Properties of the exponential series – Serlo
Dieser Abschnitt ist noch im Entstehen und noch nicht offizieller Bestandteil des Buchs. Gib den Autoren Zeit, den Inhalt anzupassen!
Eine Ungleichung
BearbeitenTheorem
Sei . Dann gilt .
Proof
Wir betrachten zwei Fälle.
Fall 1:
Sei also . Es gilt die Bernoulli-Ungleichung, d.h. für alle und gilt
Es gilt wegen , dass für alle . Wir setzen nun . Es folgt
Also:
Fall 2:
Sei nun . Dann gibt es ein , so dass für alle gilt, dass und somit . Damit gilt auch . Folglich ist
Da gilt .
Ein nützlicher Grenzwert
BearbeitenNun betrachten wir den Grenzwert . Dieser ist an vielen Stellen nützlich zum Beispiel bei der Berechnung der Ableitung der e-Funktion.
Um den Grenzwert zu beweisen, brauchen wir zuerst eine Abschätzung:
Theorem (Restgliedabschätzung der Exponentialfunktion)
Sei mit und , dann gilt
Proof (Restgliedabschätzung der Exponentialfunktion)
Es gilt wegen der Definition der Exponentialfunktion
Mit dieser Abschätzung können wir nun unseren Grenzwert beweisen:
Theorem
Es gilt . Hierbei ist in den komplexen Zahlen gemeint.
Proof
Wir haben vorher gesehen, dass für alle und für alle mit giltBenutzen wir jetzt , dann folgt für alle mit
Sei nun eine Folge in mit und für alle . Dann gibt es ein , so dass für alle gilt . Also folgt für alle , dass
Somit gilt auch, da ,
Nach dem Sandwich-Theorem gilt dann .
Da unsere Folge beliebig gewählt war gilt also
- wie kommt man auf den Beweis
Funktionalgleichung
BearbeitenIn diesem Abschnitt zeigen wir den folgenden
Theorem
Für alle gilt:
How to get to the proof?
Dazu benutzen wir die Reihendarstellung der Exponentialfunktion. Die linke Seite ist:
Und die rechte Seite ist
Das ist genau das Cauchy-Produkt von . Dazu müssen wir wissen, dass die Reihe bzw. absolut konvergiert.
Für alle gilt
und das ist, wie bereits gezeigt, eine reelle Zahl. Also konvergieren die Reihen absolut und damit folgt
Proof
Zunächst bemerken wir, dass die Reihe für alle absolut konvergiert. Denn
und die Exponentialfunktion ist wohldefiniert. Es gilt:
Positivität
BearbeitenTheorem
Sei . Dann gilt .
Proof
Wir betrachten zwei Fälle.
Fall 1:
Sei . Dann gilt .
Fall 2:
Sei nun . Nach der Funktionalgleichung der Exponentialfunktion gilt
Aus dem ersten Fall wissen wir schon, dass gilt, denn . Es folgt also .
Monotonie
BearbeitenTheorem
Die Exponentialfunktion ist streng monoton steigend.
Proof
Seien mit . Dann können wir mit schreiben. Aus dem vorher bewiesenen Satz bekommen wir also . Dann folgt mit der Funktionalgleichung:
Stetigkeit der Exponentialfunktion
BearbeitenDiesen Teilabschnitt eventuell verschieben, da die Stetigkeit der Exponentialfunktion vor dem Kapitel zur Stetigkeit bewiesen wird.
In diesem Kapitel beweisen wir die Stetigkeit der Exponentialfunktion
Dazu zeigen wir zunächst, dass die Funktion an der Stelle stetig ist. Anschließend beweisen wir die Stetigkeit in allen . Dabei benutzen wir die Stetigkeit in und die Regel für alle .
Theorem
Die Exponentialfunktion ist stetig in .
How to get to the proof?
Wir müssen also zeigen, dass es für ein gegebenes ein gibt, so dass für alle mit gilt
Für alle gilt:
In einem vorherigen Satz haben wir folgende nützliche Abschätzung für alle mit bewiesen:
In unserem Fall gilt somit für alle mit , dass
Folglich können wir so wählen, dass für alle mit die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- , d.h.
- , d.h.
Also setzen wir .
Proof
Sei . Setze . Dann gilt für alle mit , dass
Also ist in stetig.
Theorem
Die Exponentialfunktion ist stetig.
How to get to the proof?
Sei beliebig. Sei eine komplexwertige Folge, die gegen konvergiert, d.h. .
Wir können nun die Folge betrachten, wobei wir für alle definieren: . Wegen konvergiert die Folge gegen .
Wir wissen bereits, dass die Exponentialfunktion stetig in ist. Also:
Wir gehen nun zurück zu unserer Folge . Wir wollen zeigen, dass
Für alle gilt
Also:
Folglich ist stetig in . Da beliebig gewählt war, ist stetig.
Proof
Sei und eine Folge in , die gegen konvergiert. Dann gilt
Somit ist die Exponentialfunktion stetig.
Bijektivität
BearbeitenWir haben schon gesehen, dass wir die Exponentialfunktion aufgrund der Positivität als eine Funktion in die positiven reellen Zahlen auffassen können. Wir beweisen jetzt die Bijektivität dieser Funktion.
Theorem
Die Exponentialfunktion ist bijektiv.
Proof
Weil die Exponentialfunktion streng monoton steigend ist, ist sie insbesondere injektiv. Es bleibt noch die Surjektivität zu zeigen. Sei dazu ein gegeben. Wir unterscheiden zwei Fälle:
Fall 1:
Es gilt . Nach dem Zwischenwertsatz gibt es also ein mit .
Fall 2:
Nach dem ersten Fall finden wir ein mit . Somit gilt .
Äquivalenz der Reihen- und Folgendarstellung für komplexe Argumente
BearbeitenWir haben schon gezeigt, dass für alle folgende Gleichung gilt:
Mit den Mitteln, die wir in diesem Kapitel erarbeitet haben, können wir nun einen anderen Beweis für diese Gleichung angeben. Für den Beweis nutzen wir die Funktionalgleichung, die Monotonie der Exponentialfunktion für reelle Argumente und den Grenzwert .
Theorem (Äquivalenz der Reihen- und Folgendarstellung für komplexe Argumente)
Für alle gilt
Damit zeigen wir dann auch insbesondere, dass der Grenzwert für alle existiert. Denn wir haben bereits gezeigt, dass .
Summary of proof (Äquivalenz der Reihen- und Folgendarstellung für komplexe Argumente)
Sei . Wir schreiben zunächst für alle
Anschließend zeigen wir, dass man schreiben kann als , wobei . Außerderdem gilt . Folglich ist
How to get to the proof? (Äquivalenz der Reihen- und Folgendarstellung für komplexe Argumente)
Herausfinden, wie man auf diesen Beweis kommt
Proof (Äquivalenz der Reihen- und Folgendarstellung für komplexe Argumente)
Im Beweis sei für alle der Ausdruck . Sei . Dann gilt für alle , dass
Weiter gilt
Wir haben bereits bewiesen, dass . Wegen folgt somit .
Als nächstes beweisen wir zwei Abschätzungen, die wir in unserer späteren Rechnung brauchen werden.
1. Ungleichung
2. Ungleichung
Somit gilt
Nun können wir alle Teile zusammensetzen.
Damit haben wir gezeigt, dass für alle gilt, dass