Traktorenlexikon: SAME Delfino 35
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „SAME“ |
SAME DELFINO-35 (DT) | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | SAME |
Modellreihe: | |
Modell: | DELFINO-35 (DT) |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1972–1981 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.400 (DT: 1.550) kg |
Länge: | 2.720 mm |
Breite: | 1.510 mm |
Höhe: | 2.190 mm |
Radstand: | 1.700 mm |
Bodenfreiheit: | 380 (DT: 260) mm |
Spurweite: | vorne: 1.240-1.840 (DT: 1.200) mm hinten: 1.200-1.800 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 2.645 (DT: 3.120) mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 2.830 (DT: 3.390) mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.00-16 ASF (DT: 7.50-18 AS) hinten: 12.4-28 AS (DT: 11.2-28 AS) |
Motor | |
Nennleistung: | 25 kW, 34 PS |
Nenndrehzahl: | 2.200/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 1.809 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 12 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 6 V/2 R oder 12 V/2 R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Im Jahr 1972 löste der SAME DELFINO 35 (DT) das Zwischenmodell SAME SIRENETTA ab. Mit gesteigertem Hubraum erreichte der DELFINO 35 (DT) 34 PS Nennleistung. Beim Triebwerk konnte eine Kriechganggetriebe mit zusätzlichen sechs Vorwärtsgängen geordert werden.
Motor Bearbeiten
- SAME, Typ: DA 034-982 L, stehender luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, BOSCH-Einspritzdüse, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, CAV-Membrane-Kraftstoffpumpe, Öl-Spaltfilter, mechanischer SAME-Drehzahlregler, BOSCH-Einspritzpumpe, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, BOSCH-Düsenhalter, DONALDSON-Trockenluftfilter und Axialgebläse.
- Bohrung = 98 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtungsverhältnis = 17:1
- Max. Drehmoment = 122 Nm bei 1.450 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 196 bar
Kupplung Bearbeiten
- Pedal-betätigte, trockene-zweistufige SAME-Doppelkupplung
Fahrkupplung mit 212 mm Scheibendurchmesser
- Zapfwellenkupplung mit 200 mm Scheibendurchmesser
Getriebe Bearbeiten
- Im Ölbad laufendes SAME-Zahnrad-Schubradgetriebe
- Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
- Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in die Gruppen: L und H unterteilt
6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
"Optional:"
- Kriechganggetriebe mit drei zusätzlichen Vorwärtsgängen pro Gruppe
12 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
"Geschwindigkeiten des 6/2-Triebwerk, mit Bereifung 12.4-28 AS"
bei Motordrehzahl (U/min) | 2.200 |
---|---|
GRUPPE-L | |
1.Gang | 2,31 km/h |
2.Gang | 3,72 km/h |
3.Gang | 6,27 km/h |
1.Rückwärtsgang | 3,42 km/h |
GRUPPE-H | |
1.Gang | 9,18 km/h |
2.Gang | 14,81 km/h |
3.Gang | 24,94 km/h |
2.Rückwärtsgang | 13,61 km/h |
"Geschwindigkeiten der Kriechgänge, mit Bereifung 12.4-24 AS"
bei Motordrehzahl (U/min) | 2.200 |
---|---|
GRUPPE-L | |
1.Gang | 0,25 km/h |
2.Gang | 0,40 km/h |
3.Gang | 0,67 km/h |
GRUPPE-H | |
1.Gang | 0,98 km/h |
2.Gang | 1,58 km/h |
3.Gang | 2,66 km/h |
Zapfwelle Bearbeiten
- Unabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
- Einfach schaltbar, 540 U/min.
- 540 U/min. bei 1.778 U/min.- Motordrehzahl
Oder 668 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional Riemenscheibe als Winkeltrieb auf Zapfwelle gesteckt
- 230 mm Durchmesser und 120 mm breite
- Optional mit Mähantrieb
Bremsen Bearbeiten
- Pedal-betätigte, nasse Mehrscheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
- Handhebel-betätigte, unabhängige Handbremse, auf die Betriebsbremse wirkend
Achsen Bearbeiten
- Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse
Sechsfach-verstellbare Spurweite von 1.240 bis 1.840 mm
- Oder SAME-Lenktriebachse mit Zentraldifferential und direkter Übertragungswelle
Spurweite = 1.200 mm
- Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnradübersetzung
Pedal-betätigter Differentialsperre
- Sechsfach-verstellbare Spurweite = 1.200 bis 1.800 mm
- Vordere Achslast = 590 kg (DT = 650 kg)
- Hintere Achslast = 750 kg (DT = 950 kg)
Lenkung Bearbeiten
- Mechanische CAM-GEARS-Lenkung
- Auf Wunsch mit hydrostatischer Lenkung für Allradvariante
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
- Auf Wunsch hydraulischer SAME-Kraftheber mit mechanischer Unterlenkerregelung
- Einfachwirkender Hubzylinder
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I
Funktionen : Heben, Senken und Schwimmstellung
- Zugkraft- und Positionsregelung
- Max. Fördermenge der Hydraulikpumpe = 13,0 l/min. bei 147 bar
Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.550 kg
Steuergeräte Bearbeiten
- Ein einfachwirkendes Steuergerät
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
- 12 Volt-Einrichtung
- Batterie, 12 V-77 Ah
- BOSCH-Anlasser, Typ: JDR (12 V-2,5 PS)
- BOSCH-Lichtmaschine, Typ: 12 V-460 W
Maße und Abmessungen Bearbeiten
"Heckantrieb-Ausführung"
- Länge mit Unterlenker = 2.960 mm
- Länge ohne Unterlenker = 2.720 mm
- Breite je nach Spurweite = 1.510 bis 2.210 mm
- Höhe über Schutzrahmen = 2.190 mm
- Höhe über Motorhaube = 1.245 mm
- Radstand = 1.720 mm
- Bodenfreiheit = 380 mm
- Betriebsgewicht = 1.400 kg
"Allrad-Ausführung"
- Länge mit Unterlenker = 3.035 mm
- Länge ohne Unterlenker = 2.710 mm
- Breite = 1.475 bis 2.075 mm
- Höhe über Schutzrahmen = 2.175 mm
- Höhe über Motorhaube = 1.240 mm
- Radstand = 1.700 mm
- Bodenfreiheit = 260 mm
- Betriebsgewicht = 1.550 kg
Bereifung Bearbeiten
"Standardbereifung-Heckantriebvariante:"
- Vorne = 6.00-16 AS Front
- Hinten = 12.4-28 AS
"Optional:"
- Vorne = 6.00-16 AS Front
- Hinten = 11.2-28 AS
"Standardbereifung-Allradvariante:"
- Vorne = 7.50-18 AS
- Hinten = 11.2-28 AS
"Optional:"
- Vorne = 7.50-16 AS
- Hinten = 11.2-24 AS
Füllmengen Bearbeiten
- Tankinhalt = 25,0 l
- Motoröl = 4,6 l
- Getriebe und Hinterachse = 19,0 l
- Hydraulik = 4,5 l
Verbrauch Bearbeiten
Kabine Bearbeiten
- Fahrerstand mit Schutzrahmen, gepolstertem Fahrersitz, Kontrollleuchten, Dreispeichenlenkrad und linkem Beifahrersitz
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Mähbalken
- Riemenscheibe
- Kriechgruppe
- Kraftheber
- Zusatzgewichte
Literatur & Weblinks Bearbeiten
- archiviostoricosamedeutz-fahr. com (SDF-Historisches Archiv)
- konedata.net/traktorit/same
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „SAME“ |