Traktorenlexikon: John Deere 6820

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „John Deere“

Der John Deere 6820 ist ein 135-PS-Modell der Anfang des 21. Jahrhunderts produzierten 6020er-Reihe. Der Traktor wurde in verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten. In dieser Leistungsklasse verzichtete John Deere auf die SE-Variante.

John Deere 6820
John Deere 6820
John Deere 6820
Basisdaten
Hersteller/Marke: John Deere
Modellreihe: 6020er-Baureihe
Modell: 6820
Bauweise: Brückenrahmen-Modul-Bauweise
Produktionszeitraum: 2002–2007
Maße
Eigengewicht: 6.330/6.405 kg
Länge: 4.730 mm
Breite: 2.450 mm
Höhe: 2.930 mm
Radstand: 2.650 mm
Bodenfreiheit: 549 mm
Spurweite: vorne: 1.618-2.110 mm
hinten: 1.558-2.028 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5.050 mm
Standardbereifung: vorne: 16.9 R 28 AS
hinten: 20.8 R 38 AS
Motor
Nennleistung: 99,4 kW, 135 PS
Nenndrehzahl: 2.100/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6.788 cm³
Drehmomentanstieg: 38 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 20V/20R oder 32V/32R
Höchstgeschwindigkeit: 40 oder 50 km/h


  • John Deere PowrTech, Typ: 6.068 HLA-071/V2 bzw. 6.068 HL-472/V4, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren bzw. CommonRail-Hochdruckeinspritzung, Zwei- bzw. Vierventil-Technik, vollelektronisches Motormanagement, hängenden Ventilen, Flügel-Kraftstoffpumpe, Mehrloch-Düse, Leichtmetall-Kolben, Kolbenkühlung, auswechselbare Zylinderlaufbuchen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Querstrom-Zylinderkopf, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, Power Core-Luftfilter, Kühlwasser-Motoröl-Wärmetauscher, elektronischer Zentrifugal Drehzahlregler, Mehrkammer-Schalldämpfer, Abgasturbolader incl. Ladeluftkühlung, geschlossenes Zweikreiskühlsystem incl. temperaturgesteuerten Viscolüfter.


  • Bohrung = 106,5 mm, Hub = 127 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17,2:1
  • Arbeitsdruck = 8,3 daN/cm² (Ab 2003 = 8,8 daN/cm²)
  • Max. Drehmoment = 583 Nm bei 1.400 U/min. (Ab 2003 = 595 Nm bei 1.400 U/min.)
  • Geregelter Drehzahlbereich = 850 bis 2.250 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 42 % bei 33 % Drehzahlabfall
  • Anfahrdrehmoment = 132 % bezogen auf 1.000 U/min. (Ab 2003 = 134 %)
  • Konstantleistungsbereich = 20 % bei 1.840 U/min. (Ab 2003 = 27 %)
  • Überleistung = 5,0 kW (Ab 2003 = 9,0 kW)
  • Leistungsgewicht = 64 kg/kW (Ab 2003 = 62 kg/kW)


Kupplung

Bearbeiten
  • Pedal-betätigte, hydraulisch-nasse Perma-Kupplung II, als Lamellenkupplung ausgeführt

Lamellen-Durchmesser = 225 mm


  • Elektrohydraulisch-betätigte Zapfwellenkupplung, als Lamellenkupplung ausgebildet

Lamellen-Durchmesser = 197 mm


Getriebe

Bearbeiten

"Premium-Ausführung:"


  • Im Ölbad laufendes, schrägverzahntes John Deere PowrQuad-Plus-Triebwerk in der 40 km/h-Ausführung
  • Vierstufiges unter Last schaltbares Getriebe mit automatischer Ganganpassung
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe mit sechs Gruppen, in die Gruppen: A-B-C-D und E unterteilt
  • Unter Last schaltbare Wendeschaltung incl. Neutralposition


20 Vorwärts- und 20 Rückwärtsgänge


  • Auf Wunsch mit 12/12-Kriechgängen

32 Vorwärts- und 32 Rückwärtsgänge




"Premium-Plus-Ausführung:"


