता ekāgratā f Einpünktigkeit Abstraktum von ekāgra
क्षय kṣaya m Wohnung, Aufenthalt, Abnahme, Verminderung, Verlust, Untergang Auszehrung
उदय udaya m Aufgang, Ausgang, Hervortreten Folge, Erfolg, Gewinn
चित् cit adj, √ wahrnehmen(d), be(ob)achten(d) erscheinen, sich zeigen; verstehen; begehren
चित्त citta n Denken, Bewusstsein, Vernunft, Geist Absicht, Wille; Herz, Gemüt; Wahrnehmen im philos. System Bezeichnung für das "innere Werkzeug" im Unterschied zum äußeren, dem Körper
sa undekl. ähnlich, mit, zusammen mit
सम् sam undekl. mit intensiv
ā undekl. nahe, bis hinzu, Steigerung, Erinnerung
धि dhi halten, enthalten, nähren, erfreuen
आधि ādhi m Standort, Gedanke, Wunsch Reflektion
समाधि samādhi m Zusammensetzung, Zusammenfügung;Verbindung, Vereinigung, ein Ganzes das Bringen in Harmonie, in Übereinstimmung; Aufmerksamkeit; Meditation meditativer Bewusstseinszustand
परिणाम pariṇāma m Veränderung, Umwandlung Entwicklung zu

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
sarva
artha

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

ekāgratayoḥ

f:6. Genitiv Dual (Besitz, Ursprung)
f:7. Lokativ Dual (Ort, Platz)

kṣayo
udayau

m:1. Nominativ Dual (Subjekt)
m:2. Akkusativ Dual (direktes Objekt)
m:8. Vokativ Dual (Anrede)

cittasya

n:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

samādhi

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

pariṇāmaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Aller Objekten bzw. Einpünktigkeit , Verminderung bzw. Auftreten des Denkens ist Bewußtseinszustandsentwicklung.

Inhaltliche Übersetzung

Verminderung des Denkens an viele Objekte und Erhöhen des zielgerichteten Denkens auf einen Punkt entwickelt das Bewußtsein zum Samadhi.

Kommentar Inhalt

Jeweils das erste bzw. zweite Wort der Duale gehört zusammen, also sarva-artha-ta zu kṣaya und ekāgratā zu udaya .

Kommentar Struktur








ततः पुनः शान्तोदितौ तुल्यप्रत्ययश् चित्तस्यैकाग्रतापरिणामः

tataḥ punaḥ śāntoditau tulyapratyayaś cittasyaikāgratāpariṇāmaḥ

tataḥ punaḥ śānta-uditau tulya-pratyayaḥ cittasya-ekāgratā-pariṇāmaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
ta der, die, das Am Ende eines zusammengesetzten Wortes bezeichnet es auch ein Abstraktum.
पुनर् punar adv von neuem, wieder
शान्त śānta adj. beruhigt, erloschen, nachgelassen
उदित udita adj aufkommen, aufsteigen
तुल्य tulya adj gleich, gleichartig
प्र pra undekl. vor, entfernt, sehr, groß
प्रति prati undekl. nahe ähnlich, vergleichbar
अय aya m Gang, gehen Umlauf, Periode, Zahl 4
प्रत्यय pratyaya m Wahrnehmung, Vorstellung, Begriff Glaube, Beweis, Intellekt, Annahme, Verständnis, Idee, Grund, Ursache
चित् cit adj, √ wahrnehmen(d), be(ob)achten(d) erscheinen, sich zeigen; verstehen; begehren
चित्त citta n Denken, Bewusstsein, Vernunft, Geist Absicht, Wille; Herz, Gemüt; Wahrnehmen im philos. System Bezeichnung für das "innere Werkzeug" im Unterschied zum äußeren, dem Körper
ta der, die, das
एकाग्रता ekāgratā f Einpünktigkeit Abstraktum von ekāgra
परिणाम pariṇāma m Veränderung, Umwandlung Entwicklung zu

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
tataḥ
punaḥ

Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Deklination m r Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Deklination f r Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Deklination n r

śānta

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

uditau

m:7. Lokativ Singular (Ort, Platz)

tulya

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

pratyayaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

cittasya

m:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

n:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

ekāgratā

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Deklination m ā f:1. Nominativ Singular (Subjekt)
Yogasutra-Analyse/ Vorlage:Deklination n ā

pariṇāmaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

An der Stelle wo sich von neuem aufkommende beruhigt haben, gleiche Wahrnehmung ist, ist Entwicklung der Einpünktigkeit der Gedanken.

