Traktorenlexikon: Steyr 8085

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“
Steyr-Daimler-Puch 8085 a RS-2
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Steyr-Daimler-Puch
Modellreihe: 80er-Baureihe
Modell: 8085 a RS-2
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1988–1993
Maße
Eigengewicht: 2.900 kg
Länge: 3.680 mm
Breite: 1.871 mm
Höhe: 2.270 mm
Radstand: 2.145 mm
Bodenfreiheit: 395 mm
Spurweite: vorne: 1.503 mm
hinten: 1.476 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.550 mm
Standardbereifung: vorne: 12.5-20 MPT
hinten: 14.9-30 AS
Motor
Nennleistung: 53 kW, 72 PS
Nenndrehzahl: 2.200/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.456 cm³
Drehmomentanstieg: 20 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 16V/8R und 16V/16R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h

Der Steyr 8085 a wurde nur in der günstigen RS-Version angeboten, er war speziell für Pflege- und Grünlandarbeiten konzipiert. Zusätzlich wurde dem Trend entsprechend auf eine Heckantrieb-Ausführung verzichtet.


  • Steyr, Typ: WD-411.44 stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, PUROLATOR-Kraftstofffilter incl. Vorfilter, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, hydraulischer-variabler BOSCH-Drehzahlregler, Leichtmetall-Kolben, EATON-Ölpumpe, hängende Ventile, MANN & HUMMEL-Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorabscheider, BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe, KÜHNLE, KOPP & Kausch-Turbolader, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, EBERSPÄCHER-Schalldämpfer und thermostatgesteuerte Zweikreis-Wasserkühlung.



  • Bohrung = 100 mm, Hub = 110 mm
  • Verdichtung = 16,2:1
  • Max. Drehmoment = 265 Nm bei 1.600 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.380 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 216 + 4 bar


Kupplung

Bearbeiten
  • Trockene Fichtel & Sachs-Doppelkupplung, Typ: DUT 295/280 oder Luk, Typ: DT 295/280


Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 295 mm Scheiben-Durchmesser

Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser


  • Hydraulisch-betätigte Vorderachsantrieb mittels nasser Lamellenkupplung

21 Lamellen mit = 132 mm Durchmesser

Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes Steyr-Synchron-Wendegetriebe mit Vorschaltgruppe, Typ: 337 in der 30 km/h.- Ausführung
  • Auf Wunsch als 40 km/h.- Ausführung
  • Wendegetriebe mit vier Gängen
  • Kombiniert mit einem Untersetzungsgetriebe, in die Bereiche: Acker und Straße unterteilt
  • Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Gruppen: N-S und R unterteilt

16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


  • Auf Wunsch als 40 km/h.- Ausführung
  • Wendegetriebe mit vier Gängen
  • Mechanische Wendeschaltung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt


16 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgängen

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Geschwindigkeiten Triebwerk-16/8 in der 30 km/h.- Ausführung


"Gruppe-N"

Ackergänge:

  • 1.Gang = 1,61 km/h
  • 2.Gang = 3,09 km/h
  • 3.Gang = 4,59 km/h
  • 4.Gang = 7,58 km/h


Straßengänge:

  • 1.Gang = 5,38 km/h
  • 2.Gang = 10,33 km/h
  • 3.Gang = 15,35 km/h
  • 4.Gang = 25,34 km/h


"Gruppe-S"

Ackergänge:

  • 1.Gang = 1,86 km/h
  • 2.Gang = 3,58 km/h
  • 3.Gang = 5,32 km/h
  • 4.Gang = 8,79 km/h


Straßengänge:

  • 1.Gang = 6,23 km/h
  • 2.Gang = 11,96 km/h
  • 3.Gang = 17,78 km/h
  • 4.Gang = 29,36 km/h


"Gruppe-R"

Ackergänge:

  • 1.Gang = 1,82 km/h
  • 2.Gang = 3,49 km/h
  • 3.Gang = 5,19 km/h
  • 4.Gang = 8,57 km/h


Straßengänge:

