Traktorenlexikon: Deuliewag D 25 V Record
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deuliewag“ |
Deuliewag D 25 V Record | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deuliewag |
Modellreihe: | D |
Modell: | D 25 V Record |
Bauweise: | rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1950–1952 |
Stückzahl: | 12-15 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1700 kg |
Länge: | |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | 1400/1800 mm |
Spurweite: | |
Standardbereifung: | vorne: 6.50-32 hinten: 6.50-32 |
Motor | |
Nennleistung: | 22/25 PS |
Nenndrehzahl: | 1800/1500/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 1590/2356 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasser |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allradantrieb |
Getriebe: | 6/2-Schaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: |
1950 stellte Deuliwag den Allradschlepper D 25 V Record vor. Die Entwicklung beruhte auf dem ASA von MWM. Da MWM nie beabsichtigte diesen Prototypen zu fertigen, wandte sich der Mitentwickler Prof. Gerhard Preuschen an Deuliewag. Dort wurden die Pläne überarbeiten. So wurde unter anderem die Vorderachse als Pendelachse ausgeführt und weiter nach hinten gesetzt, um eine höhere Achslast auf die Vorderachse zu bekommen. Auch der Pneumatische Kraftheber hinten wurde durch einen hydraulischen ersetzt.
Der Allradantrieb war sehr kostspielig, was sich im Preis von 8.750 DM[1] niederschlug. Um Kosten zu sparen sollen auch ca. 8 Stück nur mit Hinterradantrieb ausgeliefert worden sein[2].
Motor Bearbeiten
Hersteller | Typ | PS | U/min | Kühlung | Zyl. | B x H | ccm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Henschel | 515 DE | 22 | 1800 | Wasser | 2 | 90 x 125 | 1590 |
MWM | KD 415 Z | 25/27 | 1500 | Wasser | 2 | 100 x 150 | 2356 |
Kupplung Bearbeiten
Getriebe Bearbeiten
- Schaltgetriebe mit 6 Vorwärtsgängen und 2 Rückwärtsgängen aus eigener Fertigung
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
Zapfwelle Bearbeiten
Bremsen Bearbeiten
Achsen Bearbeiten
- Vorderachse: pendelnd aufgehängt Antriebsachse
Lenkung Bearbeiten
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
- hydraulischer Kraftheber hinten
Steuergeräte Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
Maße und Abmessungen Bearbeiten
Bereifung Bearbeiten
Füllmengen Bearbeiten
Verbrauch Bearbeiten
Kabine Bearbeiten
Sonderausrüstung Bearbeiten
Literatur Bearbeiten
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ Traktor Classic 04/2008:Chronik 1950 – Der Preis ist heiß
- ↑ Traktorhof.com:Deuliewag Record
Weblinks Bearbeiten
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deuliewag“ |