Traktorenlexikon: Steyr 760

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“

Der Steyr 760 ist ein in den 1970er Jahren gebauter 60-PS-Schlepper. Der 760 basiert auf dem Fahrgestell des Steyr-Modell 650. Durch eine andere Dieseleinspritzung wurde die Motorleistung um 10 PS erhöht. Gegenüber dem Steyr 650 gab es noch weiter Detailunterschiede, wie z.B. eine eigene Zapfwellen-Lamellenkupplung und größere Räder. Als 760 a wurde er auch mit Allradantrieb angeboten, führte aber eher ein Schattendasein. Nachfolger des 760 wurde im Jahr 1977 der leistungsgesteigerte Steyr 768.

Steyr-Daimler-Puch 760 (a)
Steyr 760a
Steyr 760a
Basisdaten
Hersteller/Marke: Steyr-Daimler-Puch
Modellreihe: Plus-Baureihe
Modell: 760 (a)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1971–1976
Maße
Eigengewicht: 2.685 (A: 3.060) kg
Länge: 3.540 mm
Breite: 1.834 mm
Höhe: 2.314 mm
Radstand: 2.130 mm
Bodenfreiheit: 469 (A: 360) mm
Spurweite: vorne: 1.350/1.510 (A: 1.406) mm
hinten: 1.350/1.502 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.500 (A: 3.850) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.800 (A: 5.050) mm
Standardbereifung: vorne: 6.50-20 ASF (A: 8-24 AS)
hinten: 12-36 AS
Motor
Nennleistung: 44,2 kW, 60 PS
Nenndrehzahl: 2.400/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.142 cm³
Drehmomentanstieg: 23 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe: 16V/8R
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h


  • Steyr, Typ: WD-408.40, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, nasse auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Kraftstofffilter mit Wasserabscheider, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, Leichtmetall-Kolben, hängende Ventile, Ölbadluftfilter mit Zyklon-Vorfilter,Bosch Verteiler-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe,F&M Mehrloch-Einspritzdüse und Zweikreis-Wasserkühlung mit Thermostat.



  • Bohrung = 100 mm, Hub = 100 mm
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8 m/s
  • Max. Drehmoment = 216 Nm bei 1.600 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 500 bis 2.600 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 216 + 5 bar

Kupplung

Bearbeiten
  • Trockene Fichtel & Sachs-Einscheibenkupplung


Pedal-betätigte Fahrkupplung

  • Handhebel-betätigte Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung


Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes Steyr-Gruppen-Wendegetriebe
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen und zwei Bereichen, in Acker (L)- und Straßengänge (S) unterteilt
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in die Bereiche Normal (VN)- und Zwischengruppe (VS) unterteilt
  • Rückwärtsgruppe (R)
  • Optional Superkriechgang-Gruppe anstelle der Zwischengruppe


16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Geschwindigkeiten der Standard-Ausführung mit Bereifung 12-36 AS


  • Ackergänge:


"Zwischengruppe:"

  • 1.Gang = 1,7 km/h
  • 2.Gang = 3,2 km/h
  • 3.Gang = 4,4 km/h
  • 4.Gang = 7,1 km/h


"Normalgruppe:"

  • 1.Gang = 2,0 km/h
  • 2.Gang = 3,8 km/h
  • 3.Gang = 5,3 km/h
  • 4.Gang = 8,5 km/h


  • Straßengänge:


"Zwischengruppe:"

  • 1.Gang = 5,4 km/h
  • 2.Gang = 10,5 km/h
  • 3.Gang = 14,4 km/h
  • 4.Gang = 23,2 km/h


"Normalgruppe:"

  • 1.Gang = 6,5 km/h
  • 2.Gang = 12,5 km/h
  • 3.Gang = 17,2 km/h
  • 4.Gang = 27,8 km/h


  • Rückwärtsgänge:


"Ackergänge:"

  • 1.Gang = 1,7 km/h
  • 2.Gang = 3,2 km/h
  • 3.Gang = 4,5 km/h
  • 4.Gang = 7,2 km/h


"Straßengänge:"

  • 1.Gang = 5,5 km/h
  • 2.Gang = 10,6 km/h
  • 3.Gang = 14,6 km/h
  • 4.Gang = 23,5 km/h


  • Optionale Super-Kriechgruppe:


"Ackergänge:"

  • 1.Gang = 0,4 km/h
  • 2.Gang = 0,7 km/h
  • 3.Gang = 1,1 km/h
  • 4.Gang = 1,8 km/h


"Straßengänge:"

  • 1.Gang = 1,4 km/h
  • 2.Gang = 2,2 km/h
  • 3.Gang = 3,7 km/h
  • 4.Gang = 6,0 km/h


  • Rückwärtsgänge:


"Ackergänge:"

  • 1.Gang = 0,4 km/h
  • 2.Gang = 0,6 km/h
  • 3.Gang = 1,0 km/h
  • 4.Gang = 1,5 km/h


"Straßengänge:"

  • 1.Gang = 1,1 km/h
  • 2.Gang = 1,9 km/h
  • 3.Gang = 3,1 km/h
  • 4.Gang = 5,0 km/h