  • 1.Gang = 6,08 km/h
  • 2.Gang = 11,68 km/h
  • 3.Gang = 17,36 km/h
  • 4.Gang = 28,66 km/h


Zapfwelle

Bearbeiten
  • Unabhängige, unter Last schaltbare Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
  • Optional vierfach schaltbar, 540/1.000 und 750 E/1.000 E


Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 3,79:1 (Wahlweise = 2,96:1)


  • 540 U/min. bei 2.044 U/min.- Motordrehzahl (Wahlweise = 540 U/min. bei 1.600 U/min.- Motordrehzahl)

Oder 634 U/min. mit Nenndrehzahl (Wahlweise = 810 U/min. mit Nenndrehzahl)


Übersetzungsverhältnis der 1.000er-Zapfwelle = 2,13:1 (Wahlweise = 1,67:1)

  • 1.000 U/min. bei 2.130 U/min.- Motordrehzahl (Wahlweise = 1.000 U/min. bei 1.666 U/min.- Motordrehzahl)

Oder 1.127 U/min. mit Nenndrehzahl (Wahlweise = 1.440 U/min. mit Nenndrehzahl)


  • Optional als gangabhängige Zapfwelle

Fahrstrecke je Zapfwellenumdrehung = 0,115 m

  • Oder 38,95 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung


  • Auf Wunsch aufsteckbarer Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 160 mm Breite

Pro Zapfwellenumdrehung = 2,23 Riemenscheibenumdrehungen



  • Optional mit unabhängiger, unter Last schaltbaren Frontzapfwelle oder mittiger Mähzapfwelle

Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)


Übersetzungsverhältnis = 2,03:1 (Wahlweise = 2,07:1)

  • 1.000 U/min. bei 2.029 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.183 U/min. mit Nenndrehzahl (Wahlweise = 1.158 U/min. mit Nenndrehzahl)

  • Pedal-betätigte STEYR-SIMPLEX-Trommelbremse- Sowie als Mechanisch-betätigte Feststellbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet

Trommel = 229 x 60 mm


  • Optional mit 4-Rad Bremse

Es wurden mit der Lamellenbremse in Kombination mit der SIGE 001 Vorderachse, oder der Kardanbremse ab 1991, zwei Varianten der 4-Rad Bremse angeboten. Die Kardanbremse wurde mit der Bezeichnung VAAST Bremse angeboten. Diese steht für VorderAchsAntriebsSTrang-Bremse.

  • Optional mit Ein- oder Zweikreis-Anhänger-Druckluftbremse

Tankinhalt = 20,0 L

Betriebsdruck:

Einkreis : 5,7 bar

Zweikreis : 7,2 bar

  • Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-325 mit zentraler Antriebswelle und sperrbarem Kegelraddifferential
  • Optional mit Selbstsperrdifferential

Spurweite = 1.503 mm



  • Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte Sige-Lenktriebsachse, Typ: Sige-001 mit zentraler Antriebswelle
   Optional mit:
     * hydraulisch betätigter Lamellenbremse
     * No-Spin Differentialsperre
     * Lamellensperre
  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 oder Danfoss, Typ: OSPC-125 OR mit separatem Ölkreislauf
  • Ein doppelt-wirkender Lenkzylinder mit 25 mm Kolbendurchmesser und 175 mm Kolbenhub

Förderleistung = 34,5 l/min. bei 100 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung (MHR)
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II mit "Simplematic", auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
  • Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 85 mm Kolbendurchmesser und 147 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Hauptzylinder auf 245 bar eingestellt
  • Einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
  • Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung


  • Direkt vom Motor angetriebene, kupplungsunabhängige Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe

Max. Förderleistung = 40,5 l/min. bei 175 bar


Leistung der Hydraulik = 11,8 kW

  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 2.600 kp


  • Optional mit Fronthubwerk
  • Einfachwirkende Hubzylinder mit 60 mm Kolbendurchmesser und 250 mm Kolbenhub