Inhaltliche Übersetzung

Sobald neu aufkommende Gedanken ruhig sind, gleiche Wahrnehmung der Gedanken vorliegt, hat man Einpünktigkeit der Gedanken entwickelt.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








एतेन भूतेन्द्रियेषु धर्मलक्षणावस्थापरिणामा व्याख्याताः

etena bhūtendriyeṣu dharmalakṣaṇāvasthāpariṇāmā vyākhyātāḥ

etena bhūta-indriyeṣu dharma-lakṣaṇa-avasthā-pariṇāmāḥ vyākhyā-tāḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
एतद् etad adv so, auf diese Weise
भू bhū werden,entstehen
भूत bhūta adj werden,sein, gewesen sein Vergangenheit (n), Element (physisch, aber auch feinstofflich) (n)
इन्द्रिय indriya n Vermögen, Kraft Sinnesorgan
धर्म dharma n Satzung, Ordnung Sitte, Brauch, Recht, Pflicht, Gesetz, Natur, Art und Weise eines Dings
लक्षण lakṣaṇa f Merkmal, Zeichen, Attribut
अव ava undekl. weg, unten
अवस्था avasthā f hinuntergehen, hineingehen, bleiben in einem Zustand bleiben, Art und Weise, einnehmen, Situation
परिणाम pariṇāma m Veränderung, Umwandlung Entwicklung zu
व्या vyā umwickeln, umhüllen
ख्या khyā schauen überschauen, bekannt sein/machen
व्याख्या vyākhyā f Erklärung, Beschreibung
ta der, die, das Am Ende eines zusammengesetzten Wortes bezeichnet es auch ein Abstraktum.

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
etena
bhūta

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

indriyeṣu

n:7. Lokativ Plural (Ort, Platz)

dharma

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

lakṣaṇa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

avasthā

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

pariṇāmāḥ

m:1. Nominativ Plural (Subjekt)
m:8. Vokativ Plural (Anrede)

vyākhyātāḥ

f:1. Nominativ Plural (Subjekt)
f:2. Akkusativ Plural (direktes Objekt)
f:8. Vokativ Plural (Anrede)


Wörtliche Übersetzung

Auf diese Weise sind Natur-, Merkmals- und Zustandsentwicklungen in den Elementen und Sinnesorganen erklärt.

Inhaltliche Übersetzung

Dies sind die Erklärungen für Entwicklungen im Wesen, den Merkmalen und Zuständen von Objekten und Sinneswahrnehmungen.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








शान्तोदिताव्यपदेश्यधर्मानुपाती धर्मी

śāntoditāvyapadeśyadharmānupātī dharmī

śānta-udita-avyapadeśya-dharma-anupātī dharmī (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
शान्त śānta adj. beruhigt, erloschen, nachgelassen
उदित udita adj aufkommen, aufsteigen
अव्यपदेश्य avyapadeśya adj undefinierbar, unbenennbar
धर्म dharma n Satzung, Ordnung Sitte, Brauch, Recht, Pflicht, Gesetz, Natur, Art und Weise eines Dings
अनु anu undekl. entsprechend, gemäß, nahe, eins nach dem anderen, methodisch
अनुपातिन् anupātin adj folgend
धर्मिन् dharmin adj das Gesetz kennend, Pflichten befolgend Art und Weise

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
śānta

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

udita

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

avyapadeśya

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

dharma

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

anupātī

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

dharmī

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Erloschene, aufgekommene, undefinierbare Natur (eines Objekts) folgend ihrer Art und Weise

Inhaltliche Übersetzung

Vergangen, gegenwärtig oder zukünftig, die Natur eines Objekts bleibt gleich.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








क्रमान्यत्वं परिणामान्यत्वे हेतुः

kramānyatvaṃ pariṇāmānyatve hetuḥ

krama-anyatvam pariṇāma-anyatve hetuḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
क्रम krama m Schritt Gang, Abfolge, Verfahren, Reihenfolge, angehen, Absicht
अन्यत्व anyatva n Unterschied, Verschiedenheit
परिणाम pariṇāma m Veränderung, Umwandlung Entwicklung zu
हेतु hetu Veranlassung, Mittel, Ursache

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
krama

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

anyatvam

m:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

pariṇāma

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

anyatve

m:7. Lokativ Singular (Ort, Platz)
f:8. Vokativ Singular (Anrede)
f:1. Nominativ Dual (Subjekt)
f:2. Akkusativ Dual (direktes Objekt)
f:8. Vokativ Dual (Anrede)
n:7. Lokativ Singular (Ort, Platz)
n:1. Nominativ Dual (Subjekt)
n:2. Akkusativ Dual (direktes Objekt)
n:8. Vokativ Dual (Anrede)

hetuḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)
f:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Ein unterschiedlicher Schritt ist für unterschiedliche Umwandlungen die Ursache.

