Traktorenlexikon: SAME Centauro 60

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „SAME“

Ende des Jahres 1969 stellte SAME den überarbeiteten CENTAURO 60 (DT) vor. Die Leistungssteigerung zum Vorgänger war mit zwei PS eher gering.

SAME CENTAURO 60
SAME Centauro 60
SAME Centauro 60
Basisdaten
Hersteller/Marke: SAME
Modellreihe: CENTAURO
Modell: CENTAURO 60
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1969–1972
Maße
Eigengewicht: 2.130 (DT: 2.330) kg
Länge: 3.560 (DT: 3.560) mm
Breite: 1.740 mm
Höhe: 1.570 mm
Radstand: 2.150 (DT: 2.140) mm
Bodenfreiheit: 470 (DT: 340) mm
Spurweite: vorne: 1.300-2.100 (DT: 1.420) mm
hinten: 1.300-2.000 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.370 (DT: 4.060) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.800 (DT: 4.730) mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-16 ASF (DT: 9.5-20 AS)
hinten: 12-28 AS
Motor
Nennleistung: 41,9 kW, 57 PS
Nenndrehzahl: 2.000/min
Zylinderanzahl: V-4
Hubraum: 3.402 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- und Allradantrieb
Getriebe: 8 V/4 R
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h


MotorBearbeiten

  • SAME, Typ: DA 021-954/V, stehender luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-V-Motor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, DUCCA-Ölfilter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, SAME-Membrane-Kraftstoffpumpe, zahnradgetriebene Nockenwelle, Leichtmetallkolben, mechanischer SAME-Drehzahlregler, BOSCH-Einspritzpumpe, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, BOSCH-Düsenhalter, FISPA-Ölbadluftfilter mit Vorabscheider und Axialgebläse.


  • Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 189 Nm
  • Max. Drehmoment = 201 Nm bei 1.571 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 400 bis 2.205 U/min.
  • Einspritzmenge = 54,0 mm³/Hub und 1.000 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 176 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 70 C 400/3 RS 1189 oder DISA, Typ: PPM 4-70/8 60 E 1031
  • Bosch-Mehrlochdüse, Typ: DLLA 160 S 154
  • Bosch-Düsenhalter, Typ: KBL 74 S 107/4
  • FISPA-Ölbadluftfilter, Typ: 2.4229.010.0 und 2073-04
  • Axialgebläse mit vierzehn Blättern und 224 mm Durchmesser


KupplungBearbeiten

  • Pedal-betätigte, trockene-zweistufige Doppelkupplung mit Spiralfedern


1.Stufe als Fahrkupplung mit 290 mm Scheibendurchmesser

  • 2.Stufe als Zapfwellenkupplung mit 255 mm Scheibendurchmesser


GetriebeBearbeiten

  • Im Ölbad laufendes SAME-Zahnradgetriebe
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit drei Gruppen, in die Gruppen: L-H und R unterteilt


8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärtsBearbeiten

Gang Gesamtübersetzung
1.Gang 418,97:1
2.Gang 209,96:1
3.Gang 147,87:1
4.Gang 100,63:1
5.Gang 74,10:1
6.Gang 54,51:1
7.Gang 35,52:1
8.Gang 19,24:1
1.Rückwärtsgang 251,38:1
2.Rückwärtsgang 125,98:1
3.Rückwärtsgang 60,38:1
4.Rückwärtsgang 32,71:1




"Geschwindigkeiten mit Bereifung 13-28 AS"

bei Motordrehzahl (U/min) 2.000
1.Gang 1,14 km/h
2.Gang 2,28 km/h
3.Gang 3,24 km/h
4.Gang 4,76 km/h
5.Gang 6,47 km/h
6.Gang 8,80 km/h
7.Gang 13,50 km/h
8.Gang 24,92 km/h
1.Rückwärtsgang 1,91 km/h
2.Rückwärtsgang 3,81 km/h
3.Rückwärtsgang 7,94 km/h
4.Rückwärtsgang 14,66 km/h


ZapfwelleBearbeiten

  • Unabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.


