Traktorenlexikon: John Deere-Lanz 500
Die Traktorenmodelle John Deere-LANZ 500 und 300 wurden 1960 auf der DLG-Ausstellung in Köln vorgestellt. Diese Modelle waren die ersten John-Deere-Traktoren, die in Europa gefertigt wurden. Konstrukteure beider Seiten entwickelten die im Baukastenprinzip gefertigten Traktoren. Mit anfangs 36 PS gehörte das Modell 500 zu einer der beliebtesten Leistungsklassen der deutschen Landwirte. Die außerordentliche Laufruhe des Motors, sowie die zukunftsweisende Technik, waren der Grund für respektable Absatzzahlen. Im Jahr 1963 erfolgte bereits eine Überarbeitung des Modell 500, bei der die Leistung auf 38 PS angehoben wurde. Zusätzlich flossen Teleskop-Vorderachse und hydraulische Lenkung in die Serienfertigung ein.
Bauart
BearbeitenDas Modell 500 ist eine Halbrahmen-Konstruktion, bei der der Motor auf schwingungsdämpfenden Gummiblöcken gelagert ist, um so die Vibrationen zu reduzieren.
Motor
BearbeitenDas Modell 500 ist mit einem wassergekühlten Kurzhub-Diesel-Motor mit 2.367 cm³ Hubraum ausgestattet. (Hub=88,9 mm, Bohrung=92,08 mm) Der Motor ist ein 4-Zylinder, Viertaktmotor, der nach dem Wirbelkammerverfahren arbeitet. Die Kurbelwelle hat 5 Hauptlager. Der Motor hat eine Druckumlaufschmierung. Die Nockenwelle liegt seitlich. Über Stoßstangen und Kipphebel werden die Ventile von oben gesteuert. Die Motorleistung beträgt 26,5 kW (36 PS) bei 2400 U/min. Ab dem Modelljahr 1963 wurde die Leistung auf 28 kW (38 PS) gesteigert.
- John Deere, Typ: 402, auf Gummi gelagerter, stehender und wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Verfahren, hängenden Ventilen, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, durch Stahlplatte verbundene Zylinderlaufbuchsen, MANN - Ölbadluftfilter, mechanischer Fliehkraft-Verstellregler und Thermostat geregelte Zweikreis-Zwangsumlaufkühlung.
- Nennleistung = 36 PS bei 2.400 U/min.
- Ab 1963 = 38 PS bei 2.400 U/min.
- Bohrung = 92,08 mm, Hub = 88,9 mm
- Verdichtung = 17,5:1
- Max. Drehmoment = 136 Nm bei 1.500 U/min.
Kupplung
Bearbeiten- Pedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs Einscheibenkupplung, Typ: G-250
- Bei Ausrüstung mit unabhängiger Zapfwelle (Motorzapfwelle) zusätzlich eine Lamellenkupplung im Getriebe, die über Handhebel betätigt wird.
Getriebe
Bearbeiten- Im Ölbad laufendes Klauen-Schaltgetriebe mit Zweihebelbedienung
- Wechselgetriebe mit drei Gängen
- Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtgruppe
- Separater vierter Gang unter Umgehung des Gruppengetriebes
10 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
BearbeitenGeschwindigkeiten bei 2.400 U/min. und Bereifung 9-32 AS
"Gruppe-I"
- 1.Gang = 1,35 km/h
- 2.Gang = 2,44 km/h
- 3.Gang = 4,42 km/h
"Gruppe-II"
- 1.Gang = 3,49 km/h
- 2.Gang = 6,30 km/h
- 3.Gang = 11,41 km/h
"Gruppe-III"
- 1.Gang = 4,92 km/h
- 2.Gang = 8,89 km/h
- 3.Gang = 16,11 km/h
- 4.Gang = 19,56 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 1,82 km/h
- 2.Gang = 3,29 km/h
- 3.Gang = 5,97 km/h
Zapfwelle
Bearbeiten- Ohne Lamellenkupplung: Von der Fahrkupplung abhängige Getriebezapfwelle
- Mit Lamellenkupplung: Motorzapfwelle, unabhängig von der Fahrkupplung. Lamellenkupplung über Handhebel betätigt.
- Stummel = 1 3/8"
- Je einen Stummel für 540 und 1.000 U/min. Der Stummel für 540 U/min hat Keile, der Stummel für 1.000 U/min Evolventenverzahnung
Optional als Fahrkupplung unabhängige Motorzapfwelle mit Lamellenkupplung im Getriebe erhältlich
- 540 U/min. bei 1.850 U/min.- Motordrehzahl
- 1.000 U/min. bei 1.960 U/min.- Motordrehzahl
- Unabhängige Front-Getriebezapfwelle, auf Wunsch als Motorzapfwelle mit Lamellenkupplung ausgeführt
- 1.000 U/min.
Bremsen
Bearbeiten- Pedal betätigte, trockene Doppel-Scheibenbremsen auf das Differenzial-Vorgelege wirkend
Teilbares Fußpedal zur Lenkbremse ausgebildet
- Handhebel-betätigte Feststellbremse als separate Scheibenbremse ausgeführt
Achsen
Bearbeiten- Pendelnd aufgehängte Rohrachse mit Einzelrad-Doppelfederung bis 1962, ab 1963 ungefederte, ausziehbare Teleskop-Achse
Bei der Rohrachse zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 und 1.500 U/min.
