Traktorenlexikon: Kramer KL 300
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Kramer“ |
Der Kramer KL 300 ist ein Traktormodell der KL-Reihe. Er wurde in den 1960er Jahren produziert und ist fast baugleich mit dem leistungsstärkeren Kramer KL 400, in dem jedoch ein Dreizylindermotor zum Einsatz kommt. In seiner fast 10-jährigen Produktionszeit wurde er ständig der aktuellen Technik angepasst. Bis zum Produktionsende erhielt dieses Modell vier überarbeitete Deutz-Motoren. Ab Juni 1963 machte man die Motorhaube etwas schmaler und gestreckter, um ein gefälligeres Design zu erreichen.
Kramer KL 300 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Kramer |
Modellreihe: | KL-Reihe |
Modell: | KL 300 |
Bauweise: | rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 12/1960–5/1970 |
Stückzahl: | 5270 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1570-1770 kg |
Länge: | 2950/3200 mm |
Breite: | 1970/1590 mm |
Höhe: | 1570 mm |
Radstand: | 1960 mm |
Bodenfreiheit: | 400 mm |
Spurweite: | 1250–1900 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5.00-16 hinten: 10-28 |
Motor | |
Nennleistung: | 20,5 kW, 28 PS |
Nenndrehzahl: | 2300/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 1700/1884 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 10/2-Getriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 20–26,2 km/h |
Motor
Bearbeiten12/1960 bis 3/1964 = KHD, Typ: F2L 712
- Stehender, luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihen-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren, zwei Ventile pro Zylinder, Druckumlaufschmierung, untenliegende Nockenwelle, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, Ölbadluftfilter, Deutz-Einspritzpumpe, Bosch-Düse und Düsen-Halter, Fünfring-Kolben, Deutz-Fliehkraftregler und Schwungrad-Gebläse.
- Nennleistung = 28 PS
- Hubraum = 1700 cm³
- Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 20:1
- Max. Drehmoment = 9,5 mkg bei 1900 U/min.
- Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 125 atü
- Bosch-Düse, Typ: DN 0 SD 211
- Bosch-Düsen-Halter, Typ: KB 45 SDA 60/13
- Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/AF 5/3
4/1964 bis 4/1965 = KHD, Typ: F2L 812
- Änderungen: Kolben mit nur einem Abstreifring, Ventilschaft-Durchmesser auf 8 mm reduziert,
- Bosch-Düse-Halter, Typ: KB 45 SD 76/13 oder KB 45 SD 77/13
5/1965 bis 3/1968 = KHD, Typ: F2L 812/S
- Änderung = Axial-Kühl-Gebläse statt Schwungrad-Radial-Gebläse
- Max. Einspritzdruck = 115 atü
4/1968 bis 5/1970 = KHD, Typ: F2L 912
- Änderung = Direkt-Einspritzverfahren
- Nennleistung = 30 PS
- Hubraum = 1884 cm³
- Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 17:1
- Max. Drehmoment = 10,2 mkg bei 1900 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 175 atü
- Bosch-Düse, Typ: DLL 149 S
Kupplung
BearbeitenBis 2/1968:
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 12 Z
Ab 3/1968:
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 225
Optional:
- Doppel-Kupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 225
Getriebe
BearbeitenBis 2/1968:
- Im Ölbad laufendes Kramer-Zehn-Gang-Zwischenschaltgetriebe der Baugruppe II
- Getriebe mit fünf Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Handhebel betätigte Zwischenschaltung mit der man einen "halben" Gang herauf bzw. herunter schalten kann
- Später: Pedal betätigte Schaltwippe im 90-Grad-Winkel an der Schaltwelle angebracht
- Dadurch hat man sieben Gänge im wichtigsten Geschwindigkeitsbereich
- 10 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
- Optional als Schnellganggetriebe ( KL 300/S )
Optional ab 4/1968:
- Zusätzlich mit Kriechgang-Gruppe
- 15 Vorwärts-und 3 Rückwärtsgänge
Der KL 300 ist mit einem Getriebe der Kramer-Baugruppe 2 mit 10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen ausgerüstet. Es gibt zwei Varianten, eine ohne Schnellgang und eine mit Schnellgang. Der Schnellgang wird mit einem anderen Kegelrad und Tellerrad realisiert. Er ist im Getriebe an der Zähnezahl der Vorgelegewelle zu erkennen. Diese hat beim Schnellgang 12 Zähne.
