Durch eine Leistungssteigerung des Motors von 54 auf 65 PS wurde 1969 aus dem U 54 der U 65 mit dem Baumuster 403.122.
Mercedes-Benz, OM 314 III (Baumuster: 314.917), wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, Reiheneinspritzpumpe mit Spritzversteller, Mehrlocheinspritzdüsen, mechanischer Fliehkraft-Vestellregler, Druckumlaufschmierung mit Zahnradpumpe, Ölbad-Luftfilter, Wasserumlaufkühlung mit Kurzschluß-Thermostat und Lüfter mit 11 Blättern (430 mm Durchmesser).
Bohrung = 97 mm, Hub = 128 mm
Verdichtung = 17:1
Max. Drehmoment = 22,4 mkp bei 1500 U/min.
Bosch-Kraftstoffpumpe, FK/KS 22 AD 6/4
Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, RSV 350/1300 A 2 B 1004 DL
Geregelter Drehzahlbereich = 700-2770 U/min.
Bosch-Reiheneinspritzpumpe, PES 4 A 80 C 410 RS, 2094 Z
Bosch-Mehrlocheinspritzdüsen, DLLA 150 S 187
Einspritzdruck = 200 bar
Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 280 KR
Wahlweise mit Einscheiben-Doppel-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DT 280/280 N
Mercedes-Benz, Synchron-Wechselgetriebe
Wechselgetriebe mit 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgängen
Optional mit Dreistufenuntersetzungsgetriebe mit 6 Zwischengänge, 4 Kriechgänge, 4 Superkriechgänge und 6 Rückwärtsgänge
20 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgängen Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Bearbeiten
Normalgetriebe: 1.Gang = 4,86 km/h; 2.Gang = 8,81 km/h; 3.Gang = 15,7 km/h; 4.Gang = 28,42 km/h; 5.Gang = 42,92 km/h; 6.Gang = 70,70 km/h.
Rückwärtsgänge: 1.Gang = 6,08 km/h; 2.Gang = 11,01 km/h.
Zwischengänge: 1.Gang = 3,86 km/h; 2.Gang = 6,98 km/h; 3.Gang = 12,45 km/h; 4.Gang = 22,53 km/h; 5.Gang = 34,04 km/h; 6.Gang = 56,06 km/h.
Rückwärts-Zwischengänge: 1.Gang = 4,82 km/h; 2.Gang = 8,73 km/h.
Kriechgänge: 1.Gang = 1,04 km/h; 2.Gang = 1,89 km/h; 3.Gang = 3,36 km/h; 4.Gang = 6,09 km/h.
Rückwärts-Kriechgänge: 1.Gang = 1,30 km/h; 2.Gang = 2,36 km/h.
Superkriechgänge: 1.Gang = 0,113 km/h; 2.Gang = 0,206 km/h; 3.Gang = 0,366 km/h; 4.Gang = 0,663 km/h.
Rückwärts-Superkriechgänge: 1.Gang = 0,142 km/h; 2.Gang = 0,257 km/h.
Getriebe-oder Motorzapfwelle, 1 3/4"-6 Keile ( Optional 1 3/8"-6 Keile)
540 U/min. bei 2495 U/min.- Motordrehzahl oder 552 U/min. bei Nenndrehzahl
1004 U/min. bei Nenndrehzahl
Zapfwellenleistung bei 2495 U/min.= 62,8 kW oder 63,3 kW bei Nenndrehzahl
Auf Wunsch mit Frontzapfwelle, gleiche Angaben wie bei der Heckzapfwelle
Luftunterstützte-hydraulische Simplex-Innenbackenbremse, auf alle Räder wirkend
Wahlweise als Ein-oder Zweikreisanlage
Max. mittlere Verzögerung = 7,9 m/s² bei 27 kp-Pedaldruck ( Bremsweg = 6,4 m bei 28 km/h.)
Mechanische-feststellbare Handbremse, auf Hinterräder wirkend
Wahlweise mit Anhängerbremse als Ein-und Zweileitungsbremse ausgeführt
Daimler-Benz-Portalachsen mit Stirnraduntersetzung als Radvorgelege, vorne und hinten
Pneumatisch, durch Handhebel geschaltetes Kegeldifferential mit Sperre
Zul. Achslast an beiden Achsen = 3500 kg
ZF-Kugelmutter-Hydrolenkung, Typ: 8058
Separate ZF-Eaton-Pumpe mit 9 l/min. bei 130 kp/cm²
Optional mit ZF-Kugelumlauflenkung, Typ: L 3,5 K Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten
Westinghouse, ölhydraulischer Kraftheber mit Zahnradpumpe
Zwei Doppelsteuergeräte für Heben, Fest-, Druck-und Schwimmstellung
Pumpen-Förderleistung = 40 l/min. bei 150 kp/cm²
Hubkraft = 2500 kg Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten
12 Volt-Anlage, Bosch-Anlasser 12V-4 PS, Bosch-Lichtmaschine 14V-35 A, Batterie 12V-110 Ah Maße und Abmessungen
Bearbeiten
Länge = 4050 mm, breite = 2000 mm, höhe mit Verdeck = 2330 mm
Leergewicht = 3442 kg / zul. Gesamtgewicht = 5600 kg
Wenderadius mit Allrad = 5690 mm / ohne Allrad = 5450 mm
Serienbereifung an beiden Achsen = 10,5-20
Wahlweise = 12,5-20 und 14,5-20
Tankinhalt = 90 l ( Optional = 120 l )
Motoröl = 9 l
Ölbad-Luftfilter = 2 l
Kühlsystem = 18 l
Getriebe incl. Untersetzungsgetriebe = 8 l
Achsantrieb = 2l
Radvorgelege = 0,3 l
167 g/kWh bei 40,8 PS und 1360 U/min.