  • Im Ölbad laufendes, schrägverzahntes vollautomatisches John Deere AutoQuad-Plus-Triebwerk in der 40 oder 50 km/h.- Ausführung
  • Vierstufiges unter Last schaltbares Getriebe mit automatischer Ganganpassung
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe mit sechs Gruppen, in die Gruppen: A-B-C-D und E unterteilt
  • In Abhängigkeit von Motordrehzahl und Last schaltet das Getriebe die vier Lastschaltstufen automatisch hoch bzw. herunter
  • Zusätzlich mit "Tempomat" (hält die vorgewählte Arbeits- und Zapfwellengeschwindigkeit konstant)


20 Vorwärts- und 20 Rückwärtsgänge


  • Auf Wunsch mit 12/12-Kriechgängen

32 Vorwärts- und 32 Rückwärtsgänge


"Wahlweise:"


  • Im Ölbad laufendes John Deere-AutoPowr-Triebwerk in der 40 oder 50 km/h.- Ausführung
  • Stufenloses und leistungsverzweigtes Triebwerk mit vier mechanischen Gruppen und Motor- und Getriebemanagement
  • Betätigung wahlweise im Fahrpedalmodus
  • Unter Last schaltbare Wendeschaltung



"Optional ab 2004:"


  • AutoQuad-Plus-Triebwerk mit ECO-Shift
  • Elektronische Motor- und Getriebesteuerung zur optimalen Auslastung der Fahrstrategien
  • Freie Einstellung der Motordrehzahl, bei der die Lastschaltstufen automatisch hoch- bzw. herunter geschaltet werden
  • Vorwahl der höchsten Lastschaltstufe, bis zu der automatisch hochgeschaltet werden soll
  • Vorprogrammierung der gewünschten Lastschaltstufe beim Richtungswechsel


20 Vorwärts- und 20 Rückwärtsgänge



Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • PowrQuad Plus: von 2,5 km/h bis 40 km/h
  • AutoQuad Plus: von 2,5 km/h bis 40 km/h oder bis 50 km/h
  • Ecoshift: von 2,5 km/h bis 40 km/h
  • AutoPowr: von 50 m/h bis 40 km/h oder bis 50 km/h


Geschwindigkeiten des PowrQuad-Triebwerk in der 40 km/h.- Ausführung, mit Bereifung 20.8 R 38 AS


"Gruppe-A"

  • 1.Gang = 2,5 km/h
  • 2.Gang = 3,0 km/h
  • 3.Gang = 3,6 km/h
  • 4.Gang = 4,4 km/h


"Gruppe-B"

  • 1.Gang = 5,3 km/h
  • 2.Gang = 6,4 km/h
  • 3.Gang = 7,7 km/h
  • 4.Gang = 9,4 km/h


"Gruppe-C"

  • 1.Gang = 8,5 km/h
  • 2.Gang = 10,2 km/h
  • 3.Gang = 12,2 km/h
  • 4.Gang = 14,9 km/h


"Gruppe-D"


  • 1.Gang = 15,7 km/h
  • 2.Gang = 18,9 km/h
  • 3.Gang = 22,6 km/h
  • 4.Gang = 27,7 km/h


"Gruppe-E"

  • 1.Gang = 22,6 km/h
  • 2.Gang = 27,2 km/h
  • 3.Gang = 32,6 km/h
  • 4.Gang = 40,0 km/h

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Elektrohydraulisch-betätigte, lastschaltbare und unabhängige Motorzapfwelle
  • Wechsel-Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) oder 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • Dreifach schaltbar = 540 E/540 und 1.000 U/min.
  • Ab 2004 mit elektronischer Drehzahlregulierung "Cruise Control"


  • 540 U/min. bei 1.995 U/min.- Motordrehzahl
  • 540 E bei 1.743 U/min.- Motordrehzahl
  • 1.000 U/min. bei 2.000 U/min.- Motordrehzahl


  • Integrierte elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige Frontzapfwelle
  • 1.000 U/min. bei 2.100 U/min.- Motordrehzahl


  • Pedal-betätigte, hydraulische-nasse Ringkolben-Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend

Scheiben-Durchmesser = 335 mm

  • Vorderradbremse mittels automatischer Allradzuschaltung
  • Mittels Gruppenschalthebel-betätigte Sperre im Getriebe, als Parkbremse wirkend
  • Unabhängige Feststellbremse als nasse Bandbremse ausgeführt, auf Trommel am Differential wirkend