Inhaltliche Übersetzung

Aus einer kleinen Veränderung entwickeln sich größere Unterschiede.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








परिणामत्रयसंयमाद् अतीतानागतज्ञानम्

pariṇāmatrayasaṃyamād atītānāgatajñānam

pariṇāma-traya-saṃyamāt atīta-anāgata-jñānam (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
परिणाम pariṇāma m Veränderung, Umwandlung Entwicklung zu
त्त्रय traya f Dreifach, dreigeteilt, Drei
संयम saṃyama m Fesselung, Zusammenbinden Bändigung der Sinne, Selbstbeherrschung
अतीत atīta adj vergangen zurückgelassen
अनागत anāgata adj noch nicht angekommen zukünftig, bevorstehend
ज्ञा jñā v kennen, wissen, eine Kenntnis von Etwas oder Jmd haben; erkennen, innewerden, merken, kennen lernen, erfahren anerkennen; gutheißen, billigen; als das seinige anerkennen, in Besitz nehmen; u.a.
ज्ञान jñāna n das Kennen, Erkennen, Verstehen von, Kennenlernen, Kunde; Kenntnis, Wissen, Wissenschaft; insbes. die Erkenntnis der höheren Wahrheiten auf dem Gebiete der Religion und Philosophie Besinnung, Bewusstsein; Erkenntnisorgan, Sinnesorgan

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
pariṇāma

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

traya

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

saṃyamāt

m:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)

n:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)

atīta

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

anāgata

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

jñānam

m:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)


Wörtliche Übersetzung

Durch Bändigung der drei Umwandlungen entsteht Vergangenheits- und Zukunftswissen.

Inhaltliche Übersetzung

Durch die Bändigung der drei Wandlungen (erlöschen[Vergangen], entstanden[gegenwärtig], undefinierbar[zukünftig]) entsteht Wissen über Vergangenheit und Zukunft.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








शब्दार्थप्रत्ययानाम् इतरेतराध्यासात् संकरस् तत्प्रविभागसंयमात् सर्वभूतरुतज्ञानम्

śabdārthapratyayānām itaretarādhyāsāt saṃkaras tatpravibhāgasaṃyamāt sarvabhūtarutajñānam

śabda-artha-pratyayānām itaretara-adhyāsāt saṃkaraḥ tat-pravibhāga-saṃyamāt sarva-bhūta-ruta-jñānam (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
शब्द śabda m Klang, Geräusch Wort
अर्थ artha m Ziel, Zweck, Grund, Sache, Objekt
प्र pra undekl. vor, entfernt, sehr, groß
प्रति prati undekl. nahe ähnlich, vergleichbar
अय aya m Gang, gehen Umlauf, Periode, Zahl 4
प्रत्यय pratyaya m Wahrnehmung, Vorstellung, Begriff Glaube, Beweis, Intellekt, Annahme, Verständnis, Idee, Grund, Ursache
i es, gehen
तर tar hinübergelangen, übersetzen
तदा tara Affix hinübertragen, übertreffen Komparativ, Vergleich, Intensivierung
इतर itara pron adj das Andere (von zwei) Komparativ von 'es',
तर tar hinübergelangen, übersetzen
तदा tara Affix hinübertragen, übertreffen Komparativ, Vergleich, Intensivierung
इतरेतर itaretara pron adj einer dem anderen, gegenseitig
अध्यास adhyāsa m Aufsetzen, Aufstellen Anhang, Zusatz, Übertragung
संकर saṃkara m Vermengung, Vermischung
तन् tan dehnen erreichen, Nachfolge
तत् tat undekl. dann (then) Adverb von tan, (Auch möglich: Nom. oder Akk. Singular Neutrum von ta: dieses)
प्रविभाग pravibhāga m Teilung Einteilung
संयम saṃyama m Fesselung, Zusammenbinden Bändigung der Sinne, Selbstbeherrschung
सर्व sarva adj alles, ganz
भू bhū werden,entstehen
भूत bhūta adj werden,sein, gewesen sein Vergangenheit (n), Element (physisch, aber auch feinstofflich) (n)
रुत ruta n Ton, Gesang, Schrei zerbrochen, geteilt
ज्ञा jñā v kennen, wissen, eine Kenntnis von Etwas oder Jmd haben; erkennen, innewerden, merken, kennen lernen, erfahren anerkennen; gutheißen, billigen; als das seinige anerkennen, in Besitz nehmen; u.a.
ज्ञान jñāna n das Kennen, Erkennen, Verstehen von, Kennenlernen, Kunde; Kenntnis, Wissen, Wissenschaft; insbes. die Erkenntnis der höheren Wahrheiten auf dem Gebiete der Religion und Philosophie Besinnung, Bewusstsein; Erkenntnisorgan, Sinnesorgan