  • 540 U/min. bei 1.774 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 50,1 PS

  • Oder 610 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 54,0 PS

  • Wegzapfwelle mit 33,5 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung


  • Riemenscheibe als Winkeltrieb auf Zapfwelle gesteckt
  • 300 mm Durchmesser und 160 mm breite

1.160 U/min. bei Nenndrehzahl

  • Riemengeschwindigkeit = 18,21 m/sec.



  • Kupplungsabhängiger Mähantrieb


BremsenBearbeiten

  • Pedal-betätigte, Bandbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet

250 x 60 mm

  • Handhebel-betätigte, unabhängige Handbremse, auf die Betriebsbremse wirkend


Max. mittlere Verzögerung = 3,80 m/s² bei 43 kg-Pedaldruck

AchsenBearbeiten

  • Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse

Achtfach-verstellbare Spurweite von 1.300 bis 2.100 mm


  • Oder SAME-Lenktriebachse mit Zentralantrieb ohne Kardanwelle und Planetenuntersetzung in den Radnaben

Spurweite = 1.420 mm


  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnradübersetzung

Pedal-betätigter Differentialsperre

  • Siebenfach-verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Radscheiben = 1.300 bis 2.000 mm


  • Vordere Achslast = 760 kg (DT = 970 kg)
  • Hintere Achslast = 1.370 kg (DT = 1.360 kg)


LenkungBearbeiten

  • Mechanische CAM-GEARS-Lenkung


Hydrauliksystem und KraftheberBearbeiten

  • Hydraulischer SAME-Kraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I


Funktionen : Heben, Senken und Schwimmstellung

  • Zugkraft- und Positionsregelung


  • Max. Fördermenge der SAME-Kolbenpumpe = 16,3 l/min. bei 176 bar und 15,1 l/min. bei 108 bar

Leistung der Hydraulik = 4,4 kW


Max. durchgehende Hubkraft 585 mm hinter den Koppelpunkten = 1.732 kg


SteuergeräteBearbeiten

  • Ein einfachwirkendes und ein doppelt-wirkendes Steuergerät


Elektrische AusrüstungBearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-115 Ah


  • BOSCH-Anlasser, Typ: JDR (12 V-3,0 PS)
  • BOSCH-Lichtmaschine, Typ: LJ 322/20 B 15 MR 1 (12 V-120 W)


Maße und AbmessungenBearbeiten

"Heckantrieb-Ausführung"

  • Länge über alles = 3.530 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.740 bis 2.440 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.570 mm
  • Radstand = 2.150 mm
  • Bodenfreiheit = 470 mm


  • Betriebsgewicht = 2.130 kg


"Allrad-Ausführung"

  • Länge über alles = 3.560 mm
  • Breite = 1.740 bis 2.440 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.570 mm
  • Radstand = 2.140 mm
  • Bodenfreiheit = 340 mm


  • Betriebsgewicht = 2.330 kg


BereifungBearbeiten

"Standardbereifung-Heckantriebvariante:"

  • Vorne = 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 12-28 und 13-28 AS


"Standardbereifung-Allradvariante:"

  • Vorne = 9.5-20 AS
  • Hinten = 12-28 AS


"Optional:"

  • Vorne = 8-24 AS
  • Hinten = 13-28 AS


FüllmengenBearbeiten

  • Tankinhalt = 75,0 l
  • Motoröl = 8,0 l
  • Getriebe und Hinterachse = 58,0 l
  • Hydraulik = 11,0 l
  • Allrad-Vorderachse = 5,0 l
  • Ölbadluftfilter = 0,6 l


VerbrauchBearbeiten

  • Kraftstoffverbrauch = 12,8 l/h oder 196 g/PSh bei 39,7 kW und Nenndrehzahl


KabineBearbeiten

  • Fahrerstand mit Schutzrahmen, gepolstertem Fahrersitz, Kontrollleuchten, Dreispeichenlenkrad und linkem Beifahrersitz


SonderausrüstungBearbeiten

  • Mähantrieb
  • Riemenscheibe
  • Zusatzgewichte


Literatur & WeblinksBearbeiten

  • dlg.-testberichte. de (OECD-Nr. 288/69 und 289/69)
  • archiviostoricosamedeutz-fahr. com (SDF-Historisches Archiv)
  • konedata.net/traktorit/same
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 11/2019, Seite 74 ff.



Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „SAME“