  • Optional mit Einkreis- oder Zweikreis-Druckluft-Bremsanlage


  • Elektrohydraulisch-betätigte, unter Last schaltbare ZF-Pendel-Lenktriebachse mit zentraler Gelenkwelle und Lamellen-Selbstsperrdifferential
  • Lenkeinschlag = 52° / Nachlaufwinkel = 12° / Pendelwinkel = 11°

Verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag = 1.618 bis 2.110 mm


  • Auf Wunsch mit hydropneumatisch-gefederter TLS-II Vorderachse mit permanent Allradantrieb

Dreilenkeraufhängung mit 100 mm Federweg, kontrolliert sowohl die Vertikal- und Horizontalkräfte als auch die Längsbewegung der Achse



  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Kegelraddifferential und Planetenendantriebe
  • Elektrohydraulisch-betätigte, unter Last schaltbare Lamellen-Differentialsperre

Verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag = 1.558 bis 2.028 mm



  • Vordere Achslast = 2.635 kg

Zul. vordere Achslast = 4.800 kg

  • Hintere Achslast = 3.695 kg

Zul. hintere Achslast = 7.800 kg


Ab 2003 =

  • Vordere Achslast = 2.575 kg

Zul. vordere Achslast = 4.800 kg

  • Hintere Achslast = 3.830 kg

Zul. hintere Achslast = 7.800 kg


  • Hydrostatische DANFOSS-Lenkung

Ein integrierter Lenkzylinder mit 70 mm Durchmesser und 274 mm Kolbenhub

  • Gemeinsame Ölversorgung mit Hydraulik (185 bar)


Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulischer John Deere-Regelkraftheber in aufgelöster Bauweise ausgeführt, mit elektronischer Unterlenkerregelung (EHR)
  • Zwei externe Hubzylinder mit 85 mm Durchmesser und 226,5 mm Kolbenhub
  • Schockventil von 208 bis 222 bar eingestellt
  • John Deere-Regelsteuergerät mit einem Arbeitsdruck von 192 bis 207 bar
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II/III-N mit seitlichen Stabilisierungsketten, automatische Stabilisierungsstreben und Schnellkupplern
  • Fernbedienung am Heck-Kotflügel
  • Hubwerk-Management-HMS II (Automatisches Schalten der Zapfwelle, des Allradantriebs, Differentialsperre und Heckhubwerkes)



Funktionen:

  • Heben, Senken, Schwimmstellung und Transportsicherung
  • Senkdrossel, Zugwiderstands-, Lage- und Mischregelung
  • Schnellaushub, Hubhöhenbegrenzung und Schwingungstilgung


  • Druck- und mengengesteuertes Load Sensing-System mit variabler BRÜNINGHAUS-Axial-Kolbenpumpe, Typ: A 10 VNO 25

Max. Förderleistung = 60 l/min. (Optional mit 96 l/min.)


  • Max. Fördermenge = 114,2 l/min. bei 205 bar und 108,2 l/min. bei 185 bar


  • Leistung der Hydraulik = 33,3 kW
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 8.570 kg


  • Optional mit integriertem Fronthubwerk
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I/II


Steuergeräte

Bearbeiten
  • Zwei einfach-oder doppelt-wirkende Schiebe-Steuergeräte der Serie 100


  • Optional bis zu vier einfach-oder doppelt-wirkende Schiebe-Steuergeräte mit zeit- und Mengensteuerung der Serie 200/300


Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • BOSCH-Drehstrom-Lichtmaschine, Typ: 14 V-45/90 A (1680 W)
  • Batterie, 12 V-154 Ah
  • BOSCH-Anlasser,Typ: RE 503 226 (12 V-3,0 kW)


Maße und Abmessungen

Bearbeiten
 
John Deere 6820 bei den Werktuigendagen 2005
  • Länge über alles = 4.730 mm (Mit Frontanbau = 5.380 mm)
  • Breite über alles = 2.450 mm
  • Höhe über Kabine = 2.930 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.900 mm


  • Radstand = 2.650 mm
  • Bodenfreiheit = 600 mm


  • Leergewicht = 6.330 kg (Ab 2003 = 6.405 kg)
  • Zul. Gesamtgewicht = 10.500 kg


Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung:

