Traktorenlexikon: New Holland TG255

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „New Holland“
Case-New Holland TG 255
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Case-New Holland
Modellreihe: TG-Baureihe
Modell: TG 255
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 2002–2005
Maße
Eigengewicht: 9.643 (Steer: 9.718) kg
Länge: 5.775 mm
Breite: 3.048 mm
Höhe: 3.175 mm
Radstand: 3.078 (Steer: 3.284) mm
Bodenfreiheit: 350 mm
Spurweite: vorne: 1.524-2.235 mm
hinten: 1.626-3.277 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5.090 (Steer: 4.510) mm
Standardbereifung: vorne: 420/90 R 30 AS
hinten: 520/85 R 42 AS
Motor
Nennleistung: 189,8 kW, 258 PS
Nenndrehzahl: 2.200/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 8.268 cm³
Drehmomentanstieg: 60,6 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 18 V/4 R oder 24 V/6 R
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Die im Jahr 2002 vorgestellten drei TG-Modelle hatten mit den Vorgänger-Modellen der 70er Baureihe nichts gemeinsam. Der Grund dafür war, dass diese Schlepper auf den CASE-IH-MAGNUM-Modellen basierten. Die verwendeten CUMMINS-Aggregate erfüllten die Tier-II-Abgasvorschrift und verfügten über Überleistung.


  • CUMMINS, Typ: 6 TAA-8304, (TIER-II) stehender wassergekühlter Reihen-Viertakt-Sechszylinder-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, FLEETGARD-Kraftstoffpumpe, elektronischer-integrierter CUMMINS-Drehzahlregler, nasse Zylinderlaufbuchsen, Doppel-Kraftstofffilter, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, FLEETGARD-NELSON-Trockenluftfilter, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, HOLSET-Wastegate-Turbolader mit Ladeluftkühlung, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, NELSON-Schalldämpfer, elektronisch-gesteuerte CUMMINS-Hochdruck-Einspritzpumpe sowie Kühler mit Viscolüfter.


  • Nennleistung = 258 PS bei 2.200 U/min.
  • Max. Leistung = 282 PS bei 2.000 U/min.


  • Bohrung = 114 mm, Hub = 135 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Drehmoment mit Höchstleistung = 701 Nm
  • Max. Drehmoment = 1.126 Nm bei 1.199 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 900 bis 2.420 U/min.
  • Einspritzmenge = 49,6 dm³/h und Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 3.000 bar
  • Max. Ladedruck = 1,92 bar


  • Cummins-Einspritzpumpe, Typ: HPCR-Cops
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: 39.485.29
  • Cummins-Drehzahlregler, Typ: RSV-Cops
  • Holset-Abgasturbolader, Typ: HX-40 W
  • Fleetgard-Kraftstoffpumpe, Typ: FS 0 10.000
  • Fleetgard-Nelson-Trockenluftfilter, Typ: 869.85.293
  • Nelson-Schalldämpfer, Typ: 440.556 A
  • Viscolüfter mit acht Blätter und 700 mm Durchmesser


Kupplung

Bearbeiten
  • Elektrohydraulisch-betätigte, nasse CASE-IH-Lamellenkupplung

Neun Lamellen je 228,5 mm Durchmesser



Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes CASE-IH-ULTRA-COMMAND-Triebwerk, in der 40 km/h.- Ausführung
  • Unter Last schaltbares Full-Power-Shift-Getriebe mit Automatic-Funktion
  • Vorgelegewelle mit einem Zweigang- und zwei Dreigang-Lastschaltmodulen


18 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


  • Optional mit 6 Vorwärts- und 2 Rückwärts-Kriechgängen


24 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge



Gesamtübersetzung des 18/4-Triebwerk:


  • 1.Gang = 243,78:1
  • 2.Gang = 212,53:1
  • 3.Gang = 184,30:1
  • 4.Gang = 160,68:1
  • 5.Gang = 140,08:1
  • 6.Gang = 122,12:1
  • 7.Gang = 104,49:1
  • 8.Gang = 91,27:1
  • 9.Gang = 79,15:1
  • 10.Gang = 69,00:1
  • 11.Gang = 60,15:1
  • 12.Gang = 52,44:1
  • 13.Gang = 42,08:1
  • 14.Gang = 36,69:1
  • 15.Gang = 31,82:1
  • 16.Gang = 27,74:1
  • 17.Gang = 24,18:1
  • 18.Gang = 21,08:1


