Traktorenlexikon: John Deere 3010

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „John Deere“

Der John Deere 3010 war ursprünglich für den nordamerikanischen Markt entwickelt worden und wurde dort ab 1960 gefertigt. Ab 1962 wurde dieses Modell für den europäischen Raum modifiziert und im John Deere-LANZ-Werk in Mannheim montiert (141 Stück). Die Komponenten stammten aber zum größten Teil aus den John-Deere-Werken in Waterloo, Iowa. Hauptunterschiede zu den in den USA verkauften 3010ern sind die Muschelkotflügel und Handbremse. Mit diesem Schlepper konnte John Deere den Mangel in der Oberklasse beseitigen. Im Laufe der Produktion wanderten die Scheinwerfer bei der europäischen Version des 3010 von der Seite an die Frontmaske. Auf Grund seiner Herkunft wurde der 3010 ohne den zusätzlichen Markennamen "Lanz" vermarktet, auf den europäischen Werbeprospekten wird jedoch das John Deere-Lanz-Logo verwendet. Im September 1964 wird er schließlich vom 75 PS starken 3020 von John Deere abgelöst. Dieser überarbeitete Schlepper wird in Europa noch bis 1969 in 195 Exemplaren verkauft.

John Deere 3010
John Deere 3010
John Deere 3010
Basisdaten
Hersteller/Marke: John Deere
Modellreihe: 10er-Baureihe
Modell: 3010
Bauweise: Halbrahmen-Bauweise
Produktionszeitraum: 1962–1964
Stückzahl: 141
Maße
Eigengewicht: 3.160 kg
Länge: 3.750 mm
Breite: 2.125 mm
Höhe: 1.950 mm
Radstand: 2.070 mm
Bodenfreiheit: 490 mm
Spurweite: vorne: 1.410 und 1.540 mm
hinten: 1.475 und 1.780 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.250 mm
Standardbereifung: vorne: 6.50-16 ASF
hinten: 11-38 AS
Motor
Nennleistung: 47,8 kW, 65 PS
Nenndrehzahl: 2.500/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4.164 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 7V/3R oder 8V/3R
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
  • John Deere Motor, im vorderen Halbrahmen eingebaut und an das Getriebe angeflanscht, stehender und wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, im Zylinderkopf hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, zahnradgetriebener Nockenwelle, Hartford (Roosa-Master)-Verteilereinspritzpumpe mit Spritzversteller, Massenausgleichsgetriebe (Lancaster Balancers) CAV-Doppel-Kraftstofffilter, Leichtmetall-Kolben, mechanischer Fliehkraftverstellregler, Donaldson-Ölbadluftfilter, auswechselbare-nasse Zylinderlaufbuchsen und Thermostat geregelter Zweikreis-Wasserkühlung.

Zur Reduzierung von unerwünschten Schwingungen hat der Motor zwei Ausgleichswellen, die mit doppelter Drehzahl im umgekehrten Drehsinn der Kurbelwelle rotieren (Lancaster Balancers).

  • Bohrung = 104,8 mm, Hub: 120,65 mm
  • Verdichtung = 16,5:1
  • Max. Drehmoment = 23,6 mkg bei 1.500 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.500 U/min.
  • Zapfwellendrehzahl von 540 U/min bei 1.900 U/min des Motors
  • Drehzahl für schwere Zug-/ Ackerarbeit 2.200 U/min des Motors
  • Höchstgeschwindigkeit bei Straßenfahrt bei 2.500 U/min des Motors

Kupplung

Bearbeiten
  • Trockene Doppelkupplung
  • Fahrkupplung über Fußpedal betätigt.
  • Zapfwellenkupplung über Handhebel betätigt, dadurch kann die Zapfwelle voll unabhängig vom Fahrantrieb ein- und ausgeschaltet werden

Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes Synchron-Gruppen-Schaltgetriebe mit Einhebel-Bedienung, Schalthebel am Armaturenbrett
  • Das Getriebe ist ein Range-Getriebe, der schnelle Gang einer Gruppe ist schneller als der langsame Gang der nächst höheren Gruppe.
  • Wechselgetriebe mit zwei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang, in vier Schaltgruppen gegliedert
  • In Schaltgruppe 1 bis 3 je 2 Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang
  • Die vierte Schaltgruppe hat nur zwei Vorwärtsgänge aber keinen Rückwärtsgang
  • Gänge innerhalb der Schaltgruppen voll-synchronisiert, die Gruppen sind nicht synchronisiert.
  • Achter Gang für Führerscheinklasse IV früher wahlweise gesperrt


  • Insgesamt 7 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge (bis 20 km/h) oder Optional mit 8 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgängen (bis 32 km/h)

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Geschwindigkeiten mit Bereifung 11-38 AS und Nenndrehzahl des Motors 2.500 U/Min.


  • Gruppe 1, Gang 1 - 1.Gang = 3,6 km/h
  • Gruppe 2, Gang 1 - 2.Gang = 5,7 km/h
  • Gruppe 1, Gang 2 - 3.Gang = 7,5 km/h
  • Gruppe 3, Gang 1 - 4.Gang = 9,6 km/h
  • Gruppe 2, Gang 2 - 5.Gang = 11,7 km/h
  • Gruppe 4, Gang 1 - 6.Gang = 15,7 km/h
  • Gruppe 3, Gang 2 - 7.Gang = 19,7 km/h
  • Gruppe 4, Gang 2 - 8.Gang = 32,3 km/h


"Rückwärtsgänge"

  • Gruppe 1 - 1.Gang = 7,5 km/h
  • Gruppe 2 - 2.Gang = 11,7 km/h
  • Gruppe 3 - 3.Gang = 19,7 km/h

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Handhebel-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle
  • Einfach schaltbar, 540 U/min bei 1.900 U/min des Motors
  • Optional 1.000 U/min durch auswechseln des Zapfwellenstummels bei 1.900 U/min des Motors


Optional mit Riemenscheiben


  • Optional unabhängige Front-Zapfwelle zum Antrieb von Zwischenachsgeräten

1.000 U/min bei 1900 U/min des Motors

  • Durch Doppelpedal betätigte, motorhydraulisch untersützte Scheibenbremsen auf das Differential-Vorgelege wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet.
  • Die Bremsen werden durch das Getriebeöl gekühlt.
  • Betätigung der Einzelradbremse über teilbares Doppelpedal.
  • Bei Betätigung beider Teile des Doppelpedals der Bremse gleich starke Bremsung beider Hinterräder durch Bremsdruckausgleichsventil sicher gestellt
  • Unabhängige Feststellbremse (Handbremse) als Innen-Backenbremse ausgeführt, direkt auf die Hinterräder wirkend
  • Zusätzliche Parkbremse auf das Getriebe wirkend, hierbei wird das Getriebe dadurch, dass gleichzeitig die langsame und die schnelle Gruppe geschaltet wird, blockiert.


  • Optional Druckluftbremse für Anhängerbetrieb
  • Pendelnd-gelagerte Vorderachse, ungefedert
  • Durch Umdrehen der Vorderachse können zwei Radstände eingestellt werden. In Deutschland war die Vorderachse bei der Auslieferung auf den kürzeren Radstand eingestellt (2.070 mm).

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.410 und 1.540 mm

  • Optional als Teleskop-Vorderachse mit verstellbarer Spurweite ausgebildet


  • Starre Hinterachse mit Planetengetriebe-Enduntersetzungen
  • Tellerrad, Ritzel und Kegelraddifferential im Achsvorgelege
  • keine Differentialsperre

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.475 und 1.780 mm

  • Motorhydraulische "Power-Steering"-Lenkung über Zahnstangen und Ritzel auf die Spurstangen wirkend

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Geschlossenes Hydrauliksystem
  • Hydraulischer John-Deere-Kombinations-Regel-Kraftheber mit Unterlenkersteuerung
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II
  • Serienmäßig mit ausziehbaren Unterlenkern


