Traktorenlexikon: Steyr 8060

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“

Der Steyr 8060 war nicht das kleinste Modell der 1979 eingeführten 80er Baureihe. Mit Heck- und Allradantrieb standen zwei Varianten zur Auswahl. An den Start ging der einzige Dreizylinder der Baureihe mit 48 PS. Im Jahr 1986 steigerte Steyr die Nennleistung mittels Turbolader auf 56 PS. Beim Getriebe konnte zwischen 16/8- und 16/16-Gängen gewählt werden.

Steyr-Daimler-Puch 8060 (a)
Basisdaten
Hersteller/Marke: Steyr-Daimler-Puch
Modellreihe: 80er-Baureihe
Modell: 8060 (a)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1979–1992
Maße
Eigengewicht: 2.420 (A: 2.792) kg
Länge: 3.495 mm
Breite: 1.710 mm
Höhe: 2.360 mm
Radstand: 2.035 (A: 2.060) mm
Bodenfreiheit: 360 (A: 275) mm
Spurweite: vorne: 1.375-1.975 (A: 1.434/1.714) mm
hinten: 1.372/1.524 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.240 (A: 3.500) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.590 (A: 4.530) mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-16 ASF (A: 10.5-18 AS)
hinten: 12.4-32 AS
Motor
Nennleistung: 35,3/41,2 kW, 48/56 PS
Nenndrehzahl: 2.400/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2.592 cm³
Drehmomentanstieg: 15/22 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe: 16V/8R oder 16V/16R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h
  • Steyr, Typ: WD-311.41 bzw. WD-311.87, stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, BOSCH-Kraftstofffilter mit BOSCH-Vorfilter, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer variabler BOSCH-Drehzahlregler, Leichtmetall-Kolben, EATON-Ölpumpe, hängende Ventile, MANN & HUMMEL-Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorfilter, BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, (ab 1986: Abgasturbolader) BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, EBERSPÄCHER-Schalldämpfer und Zweikreis-Wasserkühlung und Thermostat.



  • Nennleistung = 48 PS bei 2.400 U/min.- Nenndrehzahl
  • Ab 1986 = 56 PS bei 2.400 U/min.- Nenndrehzahl


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 110 mm
  • Verdichtung = 16,2:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 139 Nm
  • Max. Drehmoment = 161 Nm bei 1.600 U/min. (Ab 1986 = 200 Nm bei 1.700 U/min.)
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.580 U/min.
  • Einspritzmenge = 48 mm³/Hub und Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 216 + 4 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: VA 3/10 H 1200 CRV 3673 oder CR 411
  • Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 SV 13.249 oder Friedmann & Maier, Typ: D 1 LMK 150/55
  • Mann & Hummel-Trockenluftfilter, Typ: 45.114.65.414
  • Mann & Hummel-Zyklon-Vorabscheider, Typ: 48.030.67.900
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: 0450 134 002
  • Bosch-Kraftstoff-Vorfilter, Typ: FJSJ 1/1Z
  • Eberspächer-Schalldämpfer, Typ: T 16.47.476.10.0.00 oder ...11.0.00
  • Kühler-Lüfter mit vier Blätter und 420 mm Durchmesser


Kupplung

Bearbeiten
  • Trockene Fichtel & Sachs-Doppelkupplung, Typ: DUT 280-280/280


Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser

Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung mit 280 mm Lamellen-Durchmesser


Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes Steyr-Synchron-Wendegetriebe, Typ: 337 in der 25 km/h.- Ausführung
  • Auf Wunsch als 30 km/h.- Ausführung
  • Wendegetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Gruppen: N-S und R unterteilt
  • Zusätzlich alle Gruppen in Acker- und Straßengänge unterteilt


16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional mit 16 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgängen



Gesamtübersetzung der 30 km/h.- Ausführung:


"Gruppe-N"

Ackergänge:

  • 1.Gang = 402,16:1
  • 2.Gang = 209,35:1
  • 3.Gang = 140,82:1
  • 4.Gang = 85,31:1


Straßengänge:

  • 1.Gang = 120,34:1
  • 2.Gang = 62,64:1
  • 3.Gang = 42,14:1
  • 4.Gang = 25,53:1


"Gruppe-S"

Ackergänge:

  • 1.Gang = 327,03:1
  • 2.Gang = 170,24:1
  • 3.Gang = 114,52:1
  • 4.Gang = 69,37:1


Straßengänge:

  • 1.Gang = 97,86:1
  • 2.Gang = 50,94:1
  • 3.Gang = 34,27:1
  • 4.Gang = 20,76:1


"Gruppe-R"

Ackergänge:

  • 1.Gang = 327,03:1
  • 2.Gang = 170,24:1
  • 3.Gang = 114,52:1
  • 4.Gang = 69,37:1


Straßengänge:

  • 1.Gang = 97,86:1
  • 2.Gang = 50,94:1
  • 3.Gang = 34,27:1
  • 4.Gang = 20,76:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Geschwindigkeiten der 30 km/h.- Ausführung mit Bereifung 12.4-32 AS


"Gruppe-N"

Ackergänge:

  • 1.Gang = 1,44 km/h
  • 2.Gang = 2,77 km/h
  • 3.Gang = 4,11 km/h
  • 4.Gang = 6,79 km/h


Straßengänge:

  • 1.Gang = 4,81 km/h
  • 2.Gang = 9,24 km/h
  • 3.Gang = 13,74 km/h
  • 4.Gang = 22,69 km/h


"Gruppe-S"

Ackergänge:

  • 1.Gang = 1,77 km/h
  • 2.Gang = 3,40 km/h
  • 3.Gang = 5,06 km/h
  • 4.Gang = 8,35 km/h


Straßengänge:

  • 1.Gang = 5,92 km/h
  • 2.Gang = 11,37 km/h
  • 3.Gang = 16,90 km/h
  • 4.Gang = 27,90 km/h


"Gruppe-R"

Ackergänge:

  • 1.Gang = 1,77 km/h
  • 2.Gang = 3,40 km/h
  • 3.Gang = 5,06 km/h
  • 4.Gang = 8,35 km/h


Straßengänge:

  • 1.Gang = 5,92 km/h
  • 2.Gang = 11,37 km/h
  • 3.Gang = 16,90 km/h
  • 4.Gang = 27,90 km/h


Zapfwelle

Bearbeiten
  • Unabhängige, unter Last schaltbare Motorzapfwelle mit Überlastfunktion
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-I)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 2.044 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 30,8 kW

  • Oder 634 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 32,1 kW


  • 1.000 U/min. bei 2.130 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 32,0 kW

  • Oder 1.127 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 32,8 kW


  • Optional als gangabhängige Zapfwelle


Zapfwellen-Geschwindigkeiten der 25 (30) km/h-Version bei Nenndrehzahl:


"Gruppe-N"

  • 1.Gang = 193 U/min. (286 U/min.)
  • 2.Gang = 370 U/min. (549 U/min.)
  • 3.Gang = 550 U/min. (816 U/min.)
  • 4.Gang = 908 U/min. (1.348 U/min.)


"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 232 U/min.
  • 2.Gang = 447 U/min.
  • 3.Gang = 664 U/min. (Identisch 30 km/h)
  • 4.Gang = 1.096 U/min.


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 223 U/min. (286 U/min.)
  • 2.Gang = 429 U/min. (549 U/min.)
  • 3.Gang = 638 U/min. (816 U/min.)
  • 4.Gang = 1.053 U/min. (1.348 U/min.)


  • Auf Wunsch aufsteckbarer Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 160 mm Breite

Pro Zapfwellenumdrehung = 2,23 Riemenscheibenumdrehungen



  • Optional mit unabhängiger, unter Last schaltbaren Frontzapfwelle oder mittiger Mähzapfwelle

Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-I)

1.000 U/min. bei 2.029 U/min.- Motordrehzahl Oder 1.183 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Pedal-betätigte STEYR-SIMPLEX-Trommelbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet

Trommel = 229 x 60 mm

  • Max. mittlere Verzögerung = 4,6 m/s² bei 190 N-Pedaldruck (Bremsweg = 6,6 m bei 25 km/h.)


  • Mechanisch-betätigte, unabhängige Trommelbremse, als Feststellbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend

Trommel = 229 x 30 mm


  • Optional mit Ein- oder Zweikreis-Anhänger-Druckluftbremse

Arbeitsdruck = 7,2 bar

  • Speicherkapazität = 10,0 l


  • Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse

Sechsfach-verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.375 bis 1.975 mm


  • Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte ZP-Lenktriebachse mit zentraler Gelenkwelle und sperrbarem Kegelraddifferential

Optional als Selbstsperrdifferential

  • Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.434 und 1.714 mm



  • Starre Steyr-Hinterachse, Modell-337 mit Ritzel, Stirnradgetriebe und Kegelrad

Pedal-betätigte Kegelrad-Differentialsperre

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.372 und 1.524 mm (Mit Verstellräder = 1.372 und 1.720 mm)


