Traktorenlexikon: Deutz-Fahr AgroPrima 6.06
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Deutz-Fahr AgroPrima 6.06 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz-Fahr |
Modellreihe: | AgroPrima |
Modell: | AgroPrima 6.06 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1991–1995 |
Maße | |
Eigengewicht: | 4.450 kg |
Länge: | 4.530 mm |
Breite: | 2.085 mm |
Höhe: | 2.735 mm |
Radstand: | 2.718 mm |
Bodenfreiheit: | 505 mm |
Spurweite: | vorne: 1.600 und 1.800 mm hinten: 1.500 und 1.800 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 4.670 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5.200 mm |
Standardbereifung: | vorne: 16.9 R24 AS hinten: 18.4 R38 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 74 kW, 100 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 5.652 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 20 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad- und Allradradantrieb |
Getriebe: | 15V / 5R oder 18V / 6R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 oder 40 km/h |
Der DX 6.06 trat 1991 die Nachfolge des DX 6.05 an. Ab 1992 folgte dann die Umbenennung zum AgroPrima 6.06. Als Weiterentwicklung des DX 6.05 bestand der Unterschied in der neuen Allrad-Vorderachse und der StarCab mit Omega-Lagerung. In Deutschland stand der AgroPrima 6.06 nur als Allrad-Ausführung in den Preislisten.
Motor
Bearbeiten- KHD, Typ: F6L 912, stehender luftgekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, Pierburg-Kraftstoffpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Kolbenkühlung, Bosch-Mehrloch-Düse, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Einzel-Aluminium-Zylinderköpfe, integrierter Motorölkühlung, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler und thermostatisch-geregeltem Axialgebläse.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 17:1
- Max. Drehmoment = 369 Nm bei 1.600 U/min
- Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.420 U/min
- Max. Einspritzdruck = 175 + 8 bar
- Einspritzmenge = 50 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 6 A 80 D 410/3 RS 2527
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 149 S 774
- Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 C 2014 L
Kupplung
Bearbeiten- Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kuplungsbau GmbH, Typ: LuK 310/280 TGU 6
- Pedal betätigte Fahrkupplung mit 310 mm Scheiben-Durchmesser
- Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser
Getriebe
Bearbeiten- Im Ölbad laufendes Deutz-Vollsynchron-Gruppengetriebe, Typ: TW 902 mit Seitenschaltung, in der 40 km/h.- Ausführung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
- Bei der 30 km/h.- Ausführung ist der sechste Gang gesperrt
- Synchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Gruppen L-M-H und R unterteilt
- Schrägverzahntes Gruppengetriebe mit Druckumlaufschmierung
- Neun Gänge im Geschwindigkeitsbereich von 4 bis 12 km/h.
- 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge bei der 40 km/h.- Ausführung
- Oder 15 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge bei der 30 km/h.- Ausführung
- Optional mit klauengeschalteter Kriechgruppe
- 24 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge bei der 40 km/h.- Ausführung
- Oder 20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge bei der 30 km/h.- Ausführung
Gesamtübersetzung:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 292,37:1
- 2.Gang = 217,30:1
- 3.Gang = 171,86:1
- 4.Gang = 118,53:1
- 5.Gang = 96,58:1
- 6.Gang = 76,47:1
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 141,40:1
- 2.Gang = 105,09:1
- 3.Gang = 83,12:1
- 4.Gang = 57,32:1
- 5.Gang = 46,71:1