"Rückwärtsgänge:"

  • 1.Gang = 169,36:1
  • 2.Gang = 147,65:1
  • 3.Gang = 72,73:1
  • 4.Gang = 63,40:1


"Optionale Kriechgänge:"


  • 1.Gang = 837,62:1
  • 2.Gang = 633,25:1
  • 3.Gang = 481,89:1
  • 4.Gang = 359,70:1
  • 5.Gang = 271,94:1
  • 6.Gang = 206,68:1


"Rückwärtsgänge:"

  • 1.Gang = 581,91:1
  • 2.Gang = 249,89:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Geschwindigkeiten des 40 km/h.-Triebwerk, mit Bereifung 520/85 R 42 AS


  • 1.Gang = 3,15 km/h
  • 2.Gang = 3,61 km/h
  • 3.Gang = 4,16 km/h
  • 4.Gang = 4,77 km/h
  • 5.Gang = 5,48 km/h
  • 6.Gang = 6,28 km/h
  • 7.Gang = 7,33 km/h
  • 8.Gang = 8,41 km/h
  • 9.Gang = 9,69 km/h
  • 10.Gang = 11,12 km/h
  • 11.Gang = 12,75 km/h
  • 12.Gang = 14,63 km/h
  • 13.Gang = 18,23 km/h
  • 14.Gang = 20,91 km/h
  • 15.Gang = 24,11 km/h
  • 16.Gang = 27,66 km/h
  • 17.Gang = 31,73 km/h
  • 18.Gang = 36,39 km/h


"Rückwärtsgänge:"

  • 1.Gang = 4,53 km/h
  • 2.Gang = 5,20 km/h
  • 3.Gang = 10,55 km/h
  • 4.Gang = 12,10 km/h


"Optionale Kriechgänge:"


  • 1.Gang = 0,92 km/h
  • 2.Gang = 1,21 km/h
  • 3.Gang = 1,59 km/h
  • 4.Gang = 2,13 km/h
  • 5.Gang = 2,82 km/h
  • 6.Gang = 3,71 km/h


"Rückwärtsgänge:"

  • 1.Gang = 1,32 km/h
  • 2.Gang = 3,07 km/h


Zapfwelle

Bearbeiten
  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle, mit Anlaufsteuerung
  • Stummel = 1 3/8"- 21 teilig (Form-2) bzw. 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • Einfach schaltbar, 1.000 U/min.
  • Optional zweifach schaltbar, 540 und 1.000 U/min.


Übersetzungsverhältnis der 1.000 er-Zapfwelle = 1,984:1


  • 1.000 U/min. bei 1.984 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 183,4 kW

  • Oder 1.109 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 161,4 kW


"Optional:"

Übersetzungsverhältnis der 540 er-Zapfwelle = 3,683:1


  • 540 U/min. bei 1.990 U/min.- Motordrehzahl

Oder 597 U/min. mit Nenndrehzahl



Optional unter Last schaltbare, unabhängige Frontzapfwelle

  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)

1.000 U/min. bei 2.110 U/min. Motordrehzahl


  • Pedal-betätigte, hydraulisch-nasse CASE-IH-Scheibenbremse auf die Differential-Halbwellen der Hinterachse wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet


  • Automatische Allradzuschaltung als Vorderradbremse


  • Unabhängige Feststellbremse, als Getriebe-Bremskupplung ausgebildet, elektrohydraulisch-lösbar


  • Optional mit Ein- oder Zweikreis-Druckluftbremsanlage


  • Elektrohydraulisch-betätigte, pendelnd-aufgehängte DANA-Planeten-Vorderachse, Typ: 070 BP 249-1 mit zentraler Gelenkwelle und Lamellen-Selbstsperrdifferential

Lenkeinschlag = 55°

  • Verstellbare Spurweite = 1.524 bis 2.235 mm


"Optional:"

  • Auf Schemel-gelagerte DANA-SuperSteer-Lenktriebachse, Typ: 070 BP 251-1 mit zentraler Gelenkwelle und integrierten Frontgewichten
  • Elektrohydraulisch-betätigte Lamellen-Differentialsperre

Lenkeinschlag = 65°


"Wahlweise:"

  • Hydropneumatisch-gefederte DANA-Terraglide-Vorderachse, Typ: 070 BP 247-1 mit zentraler Gelenkwelle und Lamellen-Differentialsperre

