Traktorenlexikon: Valmet 702
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Valmet“ |
VALMET 702 (A) | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | VALMET |
Modellreihe: | 102 er-Baureihe |
Modell: | 702 (A) |
Bauweise: | Rahmenbauweise |
Produktionszeitraum: | 1972–1980 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3.365-3.450 (A: 3.980) kg |
Länge: | 3.820 (A: 4.170) mm |
Breite: | 1.869 (A: 2.010) mm |
Höhe: | 2.585 (A: 2.620) mm |
Radstand: | 2.240 (A: 2.445) mm |
Bodenfreiheit: | 460 (A: 470) mm |
Spurweite: | vorne: 1.376-1.576 (A: 1.610-1.986) mm hinten: 1.436-1.964 (A: 1.543-1.963) mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.610 (A: 5.170) mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4.050 (A: 5.420) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-18 ASF (A: 13.6-28 AS) hinten: 13.6-38 AS (A: 18.4-34 AS) |
Motor | |
Nennleistung: | 52,2/55,9/55,2 kW, 71/76/75 PS |
Nenndrehzahl: | 2.200/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 4.177 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 8 V/2 R und 16 V/4 R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Die Überarbeitung des VALMET 700, führt im Jahr 1972 zum Modell 702. Dabei fanden Verbesserungen beim Motor, Getriebe, Lenkung und Hydraulik statt. Mit 71 DIN-PS ging der VALMET 702 an den Start. Parallel mit der Einführung des VALMET 702 S, steigerte man im Jahr 1974 die Nennleistung auf 76 DIN-PS. Ab dem Jahr 1978 konnte eine Allradvariante des 702 geordert werden. Das Allradmodell fiel vor allem durch seine recht hohen Vorderräder auf. Die verwendete Lenktriebachse stammte von CARRARO, die trotz zentraler Gelenkwelle, nur einen Lenkeinschlag von 40° erlaubte. Ein neues Farbdesign wurde im Jahr 1979 eingeführt. Zeitgleich steigerte man den Hubraum des Motors und der Tankinhalt vergrößerte sich. Das als 411 C bezeichnete Aggregat konnte 75 DIN-PS abrufen.
Motor
Bearbeiten- VALMET, Typ: 411 B bzw. C, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, A.C.-Kraftstoffpumpe, SIMMS-Reihen-Einspritzpumpe mit integriertem Fliehkraftregler, SIMMS-Vierloch-Düse, SIMMS-Düsenhalter, Druckschmierung mittels Zahnradpumpe, CAV-Doppelkraftstofffilter, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, FRAM-Ölfilter, Leichtmetallkolben, zahnradgetriebene Nockenwelle, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, MANN-Trockenluftfilter, Thermostatgesteuerte Wasserkühlung mittels Kreiselpumpe und Lamellenkühler mit Ventilator.
- Nennleistung von 1972 bis 1974 = 71 DIN-PS mit 2.200 U/min.
Nennleistung von 1974 bis 1979 = 76 DIN-PS mit 2.200 U/min.
- Nennleistung von 1979 bis 1980 = 75 DIN-PS mit 2.200 U/min.
- Bohrung = 108 mm, Hub = 114 mm (Ab 1979: Bohrung = 108 mm, Hub = 120 mm)
- Hubraum = 4.177 cm³ (Ab 1979 = 4.397 cm³)
- Verdichtungsverhältnis = 17:1
- Max. Drehmoment = 262 Nm bei 1.200 U/min. / Ab 1974: Max. Drehmoment = 284 Nm bei 1.180 U/min. Ab 1979: Max. Drehmoment = 270 Nm bei 1.200 U/min.