- Ab dem Jahr 1963 als Teleskop-Vorderachse ausgeführt
Verstellbare Spurweiten = 1.250 bis 2.000 mm
- Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnrad-Endtrieben an jeder Halbachse ("Bull Gears")
- Differenzial im Vorgelege
- Handhebel-betätigte Differenzialsperre
- Vordere Achslast = 1.300 kg
- Hintere Achslast = 2.000 kg
Lenkung
Bearbeiten- Mechanische Spindellenkung
- Ab dem Jahr 1963 optional als hydraulisch-unterstützte Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- Kupplung-unabhängige Kombinations-Regelhydraulik mit Einhebelbedienung und vier Funktionen
- Arbeitszylinder mit Regelorganen und eigenem Ölbehälter
- Dreipunktkupplung der Kategorie I oder II
Funktionen:
- Heben, Senken und Schwimmstellung
- Zugwiderstands-, Lage- und Mischregelung
- Motorisch-angetriebene Hydraulik-Zahnradpumpe
Förderleistung = 16,0 l/min. bei 150 bar
- Auf Wunsch = 20,0 l/min. bei 150 bar
- Arbeitsvermögen = 900 mkg
- Max. Hubkraft = 1.300 kg
Steuergeräte
BearbeitenElektrische Ausrüstung
Bearbeiten- 12 Volt-Anlage nach StVZO
- Anlasser, 12 V-3 PS
- Gleichstrom-Lichtmaschine, 12 V-130 W
- Batterie, 12 V-90 Ah
Maße und Abmessungen
Bearbeiten- Länge = 3.325 mm
- Breite = 1.552 mm
- Höhe über Motorhaube = 1.374 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.550 mm
- Radstand = 1.885 mm (ab 1963 = 1.950 mm)
- Bodenfreiheit = 383 mm
- Leergewicht = 1.800 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 3.300 kg
Bereifung
BearbeitenStandardbereifung:
- Vorne = 6.00-16 AS Front
- Hinten = 11-28 AS
Optional:
- Vorne = 6.50-16 AS Front
- Hinten = 9-32, 11-32, 9-36 und 13-28 AS
Füllmengen
Bearbeiten- Tankinhalt = 51 l
- Motoröl = 5,5 l
- Kühlsystem = 12 l
- Triebwerk = 33 l
- Hydraulik = 10 l
Verbrauch
BearbeitenKabine
Bearbeiten- Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, Fahrersitz mit gepolsterter Rückenlehne, Dreispeichen-Lenkrad, Lade- und Öldruckanzeige, Traktormeter, Rückspiegel und linkem Beifahrersitz.
- Ab Werk wurde keine Kabine angeboten, jedoch konnte der Traktor mit einem Allwetterverdeck von Fa. Fritzmeier A.G. ausgestattet werden.
Sonstiges
BearbeitenBei den Modellen John Deere-LANZ 300 und John Deere-LANZ 500 handelt es sich um die ersten John Deere-LANZ Schlepper, die in Europa gefertigt wurden. Mit ihnen endete nach fast 40 Jahren die Bulldog-Ära im Werk Mannheim. Die Schlepper John Deere-LANZ 300 und John Deere-LANZ 500 wurden bei LANZ konstruiert. Das Getriebe, die Hinterachse und die Vorderachse sind Lanz Konstruktionen. Das Getriebe wird bei John Deere heute noch "LANZ 10-Speed" genannt. Nur der Motor war eine John Deere Konstruktion und kam aus den USA. In den USA wurde der Motor als Benziner und als Diesel im Schlepper John Deere 1010 verwendet.
Das Modell ist weitgehend baugleich mit dem John Deere-LANZ 300, lediglich eine andere Einstellung der Einspritzpumpe bewirkt eine Erhöhung der Motorhöchstdrehzahl und somit einen Leistungsunterschied von 8 PS.
Sonderausrüstung
Bearbeiten1. Mähwerk
2. Frontlader Nr. 50
3. Atlas-Hecklader 402
4. Forstseilwinde FW 4/1-134 oder LW 3, 5/1-133
5. Hydraulische Spornaushebung zur Seilwinde
6. Gerätescheinwerfer
7. Zugpendel
8. Motorischer Reifenfüller
9. Aufbockvorrichtung hydraulisch betätigt
10. Gitterräder hinten
11. Zusatzgewicht am Tragbock vorn 70kg mit zwei weiteren Gewichten von je 25kg
12. Zusatzgewichte an Hinterrädern je 80kg
13. Allwetterverdeck
13a. Peko-Dach, verstellbar
14. Vorabscheider zum Luftfilter
15. Zweiter Beifahrersitz rechts
16. Sitzkissen für Beifahrersitz
17. Anhängeschiene für Kategorie II
18. Seitlich verlängerte Anhängeschiene
19. Hydraulische Zusatzsteuergeräte mit Schnellkupplungen
20. Riemenscheibenanbau
21. Rückspiegel
22. Kaltstartanlage
23. Zwillingsbereifung
Literatur
Bearbeiten- Lanz von 1952 bis 1967 (Kurt Häfner) Seiten 146-152
- John Deere-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 68
- Alle Traktoren aus Mannheim (Peter Schneider) Seiten 49-59
- Betriebsanleitung John Deere Lanz 500
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 05/2014, Seite 8 ff.
Weblinks
BearbeitenDeutsche Internetseite von John Deere: John Deere Deutschland
Internationale Internetseite von John Deere: The John Deere Home Page
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis