Tetum
Einleitung - Grammatik
Personalpronomen - Einfache Sätze - Das Wort "iha" - Wörter über Wörter - Konjunktionen - Zeit und Zahlen - Tage und Monate
Die Zahlen - Wörterbuch

Eine Konjunktion (lateinisch con-iungere „zusammenspannen“) ist ein Bindewort, das verschiedene Sätze, Satzglieder oder Gliedteile miteinander verbindet.

Bei Konjunktionen handelt es sich um nicht flektierbare und damit unveränderbare Wörter (sog. Partikel).

Natürlich gibt es auch in Tetum Konjunktionen. In der deutschen Sprache unterscheidet man zwischen Konjunktionen und Subjunktionen Während Konjunktionen bei- oder nebenordnend sind, sind Subjunktionen unterordnend.[1]

Oft – vor allem in klassischen Grammatiken – werden diese beiden Begriffe jedoch auch unter dem Oberbegriff der Konjunktionen zusammengefasst, dies ist jedoch missverständlich.[2]

Man benutzt daher immer häufiger den Oberbegriff Junktion.

Konjunktion und Präposition Bearbeiten

Obgleich einige Konjunktionen auch Präpositionen sind, sind die beiden Wortarten grammatisch doch deutlich voneinander abzugrenzen. Präpositionen fordern einen Kasus (Rektion), Konjunktionen nicht.

Funktion Bearbeiten

Konjunktionen können folgende Größen zusammenfassen:

  1. Sätze: Er hat viel Geld und seine Frau liebt ihn.
  2. Satzglieder: Er hat viel Geld und dies erfreut ihn.
  3. Wörter (Gliedteile): Er hat viel Geld und ein Auto.
  4. Wortteile (Morpheme): An- und Verkauf (hierbei mit Ergänzungsstrich, nicht mit Auslassungsstrich)

Die Tatsache, dass Konjunktionen vollständige Sätze miteinander verbinden können (Fallgruppe 1. in der obigen Liste), gibt Aufschluss über die Definition „bei- oder nebenordnend“, die in den einleitenden Abschnitten vorgegeben wurde. Konjunktionen reihen dabei Sätze aneinander, ohne die Syntax derselben zu verändern: Er hat viel Geld und [seine Frau liebt ihn]. Der eingeklammerte Teil des Satzes kann gleichzeitig als grammatisch vollständiger, eigenständiger Satz fungieren. Diese Tatsache unterscheidet die nebenordnende Konjunktion von der unterordnenden Subjunktion, die ihrerseits die Syntax des Satzes beeinflusst, sodass dieser nicht für sich allein stehen kann, z. B. Er hat viel Geld, weil [er gut investiert hat].

Konjunktionen der Deutschen Sprache Bearbeiten

Semantische Klassifizierung Bearbeiten

Die semantische Klassifizierung der Konjunktionen ist vom Gebrauch abhängig.[3] Die folgende Liste soll die wichtigsten Konjunktionen des Deutschen erläutern, insgesamt, so schätzt man, gibt es in der deutschen Sprache 350 Konjunktionen.[4]

Semantische Kategorie Konjunktionen (Beispiele) Beispielsätze
additiv (Anreihung) und, weder – noch Weder er noch seine Tochter wurden von dem Lärm aufgeweckt.
adversativ (Gegensatz) allerdings, aber Sie fragte ihn, aber er war ahnungslos.
disjunktiv (Alternative) entweder – oder Du kannst entweder dein Zimmer aufräumen oder das Papier wegräumen.
explikativ (Erklärung) das heißt Er ist national bekannt, das heißt man kennt ihn im ganzen Land.
kausal (Grund) denn Er ist glücklich, denn er wird bald heiraten.
konzessiv (Einräumung) wenn auch Es ist ein trauriger, wenn auch aufschlussreicher Tag.
komparativ (Vergleich) als Er mag sein Auto lieber als seine Frau.

Quellen Bearbeiten

  1. Junktor. In: grammis, das grammatische Informationssystem des Instituts für deutsche Sprache – Institut für deutsche Sprache (IDS). Internet [1], 17.08.2006.
  2. Dudenband 4 – Die Grammatik. Hrsg. v. d. Dudenredaktion. 7. Auflage. Mannheim/Leipzig 2005, S. 626.
  3. Dudenband 4, S. 628
  4. Konnektoren – Was sind Konnektoren und was leisten sie?. In: grammis. Internet [2], 17.8.2006