Übersicht Zähnezahlen beim Baugruppe 2 Getriebe:
Hauptwelle X Tellerrad X Hauptvorgelegewelle X Stirnrad
7 Z X 30 Z 10 Z X 59 Z Hochrad 20 kmh 7 Z X 30 Z 11 Z X 58 Z normal 20 kmh 9 Z X 31 Z 12 Z X 59 Z Schnellgang
Das Getriebe ist leider noch nicht synchronisiert, das heißt man muss mit Zwischengas fahren. Dies ist vorallem beim Runterschalten wichtig! Dazu muss man den richtigen Zeitpunkt erwischen . Den richtigen Zeitpunkt spannt mann mit etwas Űbung an der Vibration des Ganghebels . Dann muss man die kupplung treten und den Gang rausnehmen etwas Gas geben und den anderen Gang einlegen
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
BearbeitenOhne Schnellgang:
- 5 Hauptgänge: 2,1 – 4,4 – 7,1 – 11 – 20 km/h
- 5 Zwischengänge: 06/1,5 – 3,3 – 5,5 – 8,2 – 14,2 km/h
- 2 Rückwärtsgänge: 4,4 – 7 km/h
Mit Schnellgang:
- Höchstgeschw. 26,2 bis 27,5 km/h.
- Auf Wunsch konnten auch 36 Zoll Felgen für den Kramer KL 300 bestellt werden. Damit konnte der Schnellläufer des KL 300 30 km/h erreichen.
Optionale Kriechgänge
- 1.Gang = 0,5 km/h; 2.Gang = 1,2 km/h; 3.Gang = 2,0 km/h; 4.Gang = 3,0 km/h; 5.Gang = 4,0 km/h.
- Rückwärtsgang = 1,5 km/h.
Zapfwelle
Bearbeiten- Fahrkupplung abhängige Getriebe-Zapfwelle mit genormten Profil
- 585 U/min. bei Nenndrehzahl
- Leistung = ca. 26 PS
Optional ab 4/1968
- Fahrkupplung unabhängige Motorzapfwelle mit genormten Profil
- Optional bis 2/1968 mit gangabhängiger Zapfwelle ( Wegzapfwelle)
- Zapfwellen-Drehzahl = 330-710 U/min.
- Bis 2/1968, Riemenscheibe seitlich incl. Mähantrieb mit 160 mm Durchmesser und 100 mm Breite
- Drehzahl = 1245 U/min.
- Optional bis 2/1968, Riemenscheibe hinten mit 200 mm Durchmesser und 120 mm Breite
- Drehzahl = 1430 U/min.
Bremsen
Bearbeiten- Pedal betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend
- Doppeltwirkende Getriebebremse als Handbremse
- Automatische Steuerrad-Lenkbremse bis 4/1968
- Optional mit Pedal betätigter Einzelrad-Lenkbremse
Achsen
Bearbeiten- Pendelnd aufgehängte Kramer-Starrachse mit Einzelradfederung
- Einzelradfederung ab 4/1968 nur auf Wunsch
- Feststellbare Differentialsperre
Zul. Achslast
- Vorne = 950 kg ( ab 2/1968 = 750 kg )
- Hinten = 2000 kg
Lenkung
Bearbeiten- Kramer-Einzelrad-Lenkung mit feststellbarem Lenkrad
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- Optional hydraulischer Kramer-Bosch-Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
- Unterlenker der Kategorie I, umstellbare auf Kategorie II
- Hebe-und Druckfunktion
- Tiefeneinstellung, Transport-und Schwimmstellung
- Bosch-Pumpe, Typ: HY/ZE 16 CR 12
- Max. Förderleistung = 16 l/min. bei 120 atü Betriebsdruck
- Max. Hubkraft = 1100 kg
Ab 2/1968:
- Wahlweise auf Wunsch, hydraulischer Regel-Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
