Wikijunior Die Elemente/ Elemente/ Edelgase
Was sind Edelgase?Bearbeiten
Die Elemente Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon werden Edelgase genannt. Sie stehen in der 18. Gruppe im Periodensystem der Elemente.
HeliumBearbeiten
Helium ist ein farbloses, geruchloses, geschmacksneutrales und ungiftiges Gas. Heutzutage wird es benutzt, um z. B. einem Zeppelin genügend Leichtigkeit zu geben. Denn Helium ist leichter als die „normale“ Luft. Näheres hier.
NeonBearbeiten
Weiteres hier.
ArgonBearbeiten
Weiteres hier.
KryptonBearbeiten
Krypton wird zum Beispiel in Lampen als Füllgas verwendet, um die Lebensdauer der Wolfrahmdrähte zu erhöhen, damit ebenso die Lichtausbeute. Krypton wird auch in Excimerlasern verwendet.
XenonBearbeiten
Ähnlich wie Kyptron kann auch Xenon in Lampen als Füllgas verwendet werden. Es gibt auch eine Anwendung bei Scheinwerfern, die im Gegensatz zu Glühlampen eine höhere Lichtausbeute bei geringerem Energiebedarf haben. Auch Xenon wird in Excimerlasern verwendet.
RadonBearbeiten
Weiteres hier.
Wieso sind Edelgase edel?Bearbeiten
Die äußerste Elektronenschale ist bei den Edelgasen vollständig mit Elektronen ausgefüllt. Weil dort kein Platz mehr ist, an dem sich ein anderes Atom „andocken“ könnte, bleibt das Edelgas alleine. Ein solches Atom kann sich also kaum mit anderen Atomen verbinden und wird deshalb als etwas Besonderes angesehen. Es gibt nur wenige bei Raumtemperatur stabile Moleküle oder Festkörper, die Edelgase enthalten. Bekannt sind wenige Verbindungen von Krypton und Xenon. Wie bei den Excimerlasern können allerdings instabile Verbindungen eine sehr wichtige Rolle bei praktischen Anwendungen spielen.
Gemeinsame EigenschaftenBearbeiten
Edelgase sind sehr reaktionsträge, einatomige Gase. Sie kommen alle in der Atmosphäre vor.