- Öldruck = 1,96 bis 3,43 bar
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.500 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 196 bar
- Kühlerventilator mit sechs Blättern und 430 mm Durchmesser
Kupplung
Bearbeiten- Trockene FICHTEL & SACHS-Doppelkupplung
Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 310 mm Scheibendurchmesser
- Separates Pedal zur Betätigung der Zapfwellenkupplung, mit 310 mm Scheibendurchmesser
Getriebe
Bearbeiten- Im Ölbad laufendes Gruppengetriebe, mit Zweihebelbedienung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
- Synchronisiertes Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in die Gruppen: L und H unterteilt
8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
- Auf Wunsch mit zweistufiger Lastschaltung, in die Stufen Lo und Hi unterteilt
16 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
Gang | Gesamtübersetzung-Heckantriebvariante |
---|---|
GRUPPE - L | |
1.Gang | 169,52:1 |
2.Gang | 90,16:1 |
3.Gang | 43,15:1 |
4.Gang | 33,82:1 |
1.Rückwärtsgang | 103,91:1 |
GRUPPE - H | |
1.Gang | 118,70:1 |
2.Gang | 54,46:1 |
3.Gang | 26,06:1 |
4.Gang | 20,43:1 |
2.Rückwärtsgang | 62,76:1 |
Gang | Gesamtübersetzung-Allradvariante |
---|---|
GRUPPE - L | |
1.Gang | 213,86:1 |
2.Gang | 98,12:1 |
3.Gang | 46,96:1 |
4.Gang | 36,80:1 |
1.Rückwärtsgang | 113,08:1 |
GRUPPE - H | |
1.Gang | 120,18:1 |
2.Gang | 59,27:1 |
3.Gang | 28,36:1 |
4.Gang | 22,25:1 |
2.Rückwärtsgang | 68,30:1 |
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Bearbeiten"Geschwindigkeiten der Heckantriebvariante, mit Bereifung 16.9-34 AS"
bei Motordrehzahl (U/min) | 2.200 |
---|---|
GRUPPE - L | |
1.Gang | 3,22 km/h |
2.Gang | 7,02 km/h |
3.Gang | 14,65 km/h |
4.Gang | 18,78 km/h |
1.Rückwärtsgang | 6,09 km/h |
GRUPPE - H | |
1.Gang | 5,32 km/h |
2.Gang | 11,57 km/h |
3.Gang | 24,15 km/h |
4.Gang | 30,52 km/h |
1.Rückwärtsgang | 10,04 km/h |
"Geschwindigkeiten der Allradvariante, mit Bereifung 18.4-34 AS"
bei Motordrehzahl (U/min) | 2.200 |
---|---|
GRUPPE - L | |
1.Gang | 3,0 km/h |
2.Gang | 6,6 km/h |
3.Gang | 13,9 km/h |
4.Gang | 17,7 km/h |
1.Rückwärtsgang | 5,8 km/h |
GRUPPE - H | |
1.Gang | 5,0 km/h |
2.Gang | 11,0 km/h |
3.Gang | 23,0 km/h |
4.Gang | 29,3 km/h |
1.Rückwärtsgang | 9,5 km/h |
Zapfwelle
Bearbeiten- Pedal-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
- Einfach schaltbar, 540 U/min. (Ab 1979 zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.)
Übersetzungsverhältnis = 3,882:1
- 540 U/min. bei 1.556 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 55,5 PS
- Oder 765 U/min. mit Nenndrehzahl
"Ab 1979:"
Übersetzungsverhältnis der 540 er-Zapfwelle = 3,533:1
- 540 U/min. bei 1.908 U/min.- Motordrehzahl
Oder 623 U/min. mit Nenndrehzahl
Übersetzungsverhältnis der 1.000 er-Zapfwelle = 2,143:1
- 1.000 U/min. bei 2.143 U/min.- Motordrehzahl
Oder 1.027 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional Riemenscheibe mit 270 mm Durchmesser und 165 mm breite
- 1.145 U/min. mit Nenndrehzahl
Riemengeschwindigkeit = 16,0 m/sec.
Bremsen
Bearbeiten- Pedal-betätigte, hydraulische VALMET-Doppelscheibenbremsen, auf die Differentialwellen wirkend, als Lenkbremse ausgebildet
Max. mittlere Verzögerung = 4,4 m/s² bei 16 kg-Pedaldruck
- Unabhängige-feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend
Achsen
Bearbeiten- Pendelnd aufgehängte, ausziehbare Stahlvorderachse
Verstellbare Spurweite mit Bereifung 7.50-18, mittels Radumschlag und Wechselräder = 1.376 bis 1.576 mm
- Verstellbare Spurweite mit Bereifung 10.00-16, mittels Radumschlag und Wechselräder = 1.554 bis 1.754 mm
Verstellbare Spurweite mit Bereifung 9.00-20, mittels Radumschlag und Wechselräder = 1.570 bis 1.770 mm
- Oder pendelnd-gelagerte CARRARO-Lenktriebvorderachse mit zentraler Gelenkwelle und einem Lenkwinkel von 40°
Verstellbare Spurweite mit Bereifung 13.6-28, mittels Radumschlag und Wechselräder = 1.610, 1.726, 1.780, 1.870 und 1.986 mm
- Starre Hinterachse mit Ritzel, Kegelradgetriebe und Endradübersetzung
- Pedal-betätigte Differentialsperre
Verstellbare Spurweite mit Bereifung 13.6-38, mittels Radumschlag oder Wechselräder = 1.436, 1.530, 1.644, 1.756, 1.874 und 1.964 mm
- Verstellbare Spurweite mit Bereifung 16.9-34 oder 18.4-34, mittels Radumschlag und Wechselräder = 1.543, 1.644, 1.757, 1.857 und 1.963 mm
- Vordere Achslast = 1.225 kg (Ab 1979 = 1.240 kg)
- Hintere Achslast = 2.140 kg (Ab 1979 = 2.210 kg)
- Vordere Achslast-Allrad = 1.590 kg
- Hintere Achslast-Allrad = 2.390 kg
Lenkung
Bearbeiten- Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROL
Förderleistung der Ölpumpe = 33,0 l/min. bei 70 bar (Ab 1979 = 26,0 l/min. bei 90 bar)
- Wenderadius ohne Bremse = 4.050 mm / mit Bremse = 3.610 mm
Ab 1979: Wenderadius ohne Bremse = 4.150 mm / mit Bremse = 3.820 mm
- Wenderadius-Allrad ohne Bremse = 5.420 mm / mit Bremse = 5.1700 mm
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- Auf Wunsch mit hydraulischem Regelkraftheber
- Einfachwirkender Hubzylinder
- Auf Wunsch mit Zusatz-Hubzylinder
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II
"Funktionen:"
- Heben, Senken, Senkdrossel, Position,- Zugkraft- und Mischregelung
VALMET-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: B-12 und 12-D (Ab 1979 = Typ: B-16 und 12-D)
- Max. Förderleistung von 26,0 l/min. bei 190 bar und 32,5 l/min. bei 153 bar (Ab 1979 = 35,0 l/min. bei 210 bar)
Leistung der Hydraulik = 11,2 PS
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.150 kp (Ab 1979 = 2.957 kg)
Steuergeräte
Bearbeiten- Ein einfachwirkendes Steuergerät
- Auf Wunsch bis zu drei Zusatzsteuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten- 12 Volt-Einrichtung
- Batterie, 12 V-130 Ah
- LUCAS-Anlasser, 12 V-4,0 PS
- BOSCH-Lichtmaschine, 14 V-600 W
Maße und Abmessungen
Bearbeiten"Abmessungen bis 1979"
- Länge über alles = 3.820 mm
- Breite über alles = 1.869 mm
- Höhe über Kabine = 2.585 mm
- Radstand = 2.240 mm
- Bodenfreiheit = 460 mm
- Betriebsgewicht = 3.365 kg
"Abmessungen ab 1979"
- Länge über alles = 3.805 mm
- Breite über alles = 1.785 mm
- Höhe über Kabine = 2.640 mm
- Höhe über Auspuff = 2.650 mm
- Radstand = 2.330 mm
- Bodenfreiheit = 460 mm
- Betriebsgewicht = 3.450 kg
"Abmessungen-Allradvariante"
- Länge über alles = 4.170 mm
- Breite über alles = 2.010 mm
- Höhe über Kabine = 2.620 mm
- Höhe über Auspuff = 2.650 mm
- Radstand = 2.445 mm
- Bodenfreiheit = 470 mm
- Betriebsgewicht = 3.980 kg
Bereifung
Bearbeiten"Standardbereifung:"
- Vorne = 7.50-18 AS Front (Allrad = 13.6-28 AS)
- Hinten = 13.6-38 AS (Allrad = 18.4-34 AS)
"Optional:"
- Vorne = 10.00-16 und 8.25-16 AS Front (Allrad = 12.4-28 AS)
- Hinten = 16.9-34 14.9-38, 18.4-30 und 16.9-30 AS
Füllmengen
Bearbeiten- Tankinhalt = 68,0 l (Ab 1979 = 97,0 l)
- Motoröl = 13,0 l
- Kühlsystem = 15,0 l
- Getriebe = 21,0 l (Allrad = 25,0 l)
- Hinterachse je 6,5 l
- Hydraulik = 23,0 l
- Einspritzpumpe = 0,35 l
- Allradvorderachse = 5,0 l
- Endantriebe je 1,75 l
- Bremsflüssigkeit = 0,45 l
Verbrauch
Bearbeiten- Kraftstoffverbrauch bis 1979 = 14,1 kg/h oder 280 g/kWh bei 68,5 PS und Nenndrehzahl
Kabine
Bearbeiten- Fahrerplattform mit gummigelagerter, schallisolierter (85,0 bzw. 83,5 dB) Sicherheitskabine, gepolstertem-gefedertem Fahrersitz, schiebbaren Seitenfenstern, Heizung, Lade- und Öldruckanzeige, Traktormeter, Betriebsstundenzähler und Dreispeichenlenkrad
Sonderausrüstung
Bearbeiten- Hydraulischer Kraftheber
- Zugpendel
- Zusatzgewichten
- Zweifach Zapfwelle
- Scheibenwischer
- Radio
- Motorheizung
- Riemenscheibe
- Frontkotflügel
- Zusatzsteuerventile
- Zusatz-Hubzylinder
- Aschenbecher
Literatur & Weblinks
Bearbeiten- broschyrbank_lantbrukmaskiner.fi
- Jukuri.luke.fi (Koetusselostus 869)
- konedata.net/traktorit/valmet_valtra
- fi.wikipedia.org/wiki/Valmet_(traktori)
- docplayer.fi/74952
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Valmet“ |