Funktionen:

  • Heben, Senken und Schwimmstellung
  • Zugwiderstands-, Lage- und Mischregelung


  • Mehrkolbenpumpe mit Direktantrieb über die vordere Kraftabnahme der Kurbelwelle
  • Förderleistung = 68,0 l/min. bei 158 atü-Betriebsdruck


  • Arbeitsvermögen = 1500 mkg
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 1.800 kg


  • Optional mit hydraulischem Fern-Steuerzylinder für Anhängegeräte

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Optional als Zusatzausrüstung: Zwei einfachwirkende Steuergeräte, plus separates Steuergerät für Frontlader

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Delco Gleichstrom-Lichtmaschine, 12 V-280 W
  • Zwei Batterien je 12 V-70 Ah


  • Delco Anlasser, 24 V- 4 PS

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge über alles = 3.750 mm
  • Breite = 2.125 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.950 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.590 mm
  • Radstand = 2.070 mm (Kurzer Radstand)
  • Bodenfreiheit unter dem Differential = 490 mm


  • Leergewicht = 3.160 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht = 5.220 kg oder 5.400 kg

Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung:

  • Vorne = 6.50-16 AS Front
  • Hinten = 12.4-38 AS

Optional:

  • Vorne = 7.50-16 AS Front
  • Hinten = 13.6-36 und 18.4-30 AS

Füllmengen

Bearbeiten
  • Kraftstofftank = 110,0 l
  • Motoröl = 8,0 l
  • Kühlflüssigkeit = 16,0 l
  • Getriebe und Hydraulik = 36,0 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefederter Fahrersitz mit Sitzpolsterung und Rückenlehne, Traktormeter, Lade- und Öldruckanzeige mit Kontrolllampen, Fernthermometer für Kühlflüssigkeit, Tankanzeige und Zigarettenanzünder


  • Optional Allwetter-Verdeck und Geräte-Scheinwerfer

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Verdeck
  • Frontlader
  • Kipperanschluss
  • Riemenscheibe
  • Doppelbereifung
  • Zugpendel
  • Hydraulischer Fernsteuerzylinder
  • Zusatzsteuergeräte für Hydraulik
  • Druckluft-Anhängerbremse
  • Zusatzgewichte
  • Geräte-Scheinwerfer
  • Zapfwelle 1.000 U/min.

Sonstiges

Bearbeiten
  • Für Deutschland / Europa gab es eine spezielle Ausführung des John Deere 3010, die sich z.B. durch die zusätzlichen Trommelbremsen an der Hinterachse und eine Anhängerkupplung von den amerikanischen Ausführungen unterschied. Die deutsche / europäische Ausführung gab es nur mit Dieselmotor, Muschel-Kotflügeln hinten und mit starrer nicht verstellbarer Vorderachse. Bei John Deere wurde diese Ausführung "John Deere 3010 Lanz Special" genannt. Für den John Deere 3010 Lanz Special gab es einen eigenen Nummernkreis für die Fabriknummern beginnend mit 17 Txxx....... Von dem John Deere Lanz Special (17T.....) wurden in zwei Jahren (1962 und 1963) 139 Exemplare gefertigt.

Der John Deere 3010 wurde von 1960 bis Sommer 1963 hergestellt. Ab Herbst 1963 begann die Produktion des Nachfolgertyps 3020. In Deutschland wurden noch bis 1964 John Deere 3010 Lanz Special verkauft und neu zugelassen.

Bearbeiten
  • John Deere-Alle Traktoren aus Mannheim (Peter Schneider) Seiten 67-71
  • Lanz von 1952 bis 1967 (Kurt Häfner) Seite 156
  • Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seiten 172-174
  • John Deere New Generation Tractors (Chester Peterson, Rod Beemer) MBI Publishing 1998
  • Designing the new generation John Deere tractors (Merle L Miller), Amer. Soc.of Agricultural Eng (Juni 1999)
  • Betriebsanleitung von John Deere 3010


Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „John Deere“