Traktorenlexikon: Steyr 280


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“

Der österreichische Großtraktor 280 war durch seine imposante Form und Größe vom Hersteller Steyr in den 1950er Jahren als „König unter den Traktoren“ bezeichnet worden.

Steyr 280
Steyr 280
Steyr 280
Basisdaten
Hersteller/Marke: Steyr
Modellreihe: 13er-Baureihe
Modell: 280
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1952–1959
Stückzahl: 826
Maße
Eigengewicht: 3.150 kg
Länge: 3.550 mm
Breite: 1.935 mm
Höhe: 2.170 mm
Radstand: 2.220 mm
Bodenfreiheit: 420 mm
Spurweite: 1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.800 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.600 mm
Standardbereifung: vorne: 6.50-20 ASF
hinten: 15-30 AS
Motor
Nennleistung: 44,2 kW, 60 PS
Nenndrehzahl: 1.650/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 5.322 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heckantrieb
Getriebe: 5V/1R oder 7V/1R
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h

Standardausstattung war die gefederte Vorderachse, das mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang eingebaute Getriebe, die Getriebezapfwelle und die Riemenscheibe. Der Motor wurde aus dem bekannten und bewährten Steyr-Lkw 380 übernommen und mit einigen konstruktiven Änderungen an den Einsatz in der Landwirtschaft angepasst.

Der robuste Steyr 280 fand auf Grund seines großen Durchzugsvermögens oft bei schweren Zugarbeiten auf Acker und Straße Verwendung. Auf Großbetrieben wurde er auch für schwere Riemenscheibenarbeiten wie zum Beispiel vor der Dreschmaschine eingesetzt.


  • Steyr, Typ: WD-413t, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Dieselmotor mit Vorkammer-Verfahren, Grauguss-Motorgehäuse, nasse auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, Leichtmetall-Kolben, Einzel-Zylinderköpfe, hängende Ventile mittels Stößel und Kipphebel betätigt, Ölbadluftfilter mit Vorfilter, Friedmann & Maier-Einspritzpumpe mit Verstellregler, Drossel-Zapfendüse und Umlaufkühlung.


  • Bohrung = 110 mm, Hub = 140 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 21:1
  • Einspritzdruck = 135 bar
  • größte Motorleistung: 43,8 kW (60 PS) bei 1650/min

Kupplung

Bearbeiten
  • Pedal-betätigte, trockene Einscheibenkupplung
  • Optional als Zweifachkupplung ausgebildet


Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes ZF-Wechselgetriebe Typ A-26

5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang


  • Auf Wunsch mit zwei zusätzlichen Kriechgängen

7 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten

Bearbeiten

Geschwindigkeiten mit Bereifung 12-24 AS


  • 1.Kriechgang = 2,7 km/h
  • 2.Kriechgang = 3,7 km/h
  • 1.Gang = 4,5 km/h
  • 2.Gang = 6,3 km/h
  • 3.Gang = 8,1 km/h
  • 4.Gang = 14,3 km/h
  • 5.Gang = 24,0 km/h
  • Rückwärtsgang = 3,5 km/h


Zapfwelle

Bearbeiten
  • Handhebel-betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)


  • 540 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 57 PS


  • Auf Wunsch als unabhängige Zapfwelle


  • Optional Riemenscheibe mit 300 mm Durchmesser und 200 mm Breite

Riemengeschwindigkeit = 22,4 m/sek

  • Übertragbare Leistung = 53 PS


  • Pedal-betätigte Innenbacken-Bremse auf Hinterräder, als Einzelradbremse ausgebildet


  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse, über Zahnräder auf Hinterräder wirkend


  • Pendelnd-gelagerte Doppelfeder-Vorderachse mit einer Spurweite von 1.500 mm


  • Starre Hinterachse mit spiralverzahnten Kegelradgetriebe und Stirnrädern, auf Achswellen und Ausgleichsgetriebe wirkend


  • Vordere Achslast = 1.200 kg
  • Hintere Achslast = 1.900 kg


  • Mechanische Schneckenrollen-Globoid-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten

Es wurde keine Hydraulik angeboten (reine Zugmaschine). Hydraulik gab es erst beim ab 1959 gebauten Nachfolgemodell 280a als Wunschausführung

Steuergeräte

Bearbeiten

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung mit Lichtanlage
  • Zwei Batterien, 12 V-84 Ah
  • Elektrischer Anlasser, 12 V-4 PS
  • Lichtmaschine, 12 V-300 W


Maße & Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge über alles = 3.500 mm
  • Breite über alles = 1.950 mm
  • Höhe = 2.170 mm
  • Radstand = 2.220 mm
  • Bodenfreiheit bei Bereifung 14-34 AS = 470 mm


  • Eigengewicht = 3.100 kg


Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung:

  • Vorne = 7.50-20 AS Front
  • Hinten = 14-34 AS


Optional:

  • Vorne = 6.50-20 AS Front
  • Hinten = 15-30 AS


Füllmengen

Bearbeiten
  • Kraftstofftank: 100 l
  • Motoröl: 18 l
  • Getriebeöl: 60 l SAE 90
  • Lenkung: 0,9l Getriebeöl
  • Kühlwasser: 25l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 185 g/PSh mit Nenndrehzahl
  • Fahrerstand mit gefederter Sitzschale und Muschelkotflügel
  • Auf Wunsch mit Vollkotflügel und beidseitigen Kotflügelsitzen


Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Kotflügel vorne
  • Kotflügelsitzbänke
  • Betriebsstundenzähler mechanisch auf der Einspritzpumpe
  • Wassertemperaturanzeige
  • Druckluftanlage mit Anschluss für Reifenfüller
  • Anbauseilwinde
  • Kühlermaskenabdeckung
  • Untenauspuff
  • Zusatzgewichte vorne und hinten an den Felgen
  • Zwei Kriechgänge

Sonstiges

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Johannes Engelmann: Traktoren aus Österreich. Band 2, Bulldog Verlag. (Seite 50)
  • Willi Plöchl: Alle landwirtschaftlichen Steyr Traktore von 1947 bis 2007.
  • Willi Plöchl: Österreichische Traktore bis 1972. Band 2.
  • Steyr-Daimler-Puch AG: Vierzylinder Diesel Traktore 280 und 280a, Betriebsanleitung, Teileverzeichnis. Verwüster Verlag Graz.
  • Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 47
  • Steyr Traktor Betriebsanleitung, Reparaturanleitung und Ersatzteilkatalog
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 08/2013, Seite 12 ff.
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Steyr“