Wikipedia in der Schule/ Einführung/ Didaktische Hinweise

Hinweise

Bearbeiten

"Wikipedia in der Schule" ist das erste praxisorientierte Unterrichtsmaterial für Schulen, um Wikipedia kompakt aber ausführlich zu thematisieren. Mit seinen Schwerpunkten „Mediennutzungskompetenz“ und „Partizipation erleben“ erlaubt es die Behandlung wichtiger Schlüsselkompetenzen und häufig angesprochener Fragen im schulischen Kontext.

Flexibilität war ein Hauptanliegen in der Konzeption. Zwar richtet "Wikipedia in der Schule" sich hauptsächlich an Lehrer höherer Schulen, ist aber durch die Wahl eines möglichst offenen Konzeptes gezielt auch auf die Übertragbarkeit in andere Kontexte angelegt. So soll es leicht möglich sein, selbstständig Unterrichtseinheiten zu und mit Wikipedia zu gestalten. Dazu wurden die einzelnen Schwerpunktthemen in sich abgeschlossen und erlauben so die Gestaltung individueller Verläufe im Unterricht. Kompakt geben sie benötigte Informationen wieder, durch Fallbeispiele, Screenshots und Grafiken illustriert, Praxistipps geben Anregungen zur Erarbeitung des Stoffes mit SchülerInnen. Hier werden auch einige Modellfälle vorgestellt, so zur Vermittlung in der Primarstufe oder das Modell „Schüler schulen Schüler“. Neben den Schwerpunktthemen findet sich noch ein Exkurs, in dem die gesellschaftliche Bedeutung des Phänomens „Freies Wissen“ vertiefend behandelt wird. Ein Kapitel mit Hintergrundtexten für Lehrer rundet das Material ab.

Um auch hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Zeit und der Leistungsfähigkeit der SchülerInnen flexibel zu bleiben, ist das Material in den Schwerpunktthemen gestuft und kann entsprechend weit verfolgt werden. Ob nur die wichtigsten Grundlagen zu Wikipedia anschaulich und kurz vermittelt werden sollen oder eine vertiefende und fordernde Auseinandersetzung mit wichtigen Aspekten zu Wikipedia gewünscht ist, "Wikipedia in der Schule" begleitet sie darin.

Adressierte Kompetenzen

Bearbeiten

Wikipedia taucht im schulischen Kontext als vielfältig genutzte Ressource auf. Diese Nutzung findet aber häufig unreflektiert statt, insbesondere bei der korrekten Nutzung fremder Inhalte zeigen sich im Unterricht häufig Defizite.

Ziel muss es also sein, Schülern den kompetenten Umgang mit Inhalten zu vermitteln. Im ersten Schritt zielt dies auf den Erwerb der "Recherchekompetenz" ab, definiert als die Fähigkeit, kritisch und reflektiert mit unterschiedlichen Quellen umgehen zu können und die Qualität von Inhalten bewerten zu können. Für Leser bedeutet dies, Inhalte am Beispiel von Wikipedia selbstständig einschätzen zu können. Am Beispiel von Wikipedia lassen sich diese Kompetenzen gut herausarbeiten, da gerade der Beginn einer Recherche oftmals eine hohe Eigenleistung der Quellenbewertung erfordert. Als wissbegieriger Schüler bietet Wikipedia hier ein großes Potential durch die internen Verlinkungen, die es ermöglichen, sich einen Sachverhalt anhand unterschiedlicher Schlagworte anzueignen (MEHR DAZU SIEHE...). Daran schließt die "Quellenkritik" an, die eine Kompetenz beschreibt, in der es besonders um die eigenständige Bewertung fremder Inhalte geht. (... Informationskompetenz noch ergänzen? ) (... eigene Teilnahme) Die Arbeit mit Wikipedia im Unterricht sollte, sowohl seitens der reinen Lesekompetenz als auch seitens der Kompetenz mitzuarbeiten, an die Kenntnisse und Bedürfnisse der Schüler angepasst sein. Im Folgenden werden daher die Merkmale der Entwicklung der adressierten Schülergruppen skizziert, um mögliche Anknüpfungspunkte für den Unterricht sichtbar zu machen.

  • Merkmale der Zielgruppe: Lernniveaus können sehr unterschiedlich sein, Mittlere Recherchekompetenz im Onlinebereich, Klare Aufgabenstellung wichtig ...
  • Merkmale der Zielgruppe: Hohe Kenntnisse und Anforderungen in der Onlinerecherche, Hohes Maß an Eigenarbeit, Hohe Partizipation möglich ...


(NOCH EINARBEITEN) Für eine Thematisierung in der Primärstufe ist eine starke Vereinfachung der hier angesprochenen Themen notwendig.

Fächerbezug: (NUN NOCH UNTER PRAXISTIPPS ENTSPRECHEND EINFÜGEN) Eine Anbindung der Module wird hier exemplarisch an drei Fächern beschrieben:

  • Deutsch -> "Bewertung von Quellen und der damit verbundene Nachweis" als Fokus
  • Geschichte/Sozialwissenschaften-> Aktuelles Zeitgeschehen, Recherche, interkulturelle Artikelvergleiche, ...
  • Naturwissenschaften (?) -> Einstieg in Fachbereiche, ...

Lehrertipp: Probieren Sie selbst einmal Wikipedia aus und verändern sie einen Artikel. Machen Sie den Selbsttest!

Modellbeispiele

Bearbeiten

1. Beispiel:„Schüler schulen Schüler“

Bearbeiten

In der Berliner Sophie-Scholl-Schule wurde Wikipedia 2010 in besonderer Weise thematisiert. Im Rahmen der Besonderen Lernleistung nahmen AbiturientInnen an einem Aktionstag teil, in dem sie nicht nur selbst intensiv geschult wurden, sondern anschließend 90-minütige Referate inklusive einer Diskussion zum Thema in den Klassen der gesamten Mittelstufe hielten. Die Aufgabe liess die AbiturientInnen den ursprünglichen Aktionstag besonders konzentriert verfolgen, führte zu einem beträchtlichen Multiplikationseffekt innerhalb der Schule, der auch durch die Vermittlung durch ältere Schüler statt Lehrern von den Jüngeren als besonders eindrücklich erlebt wurde. Der Erfolg strahlte über die Mittelstufe hinaus - nicht nur dem Kollegium der Sophie-Scholl-Schule wurde das Referat als Fortbildung zum Thema vermittelt, sondern auch einer Klasse einer benachbarten Hauptschule.

2. Beispiel: Primarstufe

Bearbeiten

In einem Projekt an einer Potsdamer Schule stützte sich der Vortrag deutlich auf visuelle Elemente. Symbole, Elemente und Fotos dienten dazu, kurz auf grundlegende Konzepte wie das der Enzyklopädie oder des Internets einzugehen, bevor Wikipedia in ihrem Wesen als kollaborativ erstellte Wissenssammlung erläutert wurde. Die Schritte vorab erwiesen sich als wichtig, da der Kenntnisstand der Schüler sehr divers war. Wichtig war der Methodenwechsel zwischen Vortrag und Gruppenarbeit bei hoher Interaktivität (Quiz, Gespräch, Arbeit am PC). Selbst Themenkomplexe wie „Urheberrechte/Freies Wissen“ und „Quellenangaben“ konnten angerissen werden. Deutlich wurde, dass das Thema bereits hier überaus sinnvoll angebracht werden kann.