- Unterlenker der Kategorie I, umstellbar auf Kategorie II
- Freigang, Zugkraft-und Lageregelung
- Bosch-Pumpe, Typ: 0 510 510 312
- Förderleistung = 20 l/min. bei 150 atü Betriebsdruck
- Max. Hubkraft = 1200 kg
Steuergeräte
Bearbeiten- Zwei Bosch-Steuergeräte für Frontlader und Mähwerkaushebung
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Bosch-Batterie 12 V-56 AH ( ab 4/1968 = 66 Ah )
- Anlasser Bosch EJD 1,8/12 R73
- Ritzel, Typ: ALGT 42 E 3 Z mit 11 Zähnen
- Kohlebürsten, Typ: DSK 11 sort 2
- verstärkter Anlasser 2,7 KW ebenfalls möglich, Bohrungsabstand=105, D=12,5, Einbaudurchmesser=82,5
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/1800 FR 11
- Regler, Typ: RS/TB 75...90/12 A 2
- Bosch-Glühkerze, Typ: KE/GSA 10/1
- Beru-Glühkerze, Typ: 108 MJ
- Bosch-Glühkontroller, Typ: 0 251 002 001
- Beru-Glühkontroller, Typ: KOS 11/20
- Bosch-Glühwiderstand, Typ: SWJ 10 L 17 Z
Maße und Abmessungen
Bearbeiten- Länge = 2950 mm ( ab 6/1963 = 3200 mm )
- Breite = 1570 mm ( ab 6/1963 = 1590 mm )
- Höhe bis Lenkrad = 1570 mm ( ab 6/1963 = 1490 mm )
- Höhe mit Mähbalken = 2020 mm
- Radstand = 1960 mm
- Bodenfreiheit = 380 mm ( ab 6/1963 = 400 mm )
- Radspur = 1250/1900 mm ( ab 6/1963 = 1250/1500 mm )
- Eigengewicht = 1570 kg ( ab 4/1968 = 1770 kg )
- Zul. Gesamtgewicht = 2520 kg
Bereifung
BearbeitenSerien-Bereifung
- Vorne = 5.00 x 16 ASF
- Hinten = 10 x 28 AS
Optional
- Vorne = 5.50 x 16 und 6.00 x 16 ASF
- Hinten = 9 x 32 und 11 x 28 AS
Füllmengen
Bearbeiten- Tankinhalt = ca. 42 l ( ab 4/1964 = 35 l )
- Motoröl = 6 l (bei Neufüllung)
- Schaltgetriebe und Hinterachse = 17 l
- Hydraulik = 4,7 l ( ab 4/1968 = 5 l )
- Frontlader = 7 l
Verbrauch
BearbeitenDiesel: 185g/PSh bei max. Drehmoment Schmieröl : 65g/h (lt. Bedienungsanleitung bei F2L712)
Kabine
Bearbeiten- Fahrerstand mit gefedertem, gepolsterten Sitz mit Rückenlehne, Kotflügel-Sitzen, Hand-und Fußgas, Fernthermometer, Riffelblech-Ladepritsche und Lade-und Öldruck-Anzeige
- Optional mit Fritzmeier-Verdeck, Betriebsstundenzähler, Tachometer und Rückwärts-Scheinwerfer
Sonderausrüstung
Bearbeiten- Frontlader Gr. II; Motorzapfwelle; Doppel-Kupplung; Zusatzgewichte; Riemenscheibe hinten; Wegzapfwelle; Schnellganggetriebe; Mähantrieb; Mähwerk-5'; hydr. Mähwerkaushebung; Einzelradbremse; Regelhydraulik; hydr. Kraftheber; Verdeck; Betriebsstundenzähler; Tachometer; Rückwärts-Scheinwerfer; Kriechgruppe
Sonstiges
Bearbeiten- Listenpreis der Grundausstattung 12/1961 = 9.825,- DM
- Listenpreis der Grundausstattung 12/1968 = 10.950,- DM
Literatur
Bearbeiten- Kramer-Das Typenbuch ( K. Tietgens ) Seite 120 und 136
- Alle Traktoren von Kramer ( W. Sack ) Seite 174 und 214
- Kramer-Traktoren-Prospekte ( W. Wagner ) Seite 78, 87 und 105
Weblinks
BearbeitenTraktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Kramer“ |