28 km/h 25 km/h 28 km/h m.Zwischengr.
V A 1.Gang 2,00 2,00 2,00 1,67
V A 2.Gang 3,20 3,20 3,84 3,21
V A 3.Gang 5,28 5,28 5,28 4,41
V A 4.Gang 8,25 7,48 8,25 7,11
V Str. 1.Gang 6,52 6,52 6,52 5,44
V Str. 2.Gang 10,45 10,45 12,54 10,47
V Str. 3.Gang 17,24 17,24 17,24 14,40
V Str. 4.Gang 27,80 24,42 27,80 23,21
R A 1.Gang 1,69 1,69 1,69 -
R A 2.Gang 2,71 2,71 3,25 -
R A 3.Gang 4,47 4,47 4,47 -
R A 4.Gang 7,20 6,33 7,20 -
R Str. 1.Gang 5,51 5,51 5,51 -
R Str. 2.Gang 8,83 8,83 1,60 -
R Str. 3.Gang 14,58 14,58 14,58 -
R Str. 4.Gang 23,51 20,65 23,51 -



Zapfwelle

Bearbeiten
  • Unabhängige zweistufige Motorzapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


  • Oder 583 U/min. mit Nenndrehzahl:2.400 U/min.

Übertragbare Leistung = 54,0 PS

  • Oder 1.047 U/min. mit Nenndrehzahl:2.400 U/min.


Gangabhängige Zapfwelle in allen Ackergängen, in Vor- und Rückwärtsgängen verwendbar

  • 10,26 Zapfwellen-Umdrehungen je Fahrmeter



  • Optional aufsteckbare Riemenscheibe


  • Unabhängige Frontzapfwelle

Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)

  • 1.047 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Pedal-betätigte, mechanische Innenbackenbremse auf Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Allradvariante mit hydraulischer ATE Vierradbremse
  • Verteilerventil trennt die Bremse der Vorderräder, bei Betätigung der Einzelradbremse


  • Mechanisch-betätigte, unabhängige Feststellbremse


  • Optional mit Anhänger-Druckluftbremse
  • Pendelnd gelagerte Starre Vorderachse

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.350 und 1.510 mm


  • Allradantrieb mit unter Last schaltbarer, pendelnd-gelagerter Lenktriebachse mit seitlicher Gelenkwelle und Überlastsicherung
  • Spurweite = 1.406 mm



  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe

Mechanisch-betätigtes sperrbares Kegelraddifferential

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.350 und 1.502 mm


  • Vordere Achslast = 980 kg (Allrad = 1.180 kg)

Zul. vordere Achslast = 1.700 kg (Allrad = 1.750 kg)


  • Hintere Achslast = 1.705 kg (Allrad = 1.880 kg)

Zul. hintere Achslast = 3.500 kg

  • Mechanische ZF-Schneckenrollenlenkung, auf Wunsch mit Hydro-Spindellenkung


Allrad-Variante:


  • Servostatische Lenkung mit eigener Hydraulikpumpe und Ölkreislauf


Fördermenge = 17,0 l/min.


Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit "Simplematic"
  • Ein einfachwirkender Hubzylinder
  • Bosch-Steuergerät, Typ: HY/SR 10 H 2/175/4
  • Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung
  • Mechanische Hubwerksverriegelung


  • Direkt vom Motor angetriebene, kupplungsunabhängige Zahnrad-Hydraulikpumpe

Max. Förderleistung = 33,6 l/min. bei 175 atü

  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 2.400 kp


Steuergeräte

Bearbeiten
  • Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät


  • Optional bis zu drei Zusatz-Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-112 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: JD (R) 12 V-3,0 PS
  • Bosch-Lichtmaschine, 14 V-16 A (224 W)


Maße & Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 3.540 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.682 oder 1.834 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.220 mm
  • Höhe über Kabine = 2.314 mm


  • Radstand = 2.130 mm
  • Bodenfreiheit = 469 mm (Allrad = 360 mm)


  • Leergewicht = 2.685 kg
  • Leergewicht-Allrad = 3.060 kg

Zul. Gesamtgewicht = 4.500 kg


Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung:

  • Vorne = 6.50-20 AS Front (Allrad = 8-24 AS)
  • Hinten = 12-36 AS


Optional:

  • Vorne = 7.50-16 AS Front und 10.5-20 AS
  • Hinten = 13.6-36, 16.9-30 und 14-30 AS


Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 83,0 l
  • Motor = 7,0 l
  • Kühlsystem = 12,4 l
  • Ölbadluftfilter = 1,0 l
  • Hinterachse und Getriebe = 33,5 l (Allrad = 36,0 l)
  • Portalantrieb = 1,5 l (Allrad = 1,7)
  • Hydraulik = 15,3 l
  • Lenkung = 0,4 bzw. 1,5 l
  • Servolenkung = 2,6 l
  • Allrad-Vorderachse = 2,1 l
  • Vordere Planetentrieb je 1,0 l
  • Hydraulische Vierradbremse = 0,35 l
  • Riemenantrieb = 0,6 l


Verbrauch

Bearbeiten
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 170 g/PSh bei Volllast


  • Steyr-Sicherheitskabine mit Komfortsitz, Typ: ELASTOMAT-600, analoge Anzeigen, Traktormeter incl. Betriebsstundenzähler, Fernthermometer und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit Arbeitsscheinwerfer und rechtem Kotflügelsitz


Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Zweiter Kotflügelsitz
  • Zusatzgewichte
  • Riemenscheibe
  • Anhänger-Druckluftbremse
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Super-Kriechgänge


Literatur

Bearbeiten
  • Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 71 und 72



Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Steyr“