  • Vordere Achslast = 865 kg

Vordere Achslast-Allrad = 1.108


  • Hintere Achslast = 1.555 kg

Hintere Achslast-Allrad = 1.684 kg


  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8451 bzw. 8452 mit separatem Ölkreislauf
  • Wahlweise: Danfoss-Lenkung, Typ: OSPC 80 OR (Allrad = OSPC 125 OR)

Förderleistung = 25,2 l/min. bei 100 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung (MHR)
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II mit "Simplematic", auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
  • Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 75 mm Kolbendurchmesser und 147 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Hauptzylinder auf 245 bar eingestellt
  • Einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
  • Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung


  • Direkt vom Motor angetriebene, kupplungsunabhängige Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe

Max. Förderleistung = 24,1 l/min. bei 183 bar und 23,5 l/min. bei 175 bar


Leistung der Hydraulik = 6,85 kW

  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 2.200 kp


  • Optional mit Fronthubwerk
  • Einfachwirkende Hubzylinder mit 60 mm Kolbendurchmesser und 250 mm Kolbenhub

Dreipunktaufhängung der Kategorie II

  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.250 kp


Steuergeräte

Bearbeiten
  • Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät


  • Optional bis zu vier Zusatz-Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-135 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: JF 001 362 072 (12 V-2,5 kW)
  • Bosch-Kaltstarthilfe, Typ: A 250 00 1088 oder Beru, Typ: 184 G
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: G1 0120 339 526 (14 V-28 A 22/392 W)


Maße & Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 3.495 mm (Mit Frontgewicht = 3.670 mm)
  • Breite je nach Spurweite = 1.710 bis 2.290 mm

Breite-Allrad je nach Spurweite = 1.720 bis 2.000 mm

  • Höhe über Auspuff = 2.460 mm
  • Höhe über Kabine = 2.360 mm


  • Radstand = 2.035 mm

Radstand-Allrad = 2.060 mm

  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 360 mm

Bodenfreiheit-Allrad unter der Vorderachse = 275 mm


  • Leergewicht = 2.420 kg

Leergewicht-Allrad = 2.792 kg


Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung:

  • Vorne = 6.00-16 AS Front (Allrad = 10.5-18 AS)
  • Hinten = 12.4-32 AS


Optional:

  • Vorne = 7.50-16 und 6.50-16 AS Front (Allrad = 7.50-18 und 10.5-20 AS)
  • Hinten = 14.9-28, 12.4-36, 12.4-28, 13.6-36, 14.9-30 und 9.5-36 AS


Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 96,0 l (Optional = 64,0 l)
  • Motoröl = 6,3 l
  • Kühlsystem = 15,0 l (Mit Kabine = 16,5 l)
  • Triebwerk und Hinterachse = 24,5 l
  • Planetentriebe = 2,7 l
  • Hydraulik = 10,5 l
  • Vorderachse = 4,75 l
  • Planetentriebe je 0,75 l


Verbrauch

Bearbeiten
  • Kraftstoffverbrauch = 10,3 l/h oder 249 g/kWh bei 35,0 kW und Nenndrehzahl
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 227,3 g/kWh bei 14,1 kW und 1.008 U/min.


  • Fahrerplattform mit Steyr-Sicherheitsrahmen, Typ: 110.01 mit GRAMMER-Komfortsitz incl. verstellbarer Rückenlehne, Typ: DS 85 H/3, Betriebsstundenzähler, Traktormeter, ergonomisch-angeordnete Bedienelemente, hängende Pedale, analoge Anzeigen und Beifahrersitz.


  • Optional mit schall-, schwingungs- und staubisolierten Steyr-Komfortkabine, Typ: 110.11 mit zusätzlich ausstellbare Seiten- und Heckscheibe, Heizung incl. Entfrosterdüsen, Innenbeleuchtung, Aschenbecher mit Zigarettenanzünder, zwei Außenspiegel, Scheibenwischer incl. Scheibenwaschanlage.


Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Zusatzgewichte
  • Anhänger-Druckluftbremse
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Wegzapfwelle
  • 40 km/h.- Triebwerk
  • Fronthubwerk
  • Frontzapfwelle
  • Frontlader
  • Kabine
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Schnellkuppler

Sonstiges

Bearbeiten
  • Listenpreis der Heckantrieb-Ausführung im Jahr 1979 = 264.910 Schilling (ATS)
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung im Jahr 1979 = 320.252 Schilling (ATS)


Literatur

Bearbeiten
  • Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 84 und 86
  • dlg-Testberichte. de (OECD-Nr. 690 und 706)
  • ART-Testberichte (Test-Nr. 820/82)
  • Österreichische Traktoren von 1976 bis 2000 (Willi Plöchl) Seite 119 und 121


Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Steyr“