- 6.Gang = 36,98:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 69,46:1
- 2.Gang = 51,63:1
- 3.Gang = 40,83:1
- 4.Gang = 28,16:1
- 5.Gang = 22,94:1
- 6.Gang = 18,17:1
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 151,45:1
- 2.Gang = 112,56:1
- 3.Gang = 89,03:1
- 4.Gang = 61,40:1
- 5.Gang = 50,03:1
- 6.Gang = 39,61:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
BearbeitenGeschwindigkeiten mit Bereifung 18.4 R 38 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,43 km/h
- 2.Gang = 3,27 km/h
- 3.Gang = 4,14 km/h
- 4.Gang = 6,00 km/h
- 5.Gang = 7,36 km/h
- 6.Gang = 9,30 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 5,03 km/h
- 2.Gang = 6,77 km/h
- 3.Gang = 8,55 km/h
- 4.Gang = 12,40 km/h
- 5.Gang = 15,22 km/h
- 6.Gang = 19,23 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 10,24 km/h
- 2.Gang = 13,77 km/h
- 3.Gang = 17,41 km/h
- 4.Gang = 25,25 km/h
- 5.Gang = 30,99 km/h
- 6.Gang = 39,14 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 4,69 km/h
- 2.Gang = 6,32 km/h
- 3.Gang = 7,99 km/h
- 4.Gang = 11,58 km/h
- 5.Gang = 14,21 km/h
- 6.Gang = 17,95 km/h
"Gruppe-LL"
- 1.Gang = 0,43 km/h
- 2.Gang = 0,57 km/h
- 3.Gang = 0,73 km/h
- 4.Gang = 1,10 km/h
- 5.Gang = 1,30 km/h
- 6.Gang = 1,60 km/h
Zapfwelle
Bearbeiten- Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
- Zweifach schaltbar, 540 und 1.000 U/min. oder 540 und 750 U/min.
- 540 U/min. bei 2.121 U/min.- Motordrehzahl
- Oder 583 U/min. mit Nenndrehzahl
- 1.000 U/min. bei 2.111 U/min.- Motordrehzahl
- Oder 1.080 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional mit unabhängiger und lastschaltbarer Frontzapfwelle
- 1.000 U/min.
Bremsen
Bearbeiten- Hydraulisch-betätigte Scheibenbremse über Zwischenwelle auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
Zwei Bremsscheiben mit 276 mm Durchmesser
- Hydraulisch betätigte Teil-Scheibenbremse als Vorderradbremse, auf die Kardanwelle wirkend
Bremsscheibe mit 256 mm Durchmesser
- Mechanisch betätigte Feststellbremse als Trommelbremse ausgebildet, über Zwischenwelle auf die Hinterräder wirkend
Bremstrommel = 180 x 60 mm
- Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage oder kombiniert als Ein- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen
Bearbeiten- Lastschaltbare SIGE-Planeten-Pendelachse, Typ: 030 KN 00 mit zentraler Gelenkwelle und Optibloc-Selbstsperrdifferential
Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.600 und 1.800 mm
- Optional mit sechsfacher Spurverstellung durch Verstellräder
Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.400 bis 2.000 mm
- "Hinterradantrieb-Variante" mit Deutz-Teleskop-Pendelachse, Typ: TK 5 TH mit dreifacher Spurverstellung
Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.600 bis 1.900 mm
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Kegelraddifferential auf Zwischenwelle und Stirnradendübersetzung
Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.500 und 1.800 mm
- Pedal betätigte, lastschaltbare Klauen-Differentialsperre
- Optional mit fünffacher Spurverstellung durch Verstellräder
Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.500 bis 2.000 mm
- Vorderachslast = 1.730 kg
Zul. Vorderachslast = 3.000 kg
- Hinterachslast = 2.720 kg
Zul. Hinterachslast = 5.500 kg
- "Hinterradantrieb-Variante" (Export)
Vorderachslast = 1.355 kg
- Zul. Vorderachslast = 2.300 kg
Hinterachslast = 2.875 kg
- Zul. Hinterachslast = 4.700 kg
Lenkung
Bearbeiten- Hydrostatische ZF-Lenkung
- WEBER-Gleichlaufzylinder mit 25 mm Kolbendurchmesser und 250 mm Kolbenhub
- Ölversorgung durch Bosch-Hydraulik-Tandempumpe
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 11 cm³
- Fördermenge = 27 l/min. bei 150 bar