Lenkeinschlag = 55°



  • Starre CASE-IH-Hinterachse mit Ritzel, Kegelrad und Planetenendantrieb
  • Elektrohydraulisch-betätigte Differentialsperre

Verstellbare Spurweite = 1.626 bis 3.277 mm


  • Vordere Achslast = 3.481 kg (SuperSteer = 3.506 kg)
  • Hintere Achslast = 6.162 kg (SuperSteer = 6.212 kg)



  • Hydrostatische EATON-Lenkung, Typ: 445.304 A (Mit SuperSteer-Achse = 445.305 A)

Zwei doppelt-wirkende Lenkzylinder mit einem Betriebsdruck von 209 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulischer CASE-IH-Regelkraftheber mit elektronischer Unterlenkerregelung (EHR)
  • Zwei einfachwirkende externe Hubzylinder mit einem 89 mm und einem 95 mm Kolbendurchmesser
  • Optional zwei externe Hubzylinder mit 95 mm Kolbendurchmesser oder mit einem 95 mm und einem 105 mm Kolbendurchmesser
  • Sicherheitsventil des Arbeitszylinder auf 248 bar eingestellt
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie III/III-N mit Walterscheid-Schnellkuppler


Funktionen = Heben, Senken, Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Misch- und Lageregelung


  • Druck- und stromgeregeltes Load Sensingsystem mit Axialkolbenpumpe
  • Max. Fördermenge = 146,5 l/min. bei 209 bar und 139,3 l/min. bei 197 bar


Leistung der Hydraulik = 45,6 kW


  • Max. durchgehende Hubkraft mit zwei Hubzylinder 89/95 mm = 8.058 kg

Hubweg = 607 mm

  • Max. Hubkraft mit zwei Hubzylinder 89/95 mm = 8.803 kg


Max. durchgehende Hubkraft mit zwei Hubzylinder 95 mm = 8.670 kg

  • Hubweg = 585 mm
  • Max. Hubkraft mit zwei Hubzylinder 95 mm = 9.445 kg


Max. durchgehende Hubkraft mit zwei Hubzylinder 95/105 mm = 9.863 kg

  • Hubweg = 585 mm
  • Max. Hubkraft mit zwei Hubzylinder 95/105 mm = 10.424 kg



  • Optional mit Fronthubwerk

Dreipunktaufhängung der Kategorie II/III

  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 4.290 kg


Steuergeräte

Bearbeiten
  • Vier doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte
  • Optional bis zu sechs einfach- oder doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung
  • Zwei Batterie, 12 V-180 Ah
  • NIPPONDENSO-Anlasser, Typ: 228.000-5601 (12 V-4,0 kW)
  • BOSCH-Lichtmaschine, Typ: N-1 (14 V-135 A)


Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge über alles = 5.355 mm (Mit Frontgewichten = 5.775 mm)
  • Breite je nach Spurweite = 3.048 bis 3.810 mm
  • Höhe über Kabine = 3.175 mm


  • Radstand = 3.078 mm
  • Radstand bei SuperSteer = 3.284 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 350 mm


  • Betriebsgewicht = 9.643 kg
  • Betriebsgewicht mit SuperSteer = 9.718 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 14.000 kg


Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung

  • Vorne = 420/90 R 30 AS
  • Hinten = 520/85 R 42 AS


Optional:

  • Vorne = 600/65 R 28 AS
  • Hinten = 710/70 R 42 AS



Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 606,0 l
  • Motoröl = 19,0 l
  • Kühlsystem = 25,0 l
  • Getriebe, Lenkung, Hinterachse und Hydraulik = 172,0 l
  • Lenktriebachse = 11,8 l
  • Endantriebe-Vorderachse = 3,3 l


Verbrauch

Bearbeiten
  • Kraftstoffverbrauch = 51,1 l/h oder 235 g/kWh bei 183,4 kW und 2.000 U/min.


  • Auf Silent-Blöcken gelagerte CASE-IH-Sicherheitskabine, Typ: NH-8 mit hydraulisch-gefederter SEARS-Komfortsitz, Typ: SA 20279, Seitenschaltung, analoge-digitale Anzeigen, ausstellbare Dachluke, ausstellbare Heckscheibe, Heizungs- und Belüftungssystem.



Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Zugpendel
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Zusatzgewichte
  • Frontzapfwelle
  • Fronthubwerk
  • Kriechgang-Triebwerk


Bearbeiten
  • konedata. net
  • dlg.- testberichte. de (OECD-Nr. 2/2187)
  • Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 1831)



Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „New Holland“