  • Vorne = 16.9 R 28 AS
  • Hinten = 20.8 R 38 AS


Optional:

  • Vorne = 420/70 R 28 und 540/65 R 28 AS
  • Hinten = 650/65 R 38 und 18.4 R 38 AS


Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 207,0 l (Optional mit 250 oder 325 l)
  • Motoröl = 19,5 l
  • Kühlsystem = 28,0 l
  • PowrQuad-Plus-Triebwerk = 56,0 l
  • AutoPowr-Plus-Triebwerk = 66,0 l
  • Vorderachse = 8,0 l
  • Endantriebe-Vorderachse je 0,75 l


Verbrauch

Bearbeiten
  • Kraftstoffverbrauch mit Zweiventil-Technik = 26,7 l/h oder 247 g/kWh bei 90,3 kW und Nenndrehzahl
  • Kraftstoffverbrauch mit Vierventil-Technik = 27,0 l/h oder 244 g/kWh bei 92,1 kW und Nenndrehzahl


"Premium-Variante"


  • Kippbare, staub- und schallisolierte (72,0 dB) JOHN DEERE-TechCenter-Kabine, Typ: SG-068 mit zwei Türen, verstellbare Lenksäule, luftgefederter GRAMMER-Komfortsitz, Typ: MSG 95 AL/731 mit integrierter Sitzheizung, ergonomisch angeordnete Schaltkonsole, Neigung verstellbares Armaturenbrett, analoge-digitale Anzeigen, vierstufiges Heizung- und Belüftungsgebläse, Front-, Seiten- und Heckscheibe ausstellbar, Scheiben-Wisch-Waschanlage, Beifahrersitz und Arbeitsscheinwerfer


  • Auf Wunsch mit Klimaanlage, Xenon-Arbeitsscheinwerfer und hydraulische Kabinenfederung (HSC)


"Premium-Plus-Variante"


  • Kippbare, staub- und schallisolierte (72,0 dB), hydraulisch-gefederte (HSC) JOHN DEERE-Kabine mit zwei Türen, verstellbare Lenksäule, luftgefederter GRAMMER-Komfortsitz, Typ: MSG 95 AL/731 mit integrierter Sitzheizung, ergonomisch angeordnete CommandARM-Bedieneinheit, analoge-digitale Anzeigen, vierstufiges Heizung- und Belüftungsgebläse, Front-, Seiten- und Heckscheibe ausstellbar, Scheiben-Wisch-Waschanlage, Beifahrersitz und Arbeitsscheinwerfer


Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Fronthubwerk
  • Frontlader
  • Zugpendel
  • Druckluftbremse
  • Klimaanlage mit Entfeuchtung
  • Kriechgänge
  • Frontzapfwelle
  • Premium-Plus-Ausführung
  • AutoQuad-Plus Eco-Shift-Triebwerk
  • 50 km/h.-Getriebe
  • Xenon-Arbeitsscheinwerfer


Sonstiges

Bearbeiten
  • Listenpreis der Premium-Variante im Jahr 2003 = 69.979,-€
  • Listenpreis der Premium-Plus-Variante im Jahr 2003 = 80.706,-€


Zur Sonderausrüstung konnten – je nach Bestellung des Kunden beim John-Deere-Werk – u.a. ein stufenloses Getriebe, ein Frontkraftheber, eine Frontzapfwelle, ein Frontladeranbaugerät oder viele andere Ausrüstungsteile bestellt und anschließend verbaut werden. Auch eine Komplettumrüstung zum Forstschlepper kann durchgeführt werden. Dabei werden Schutzvorrichtungen für den Traktor und den Nutzer oder andere Reifen (zur höheren Belastbarkeit auf sehr unebenen Oberflächen) benutzt. Nicht auszuschließen sind auch andere, „kleinere“ Ausrüstungen, wie eine Dachluke oder andere (größere) Spiegel.


Bearbeiten
  • John Deere - Alle Traktoren aus Mannheim (Peter Schneider) Seite 338
  • DLG-Testberichte. de (Test 12/2002 und 11/2004)
  • John Deere-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 152
  • Typenkompass der John Deere Traktoren (Peter Schneider) Seite 104
  • profi-top agrar-Superkatalog von 1988 bis 2012
  Commons: John Deere 6820 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „John Deere“