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
śabda

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

artha

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

pratyayānām

m:6. Genitiv Plural (Besitz, Ursprung)

itaretara

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

adhyāsāt

m:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)

saṃkaraḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

tat

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)
n:undekl. Attributives Adverb (dann, so)

pravibhāga

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

saṃyamāt

m:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)

sarva

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

bhūta

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

ruta

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

jñānam

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)


Wörtliche Übersetzung

Es gibt Vermischung von Klang, Objekt und Wahrnehmung durch gegenseitige Übertragung. Durch Bändigung der Teile ist Wissen aller seienden Töne.

Inhaltliche Übersetzung

Klang, Objekt und Wahrnehmung beeinflussen sich gegenseitig und vermischen sich. Durch Bändigung der einzelnen Teile kommt die wahre Erkenntnis aller Töne.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








संस्कारसाक्षात्करणात् पूर्वजातिज्ञानम्

saṃskārasākṣātkaraṇāt pūrvajātijñānam

saṃskāra-sākṣātkaraṇāt pūrvajāti-jñānam (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
संस्कार saṃskāra m Zubereitung, Reinigung, Zusammenfügen Fehlerfreiheit, Bildung, geistiger Eindruck, Erziehung, Training
साक्षात्करण sākṣātkaraṇa n das Schauen
पूर्वजाति pūrvajāti f eine frühere Geburt, ein früheres Leben
ज्ञा jñā v kennen, wissen, eine Kenntnis von Etwas oder Jmd haben; erkennen, innewerden, merken, kennen lernen, erfahren anerkennen; gutheißen, billigen; als das seinige anerkennen, in Besitz nehmen; u.a.
ज्ञान jñāna n das Kennen, Erkennen, Verstehen von, Kennenlernen, Kunde; Kenntnis, Wissen, Wissenschaft; insbes. die Erkenntnis der höheren Wahrheiten auf dem Gebiete der Religion und Philosophie Besinnung, Bewusstsein; Erkenntnisorgan, Sinnesorgan

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
saṃskāra

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

sākṣātkaraṇāt

n:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)

pūrvajāti

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

jñānam

m:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)


Wörtliche Übersetzung

Durch die Eindrucksschau entsteht Wissen über das frühere Leben.

Inhaltliche Übersetzung

Durch die Schau der Eindrücke erkennt man sein früheres Leben.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








प्रत्ययस्य परचित्तज्ञानम्

pratyayasya paracittajñānam

pratyayasya para-citta-jñānam (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
प्र pra undekl. vor, entfernt, sehr, groß
प्रति prati undekl. nahe ähnlich, vergleichbar
अय aya m Gang, gehen Umlauf, Periode, Zahl 4
प्रत्यय pratyaya m Wahrnehmung, Vorstellung, Begriff Glaube, Beweis, Intellekt, Annahme, Verständnis, Idee, Grund, Ursache
परं para adj weiter hinaus, höchstes, vergangen, früher, fremd, ein anderer
चित् cit adj, √ wahrnehmen(d), be(ob)achten(d) erscheinen, sich zeigen; verstehen; begehren
चित्त citta n Denken, Bewusstsein, Vernunft, Geist Absicht, Wille; Herz, Gemüt; Wahrnehmen im philos. System Bezeichnung für das "innere Werkzeug" im Unterschied zum äußeren, dem Körper
ज्ञा jñā v kennen, wissen, eine Kenntnis von Etwas oder Jmd haben; erkennen, innewerden, merken, kennen lernen, erfahren anerkennen; gutheißen, billigen; als das seinige anerkennen, in Besitz nehmen; u.a.
ज्ञान jñāna n das Kennen, Erkennen, Verstehen von, Kennenlernen, Kunde; Kenntnis, Wissen, Wissenschaft; insbes. die Erkenntnis der höheren Wahrheiten auf dem Gebiete der Religion und Philosophie Besinnung, Bewusstsein; Erkenntnisorgan, Sinnesorgan

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
pratyayasya

m:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

para

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

citta

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

jñānam

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)


Wörtliche Übersetzung

(Samyama)der Wahrnehmungen gibt Wissen eines anderen Bewusstseins

Inhaltliche Übersetzung

Durch Samyama auf die Wahrnehmungen eines anderen erreicht man Wissen über seinen Geist.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur