Traktorenlexikon: Twin City
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht |
Twin City war der Markenname unter dem die Minneapolis Steel and Machinery ab 1910 Traktoren verkaufte. Die Firma stellte bereits ab (vermutlich) 1906 Traktoren her. 1929 erfolgte der Zusammenschluss mit der Minneapolis Threshing Machine Company und der Moline Plow Company zu Minneapolis-Moline (MM). Diese führten die Marke als MM-Twin City bis 1938 fort.
GeschichteBearbeiten
- vor 1910: die Minneapolis Steel and Machinery produziert Traktoren für andere Firmen
- 1910: erstes eigenes Traktorenmodell unter der Marke Twin City
- 1912: Deere & Co. übernimmt den internationalen Vertrieb, mit Ausnahme von Kanada
- 1929: Fusion mit der Minneapolis Threshing Machine Company und der Moline Plow Company zu Minneapolis-Moline
- 1938: Minneapolis-Moline stellt die Marke MM-Twin City ein
TypenBearbeiten
Es wurden Schlepper mit folgenden Typenbezeichnungen vertrieben:
Die Schwergewichte: "Forty" und VariantenBearbeiten
Der Twin City "Forty" stellte den Einstieg in die Vermarktung unter eigenem Namen dar. Entsprechend der Zeit handelte es sich um "heavyweight line-up", d.h. große und schwere Traktoren. Höhepunkt war der 60-90 mit einem Gewicht von 28.000lbs (etwa 12,7 Tonnen) und einen Preis von 6.000 US-Dollar.[1] Die kleineren Verbesserungen ("Model B" usw.) werden hier nicht extra aufgeführt.
"Forty" und Varianten (1912-1924) |
Twentieth CenturyBearbeiten
Dreirädriger Traktor, hauptsächlich für den kanadischen Markt ab 1914. Ob der Fünf-Jahres-Vertrag erfüllt, das Modell also bis 1919 produziert wurde, ist ungewiss.[2]
"Twentieth Century (1914-max.1919) |
|
16-30Bearbeiten
Mit dem 16-30 folgte die Minneapolis Steel and Machinery dem Trend zu kleineren und leichteren Traktoren.
16-30 (1917-1920) |
|
12-20 und 20-35Bearbeiten
Die kleineren 12-20 und 20-35 lösten die Schwergewichte ab und kamen dem Bedürfnis nach kleineren (und billigeren) Traktoren nach dem 1. Weltkrieg entgegen. 1926 führten die "Nebraska Tests" für beide Modelle zu einer Neubewertung, die sich auch in der veränderten Modellnummer ausdrückten.
12-20 und 20-35 (1919/1920-1926) | Neubewertung 1926 (1926-1929?) |
21-32Bearbeiten
Der 21-32 wurde bei MM als FT bzw. FTA bis 1938 weitergeführt.
21-32 (1926-1938) |
|
Weblinks & LiteraturBearbeiten
Wikipedia: en: Twin City tractors – enzyklopädische Informationen |
- Private Homepage zu Twin City-Traktoren
- Twin City bei Steel Wheels
- Twin City 60: Monster Tractor
- Video eines 60-90 bei Youtube
- Chester Peterson Jr. & Rod Beemer: Minneapolis-Moline Farm Tractors. MBI Publishing Company 2000. S.19-25
- C.H. Wendel: Standard Catalog of Farm Tractors 1890-1980. KP Books 2005. S.540-545
- ↑ C.H. Wendel: Standard Catalog of Farm Tractors 1890-1980. KP Books 2005. S.541
- ↑ 2,0 2,1 Chester Peterson Jr. & Rod Beemer: Minneapolis-Moline Farm Tractors. MBI Publishing Company 2000. S.23
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht |