Studienführer Hans Albert: Vertieftes Studium


Nun in Kürze, wie man sich einen Überblick über das Gesamtwerk sowie Einblicke in einzelne Problembereiche verschaffen kann. Monographien werden entsprechend der unten abgedruckten Siglenliste zitiert, A+Nummern beziehen sich auf Aufsätze in der Albertschen Publikationsliste (siehe unten); KR steht für ›Kritischer Rationalismus‹.

(1) Erweiterter Kritischer Rationalismus

Die Leitidee der zureichenden Begründung muss durch die der Kritik ersetzt werden: TkV, Kap I–II. Alberts KR als methodologischer Revisionismus: KdrE III-IV; TkV §6. Wichtigkeit der Alternativensuche: KrdE §25. Der context of discovery und der context of justification sind sorgsam zu unterscheiden, aber auch deren Wechselwirkung ist wichtig, welche eine rationale Heuristik ermöglicht: TrP §7; A103; ausführlicher in WuFdV III; weiter ausgearbeitet in KdrE III. Aus Kants Transzendentalismus wird das Programm der Erforschung des Erkenntnisvermögens: TrP §2; KdrE §3; KdtD 5. Teil. Sieben Juwelen der Logik legen eine kritisch-rationale Haltung nahe: KrdE §16.

Erkenntnis und Entscheidung sind keine getrennten Welten: TkV III (mit den sogenannten Brückenprinzipien in §12). Die Idee der Wertfreiheit hindert die Wissenschaft nicht zu werten: KuK I, 1. Aufsatz. Verstehen und Erklären werden ähnlich wie bei Max Weber analysiert: KuK III, 1. Aufsatz. Verstehen in der Geschichte: HAL 7. Aufsatz (wie A79). Sinnverstehendes und theoretisches Erklären in allen Wissenschaften: KdrH III. Zur Werteproblematik siehe auch die Arbeiten über Max Weber: A40 und A47 in PosStr, A48, A50, A64, (A136), A155, A207. Weitere Artikel zum Werteproblem: A8, A27.

Zur Habermas-Einschätzung, KR sei ein ›halbierter Rationalismus‹: Alberts Aufsätze in PosStr. Auch ›Ethik und Metaethik‹ in KuK II, 1 widerlegt diese These; ebenso das Albertsche Programm einer ›rationalen Praxis‹: TrP. Der KR löst das Problem von Theorie und Praxis: TrP, Einl. und I; KuK I, 2 (A66). Kritizismus und Naturalismus des KR beschränken ihn keineswegs auf die Naturwissenschaften: KuK, Einleitung. Er ist sogar eine Lebensweise: PfKR, FuO.

Wissenschaft ist nicht möglich ohne soziale Dimension (Tradition, Institution, methodische Regeln, Interdisziplinarität): HAL 9. Aufsatz (A99); KdrE VI; A197; A198; A200; A208; EuS V. Die ökonomische Tradition als allgemeines soziologisches Erkenntnisprogramm: A208.

(2) Methodologie der Sozialwissenschaften

Ökonomische Probleme und Ordnungspolitik aus der KR-Perspektive: MuE. Die Kritik am ›Modellplatonismus‹: MuE IV. Grundlagenprobleme einer rationalen Ordnungspolitik: AuS, insbes. III; und HAL 9., 11. und 12. Aufsatz (A99, A38, A146). Kritik der neoliberalen und reinen Ökonomie: TrP V; MuE. Kritik der geisteswissenschaftlich orientierten ›verstehende Nationalökonomie‹: KdrH V. – Weitere Schriften: HV, WAJV, A187, A175, A134 (engl.), A122, A110, A101, A97, A91, A88. Sind Sozialwissenschaften wertfrei oder wertgebend? AuS VI (A33). Wertfreiheitsproblematik und Normen in der Wissenschaft: A155. Zur Methode der Sozialwissenschaften: A9, A10, A21, A39, A43, A45, A79, A150, A151, A193, A207. Über Poppers Sozialphilosophie mit Kritik an seinem Rationalitätsprinzip: B32.

Politische Theorie TkV IV und VII. Soziologie als politische Wissenschaft: KuK III, 3 (A54). Über Frieden und das Verteilungsproblem ›Gerechtigkeit‹, Verfassung der Freiheit, Reform statt Revolution: TrP. Weitere Einzelprobleme in KuK I und II, 2 (verarbeitet A56, A66, A75); A87; A170.

Europäische Tradition der Freiheit: der ›europäischen Sonderweg‹ in Wissenschaft, Recht, Demokratie, Wirtschaft; die Unmöglichkeit von politischer Prophetie und geplanter Gesellschaft: FuO (verarbeitet A113 und A115).

Jurisprudenz. Normen sind soziale Problemlöser und die Jurisprudenz ist eine rational kritisierbare und verbesserbare Sozialtechnologie TrP III; KuK III, 2 (A71, HAL 9. Aufsatz); RaR, eine Monographie, die in KdrH VI verarbeitet ist; dort auch: Befreiung der Jurisprudenz aus dem Banne der Neu-Hermeneutik. Weiteres in: A73, A150, A153.

Geschichte: Kritik von Historismus, Hermeneutik, Narrativismus; Plädoyer für die Einheit der Wissenschaften: HAL 6. Aufsatz (A93) und KdrE V. Aus Sinn-Verstehen wird die hypothetische Rekonstruktion; Plädoyer für Max Webers naturalistisches Programm: KdrH IV. Zur rationalen Geschichtsschreibung: A193a.

Zur theologischen Steuerung sozialen Geschehens, theologische Herausforderungen und Albert Schweitzers gott-unabhängige Ethik: TkV V; EdTh; WuFdV VI (verarbeitet A106); KriRat IV; THW. Zu Küng, Zahrnt und Pannenberg: WuFdV V (verarbeitet A105). ›Zur Kritik der reinen Religion‹: KdrH VII (verarbeitet A143 in HAL 13. Aufsatz). Weiteres zu Religion und Sinnbedürfnis: A94, A108, A112, A147, A156, A163, A166. Konfrontation bzw. Vereinbarkeit von Religion und Kritischem Rationalismus: A225 (Hans Küng), A226 (Joseph Ratzinger).


(3) Kritische Diskussion

Kritik des sprachanalytischen, neu-hermeneutischen und historistischen Denkens: TkV VI. Zur Kritik von Heidegger, Gadamer, Habermas und der ›neuen deutschen Ideologie‹: KdrH; KdtD; KuK Schluss (A63); A85. Heidegger und die hermeneutische Wende: KdrH, Einl. und Kap. I (verarbeitet A149). Husserl, Heidegger und die Erlanger Schule: A132. Gadamers Universalhermeneutik: KdrH II; A202. Kritik am neuen idealistischen Denken und Mythos des Rahmens: HAL 5. Aufsatz (A176). Naturalismus versus Hermeneutik: A186.

Habermas und der Positivismusstreit: PosStr oder KuK IV, 1. und 2. Aufsatz (A40 und A47); fortgesetzt in: KdrH VIII; A162, A164, A192. Kritische Einmischung in die beiden Positivismus-Kontroversen, die deutsche und die angelsächsische: WuFdV II (verwendet A92, A100).

Zu Apels Letztbegründung: KdtD 1. bis 3. Teil; A109; A120. Habermas gibt die Letztbegründung auf: KdtD 4. Teil. Transzendentales Denken dient besser der Erforschung des Erkenntnisapparates: KdtD 5. Teil. Gewissheitsbedürfnis bei Fundamentalisten und Pragmatisten: A161, A172, A183. Zu angeblichen Paradoxien des Fallibilismus: KdtD 3. Teil. Zu Hallers Kritik am Münchhausen-Trilemma: A121. Zu Georg Simmels Lösung des Münchhausen-Trilemma-Problems: B3 TkV-Anhang I (A139). Antwort an über fünfzig Kritiker in: TkV, 5. Aufl., Anhang I und III; an weitere in: A5, A77, A98, A117, A136a, A145, A154, A167, A182, A195, A196, A199. Alberts Verhältnis zum ›Wiener Kreis‹: A152.

(4) KR im Überblick und als Lebensweise

Siehe besonders die Nachrufe auf Popper: A171 und A177; ferner A22, A57, A62, A67, A74, A107, A127, A138; Alberts ›methodologischer Revisionismus‹: A198, A200. Varianten des KR: A204. Zu Poppers Sozialphilosophie: A205.