Dreipunktaufhängung der Kategorie II


Steuergeräte

Bearbeiten
  • Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät


  • Optional bis zu drei einfach- oder doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-120 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: JF 000.136.7011 (12 V-2,7 kW)
  • Bosch-Kaltstarthilfe, Typ: A 250 00 1088 oder Beru, Typ: 184 G
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: G1 0120.339.526 (14 V-28 A/392 W)


  • Zwei Front Scheinwerfer
  • OPTIONAL Vorne 2 Dach Scheinwerfer (Ab und Fernlicht) - bei RS2 STANDARD
  • Ein Heck Arbeitsscheinwerfer, OPTIONAL Hinten zwei Dach Scheinwerfer
  • Scheibenwischer, Tank und Temperaturanzeige
  • Drehzahlmesser Analog- OPTIONAL mit Digitaler Geschwindigkeit bzw. Drehzahl Anzeige für Heck- und Front-Zapfwellen.


Maße & Abmessungen

Bearbeiten
  • Größte Länge = 3.680 mm
  • Größte Breite = 1.871 mm
  • Größte Höhe = 2.270 mm


  • Radstand = 2.145 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 395 mm


  • Leergewicht = 2.900 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.500 kg


Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung:

  • Vorne = 12.5-20 MPT
  • Hinten = 14.9-30 AS


Optional:


  • Vorne = 11.2-24, 8.3-24, 9.5-24, 10.5-20 und 14.5-20 AS
  • Hinten = 14.9-28, 16.9-30, 18.4-30, 12.4-32 und 9.5-36 AS


Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 60,0 l
  • Motoröl = 9,6 l
  • Kühlsystem = 15,5 l
  • Triebwerk und Hydraulik = 27,5 l
  • Planetentriebe je 2,8 l
  • Lenkung = 2,6 l
  • Vorderachse = 4,5 l
  • Planetentriebe je 0,75 l



9,6 Liter Motor-ÖL ohne Allrad

9,0 Liter Motor-ÖL mit Allrad

26 Liter Getriebe-Öl ohne Allrad, ACHTUNG- bei Geschlossenem-Kreis mit Hydraulik SAE 80 GL4 besser STUO oder 10 W40 für Getriebe.

27,5 Liter Getriebe-Öl mit Allrad, ACHTUNG- bei Geschlossenem Kreis mit Hydraulik SAE 80 GL4 besser STUO oder 10 W40 für Getriebe.

2x 2,8 Liter Hintere Rad Narben SAE 80 bzw. SAE90 GL5 oder STUO.

60 Liter Diesel Tank

4,5 Liter Achse Vorne, Differential nur GL5 Öle verwenden. SAE90 oder SAE85/90, bei Automatischer Differenzial- Speere nur SAE90 mit LS zusatz verwenden.

2x 0,8 Liter Vordere Rad Narben nur GL5 Öle verwenden. SAE90 oder SAE85/90

2,6 Liter Lenkungs-Öl (ATF Dextron 2).

15,5 Liter Kühler Kreislauf.


Verbrauch

Bearbeiten
  • Optional als schall- (88,5 dB), schwingungs- und staubisolierte Steyr-Komfortkabine, Typ: 100.02 mit KLEPP-Komfortsitz, Typ: Elastomat 1050 S, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe, Traktormeter, Seitenschaltung, analoge-digitale Anzeigen, Sonnenblende, zweistufige Heizung incl. Entfrosterdüse, zwei Außenspiegel, Scheibenwischer incl. Scheibenwaschanlage.

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Kabine
  • Zusatzgewichte
  • Anhänger-Druckluftbremse
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Riemenscheibe
  • Optistop-System
  • Wegzapfwelle
  • 40 km/h.- Triebwerk
  • Fronthubwerk
  • Frontzapfwelle
  • Frontlader
  • Sparzapfwelle
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Schnellkuppler
  • Selbstsperrdifferential

Sonstiges

Bearbeiten
  • Listenpreis der Allrad-Standard-Ausführung im Jahr 1989 = 443.976 Schilling (ATS)


Literatur

Bearbeiten
  • Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 92
  • Österreichische Traktoren von 1976 bis 2000 (Willi Plöchl) Seite 141
  • profi-Schleppermarkt 1988-2012


Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Steyr“