- Optional mit höhen- und neigungsverstellbarem Lenkrad
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- Hydraulischer Deutz-Block-Kraftheber, Typ: K 55.1 mit mechanischer Unterlenkerregelung
- Wahlweise mit Bosch-EHR-D-Regelhydraulik mit Unterlenkerregelung
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Durchmesser und 148 mm Kolbenhub
- Ein Zusatz-Hubzylinder mit 55 mm Durchmesser und 200 mm Kolbenhub
- Optional mit zweitem Zusatz-Hubzylinder
- Dreipunktkupplung der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler
- Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Zugwiderstands- und Lageregelung sowie stufenlose Mischregelung
- Stufenlose Zuschaltung der Mischregelung von 0 - 100 %
- Seitenstabilisierung, Pendelausgleich und Transportsicherung
- Konstant-Stromsystem mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/19 + 11
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 19 cm³
- Förderleistung = 47 l/min. bei 175 bar und Nenndrehzahl
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 3.800 kp
- Max. Hubkraft mit zweitem Zusatz-Hubzylinder = 5.200 kp
- Optional mit Front-Kraftheber
- Dreipunktkupplung der Kategorie II
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.800 kp
Steuergeräte
Bearbeiten- Ein doppelt wirkendes Deutz-Zusatz-Steuergerät, Typ: SD-80 mit zwei Anschlüssen und separatem Rücklauf
- Optional bis zu vier Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-143 Ah
- Bosch-Anlasser, JD 12 V-3 kW
- Bosch-Lichtmaschine mit integriertem Regler, G1 14 V-33 A
Maße und Abmessungen
Bearbeiten- Länge über alles = 4.530 mm
- Breite über alles = 2.085 mm
- Höhe über Kabine = 2.735 mm
- Höhe über Niedrigdach = 2.665 mm
- Radstand = 2.718 mm
- Bodenfreiheit unter Differential = 505 mm
- Eigengewicht = 4.450 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 7.500 kg
"Hinterradantrieb-Variante" (Export)
- Länge über alles = 4.305 mm
- Breite über alles = 2.085 mm
- Höhe über Kabine = 2.735 mm
- Radstand = 2.660 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 530 mm
- Eigengewicht = 4.203 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 6.600 kg
Bereifung
BearbeitenStandardbereifung:
- Vorne = 16.9 R 24 AS
- Hinten = 18.4 R 38 AS
Optional:
- Vorne = 480/70 R 24, 14.9 R 24 und 420/70 R 24 AS
- Hinten = 520/70 R 38, 16.9 R 38 und 480/70 R 38 AS
"Hinterradantrieb-Variante" (Export)
- Vorne = 11.00-16 und 7.50-20 AS Front
- Hinten = 18.4 R 38, 480/70 R 38, 16.9 R 38 und 520/70 R 38 AS
Füllmengen
Bearbeiten- Tankinhalt = 132 l
- Motoröl incl. Filter = 14 l
- Triebwerk = 44 l
- Kraftheber = 13 l
Verbrauch
BearbeitenKabine
Bearbeiten- Vollverglast, staub- und schallisolierte (76,5 dB A) StarCab-Kabine mit Omega-Lagerung, ebenen Boden, zwei Türen, Grammer-Komfort-Sitz, Front-, Seiten - und Heckscheibe ausstellbar, Betriebsstundenzähler, dreistufen Heizungs- und Belüftungsgebläse und linkem Beifahrersitz
- Optional mit Klimaanlage, Luftfedersitz und Arbeitsscheinwerfer
Sonderausrüstung
Bearbeiten- Frontzapfwelle
- Fronthubwerk
- Rad- und Frontgewichte
- Frontlader
- Druckluftbremse
- Klimaanlage
- Luftfedersitz
- Aktivkohlefilter für Kabinenlüftung
- Zugpendel
- Arbeitsscheinwerfer
- Kriechgruppe
- 40 km/h.- Variante
- Vordere und hintere Verstellräder
- Zweiter Zusatz-Hubzylinder
- Bosch-EHR-D
- Zusatz-Steuergeräte
Literatur
Bearbeiten- Vom DX bis zum Agrostar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 686
- Schleppermarkt, Alle Schlepper seit 1988....
- Deutz-Das Typenbuch (Albert Mößmer)
- Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
Quellen
BearbeitenWeblinks
BearbeitenTraktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz- Fahr“ |