Traktorenlexikon: Steyr 970a

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“

Das Spitzenmodell der 900er Baureihe war der Steyr 970 a. Er war ausschließlich mit Allradantrieb im Programm. In technischer Hinsicht entsprach er seinen Brüdern. Der Konzernbruder wurde unter der Bezeichnung Case-IH C-70 geführt.

Steyr (SLT) 970 a
Basisdaten
Hersteller/Marke: Steyr (SLT)
Modellreihe: 900er-Baureihe
Modell: 970 a
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1992–1997
Maße
Eigengewicht: 3.060 kg
Länge: 3.805 mm
Breite: 1.945 mm
Höhe: 2.425 mm
Radstand: 2.229 mm
Bodenfreiheit: 390 mm
Spurweite: vorne: 1.556/1.588 mm
hinten: 1.600 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4.080 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5.200 mm
Standardbereifung: vorne: 14.9 LR 30 AS
hinten: 16.9-30 AS
Motor
Nennleistung: 51,5 kW, 70 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 3.117 cm³
Drehmomentanstieg: 28 %
Kraftstoff: Diesel/RME
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 16V/8R und 16V/16R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h


  • Steyr, Typ: WD 301.87 stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, gleitende-trockene Zylinderlaufbuchsen, HPCE-Verbrennungsverfahren, KNECHT-Kraftstofffilter incl. Vorfilter, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, BEHR-Ölkühler, mechanischer-variabler BOSCH-Drehzahlregler, Leichtmetall-Kolben, Abgasturbolader, hängende Ventile, MANN & HUMMEL-Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorfilter, BOSCH-Reihen-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, EBERSPÄCHER-Schalldämpfer und thermostatgesteuerte Zweikreis-Wasserkühlung mit Lüfter.


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 16:1
  • Arbeitsdruck = 8,7 daN/cm²
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 214 Nm
  • Max. Drehmoment = 268 Nm bei 1.500 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 28 % bei 35 % Drehzahlabfall
  • Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.470 U/min.
  • Anfahrdrehmoment = 116 % bezogen auf 1.000 U/min.
  • Einspritzmenge = 76 mm³/Hub und 1.050 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 220 + 8 bar
  • Max. Ladedruck = 1,14 bar
  • Leistungsgewicht = 59 kg/kW


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 90 D 320/3 RS 2658 oder 2826
  • Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 151 S 972 oder DLLA 151 SV 31 414 74
  • Schwitzer-Abgasturbolader, Typ: S 1 B-0007 oder Kühnle, Kopp & Kausch, Typ: K-14 134 AC
  • Mann & Hummel-Trockenluftfilter, Typ: 45.165.92.824 oder Knecht, Typ: LVPO 6060 S/1
  • Knecht-Kraftstofffilter, Typ: 73.944.71
  • Steyr-Ölfilter, Typ: 409.07.0036
  • Eberspächer-Schalldämpfer, Typ: 16.47.489.01.0.00 (Optional = 16.47.790.30.0.00)
  • Kühler-Lüfter mit vier Blätter und 460 mm Durchmesser


Kupplung

Bearbeiten
  • Trockene FICHTEL & SACHS-Doppelkupplung, Typ: DUT 295/280

Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 295 mm Scheiben-Durchmesser

  • Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung mit 280 mm Scheiben-Dirchmesser


Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes, vollsynchron Steyr-Wendegetriebe mit Vorschaltgruppe, Typ: TW-337 mit Dreihebel-Bedienung, in der 30 km/h.- Ausführung
  • Auf Wunsch als 40 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-S und R unterteilt
  • Zweistufiges Untersetzungsgetriebe, in Acker- und Straßengänge unterteilt


16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional mit Kriechgruppe anstelle der Vorschaltgruppe, in der 30 km/h.- Ausführung


16 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgänge



Gesamtübersetzung des 16/8-Triebwerk in der 40 km/h.- Ausführung:


  • Ackergänge:


"Gruppe-L:"

  • 1.Gang = 317,69:1
  • 2.Gang = 181,86:1
  • 3.Gang = 111,24:1
  • 4.Gang = 71,63:1


"Gruppe-S:"

  • 1.Gang = 233,99:1
  • 2.Gang = 133,95:1
  • 3.Gang = 81,94:1
  • 4.Gang = 52,76:1


"Gruppe-R:"

  • 1.Gang = 317,69:1
  • 2.Gang = 181,86:1
  • 3.Gang = 111,24:1
  • 4.Gang = 71,63:1


  • Straßengänge:


"Gruppe-L:"

  • 1.Gang = 95,06:1
  • 2.Gang = 54,42:1
  • 3.Gang = 33,29:1
  • 4.Gang = 21,43:1


"Gruppe-S:"

  • 1.Gang = 70,02:1
  • 2.Gang = 40,08:1
  • 3.Gang = 24,52:1
  • 4.Gang = 15,79:1


"Gruppe-R:"

  • 1.Gang = 95,06:1
  • 2.Gang = 54,42:1
  • 3.Gang = 33,29:1
  • 4.Gang = 21,43:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Geschwindigkeiten der 40 km/h.- Ausführung mit Bereifung 16.9-30 AS


  • Ackergänge:


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 1,90 km/h
  • 2.Gang = 3,31 km/h
  • 3.Gang = 5,42 km/h
  • 4.Gang = 8,41 km/h


"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 2,58 km/h
  • 2.Gang = 4,50 km/h
  • 3.Gang = 7,35 km/h
  • 4.Gang = 11,42 km/h


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 1,90 km/h
  • 2.Gang = 3,31 km/h
  • 3.Gang = 5,42 km/h
  • 4.Gang = 8,41 km/h


  • Straßengänge:


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 6,34 km/h
  • 2.Gang = 11,07 km/h
  • 3.Gang = 18,10 km/h
  • 4.Gang = 28,11 km/h


"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 8,61 km/h
  • 2.Gang = 15,04 km/h
  • 3.Gang = 24,58 km/h
  • 4.Gang = 38,17 km/h


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 6,34 km/h
  • 2.Gang = 11,07 km/h
  • 3.Gang = 18,10 km/h
  • 4.Gang = 28,11 km/h


Zapfwelle

Bearbeiten
  • Mechanisch-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle mit Überlastfunktion, auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
  • Optional vierfach schaltbar, 540/1.000 und 540 E/1.000 E


Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 3,79:1 (Wahlweise als 540 E = 2,96:1)


  • 540 U/min. bei 2.045 U/min.- Motordrehzahl (Wahlweise = 540 E bei 1.600 U/min.- Motordrehzahl)

Übertragbare Leistung = 48,7 kW

  • Oder 607 U/min. mit Nenndrehzahl (Wahlweise = 776 U/min. mit Nenndrehzahl)

Übertragbare Leistung = 46,6 kW


Übersetzungsverhältnis der 1.000er-Zapfwelle = 2,13:1 (Wahlweise als 1.000 E = 1,67:1)


  • 1.000 U/min. bei 2.130 U/min.- Motordrehzahl (Wahlweise = 1.000 E bei 1.667 U/min.- Motordrehzahl)

Übertragbare Leistung = 49,8 kW

  • Oder 1.080 U/min. mit Nenndrehzahl (Wahlweise = 1.380 U/min. mit Nenndrehzahl)

Übertragbare Leistung = 47,7 kW


  • Optional als gangabhängige Zapfwelle

Fahrstrecke je Zapfwellenumdrehung = 0,112 m

  • Oder 38,95 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung


Zapfwellenumdrehungen der 40 km/h.- Variante


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 282
  • 2.Gang = 493
  • 3.Gang = 805
  • 4.Gang = 1.251


"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 383
  • 2.Gang = 669
  • 3.Gang = 1.094
  • 4.Gang = 1.698


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 282
  • 2.Gang = 493
  • 3.Gang = 805
  • 4.Gang = 1.251



  • Optional mit linksseitiger Mähzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)

1.000 U/min. bei 2.030 U/min.- Motordrehzahl (Optional als 1.000 E = 1.521 U/min.)

  • Oder 1.133 U/min. mit Nenndrehzahl (Optional = 1.512 U/min.)


  • Auf Wunsch mit Frontzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)

Übersetzungsverhältnis = 1,933:1

  • 1.190 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Pedal-betätigte, nasse SIRMAC-Mehrscheibenbremse, Typ: 6 1/2" x 4 1/2" auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet

8 Scheiben mit 141,2 mm Durchmesser

  • Mechanisch-betätigte, unabhängige Scheibenbremse, als Feststellbremse auf die Hinterräder wirkend


  • Optional Vorderachs-Scheibenbremse als Kardanwellenbremse ausgebildet, mit 12,56 cm³ Bremsfläche
  • Oder auf Wunsch als hydraulische Vorderradbremse



  • Optional mit Ein- oder Zweikreis-Anhänger-Druckluftbremse

Kesselinhalt = 20,0 l

  • Betriebsdruck-Einkreissystem = 5,6 bar
  • Betriebsdruck-Zweikreissystem = 7,4 bar


  • Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte SIGE-Lenktriebachse, Typ: 0.10 s mit zentralem Antrieb
  • Optional mit Selbstsperrdifferential

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.556 und 1.588 mm



  • Starre Steyr-Hinterachse, Typ: 337 mit Ritzel, Stirnradgetriebe und Kegelrad

Pedal-betätigte Klauen-Differentialsperre

Spurweite = 1.600 mm


  • Vordere Achslast = 1.260 kg

Hintere Achslast = 1.800 kg


  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 mit separatem Ölkreislauf

Alternativ DANFOSS, Typ: OSPC-125 OR

  • Integrierte doppelt-wirkende Steyr-Lenkzylinder mit 25 mm Kolbendurchmesser und 240 mm Kolbenhub


Förderleistung = 35,0 l/min. bei 120 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung (MHR)
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II mit "Simplematic", auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
  • Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 85 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
  • Optional einfachwirkender Zusatz-Hubzylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser und 146 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Hauptzylinder auf 240 bar eingestellt
  • Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung


  • Open Center mit unabhängiger Hydraulikpumpe

Max. Förderleistung = 43,5 l/min. bei 180 bar und 40,0 l/min. bei 167 bar


Leistung der Hydraulik = 11,1 kW

  • Max. durchgehende Hubkraft = 2.275 kg

Mit Zusatz-Hubzylinder = 2.940 kg

Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.350 kg

  • Mit Zusatz-Hubzylinder = 3.180 kg


  • Optional mit Steyr-Fronthubwerk, Typ: GR-I
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II
  • Zwei einfachwirkende Hubzylinder mit 30 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub


Steuergeräte

Bearbeiten
  • Ein einfachwirkendes Steuergerät


  • Optional bis zu drei einfach- oder doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-100 Ah
  • BOSCH-Anlasser, Typ: JF (12 V-2,7 kW)
  • BOSCH-Lichtmaschine, 14 V-65 A/910 W)


Maße & Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 3.805 mm (Mit Frontgewicht = 3.965 mm)
  • Breite = 1.945 mm
  • Höhe-Allrad über Auspuff = 2.375 mm
  • Höhe über Kabine = 2.425 mm


  • Radstand = 2.229 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 390 mm


  • Betriebsgewicht = 3.060 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.500 kg


Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung:

  • Vorne = 14.9 LR 30 AS
  • Hinten = 16.9-30 AS


Optional:

  • Vorne = 11.2 R 24 AS
  • Hinten = 13.6-36 AS


Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 63,0 l
  • Motoröl = 7,2 l
  • Kühlsystem = 13,5 l
  • Triebwerk und Hinterachse = 31,0 l
  • Endantriebe je 2,0 l
  • Hydraulik = 15,0 l (Optional = 23,0 l)
  • Vorderachse = 4,5 l
  • Endantriebe je 0,75 l
  • Lenkung = 2,6 l


Verbrauch

Bearbeiten
  • Kraftstoffverbrauch = 14,6 l/h oder 258,0 g/kWh bei 47,7 kW und Nenndrehzahl


  • Schall- (82,0 dB), schwingungs- und staubisolierte Steyr-Komfortkabine, Typ: 125.02 mit KLEPP-Komfortsitz, Typ: Elastomat-1050 E, getönter Verglasung, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe, Traktormeter, hängende Pedale, Seitenschaltung, analoge-digitale Anzeigen, Dachluke, Sonnenblende, zweistufige Heizung incl. Entfrosterdüsen, Innenbeleuchtung, Aschenbecher mit Zigarettenanzünder, zwei Außenspiegel, Scheibenwischer incl. Scheibenwaschanlage.
  • Optional mit Steyr Profi-Star-3 Kabine


Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Zusatzgewichte
  • Selbstsperrdifferentialsperre
  • Niedrigkabine
  • Anhänger-Druckluftbremse
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Frontzapfwelle
  • Frontlader
  • 40 km/h.- Triebwerk
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Schnellkuppler
  • Super-Kriechgruppe

Sonstiges

Bearbeiten
  • Listenpreis im Jahr 1992 = 503.400 Schilling (ATS)


Literatur

Bearbeiten
  • Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 99-102
  • dlg-Testberichte. de (OECD-Nr. 1499)
  • Österreichische Traktoren von 1976 bis 2000 (Willi Plöchl) Seite 211


Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Steyr“