Das Haus Münzgasse Nr. 11 ist das frühere Haus Nr. 62 und hatte Nummer Altstadt 4394 (bis 1934: Grundbuchnummer I 54 des vormaligen Munizipalstadtgerichtes Dresden). 1895 bis 1905 hieß es Münz-Gasse Nr. 11.

Seitentitel: Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 11
(Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 11)

Geschichte Bearbeiten

Stadtplan mit Münzgasse 1862/70

Bis 1890 wurden die Häuser nicht versetzt, sondern nacheinander gezählt. Das Haus trug damals die Bezeichnung Münzgasse Nr. 6 (das benachbarte Haus Münzgasse Nr. 7 wurde 1889 in Terrassengasse Nr. 22 umbenannt).

Bis 1849 hieß die Straße Große Fischergasse, das Haus hatte also die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 6. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 5 und rechter Hand das Eckhaus (zu Am Klepperstall, der späteren Terrassengasse) Große Fischergasse Nr. 7.

1839 wurde die Häuserzählung von der fortlaufenden Numerierung der städtischen Gebäude auf die Numerierung innerhalb der einzelnen Gassen umgestellt. Bis 1839 hatte das Haus die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 622. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 621 und rechter Hand das Eckhaus (zu Am Klepperstall) Große Fischergasse Nr. 623.

Etagen Bearbeiten

Das Haus bestand 1945 aus dem Erdgeschoß und den Stockwerken I bis III, besaß also vier Etagen (ohne den Dachboden).

Eigentümer Bearbeiten

Eigentümer: Gustav Klemens Taupitz (seit 1908), Privatier (seit 1939), im Hause: II (seit 1918), [1908 bis 1938: Baugew.], [1915 bis 1917: Rampische Straße 6], [1908 bis 1914: An der Frauenkirche 6/7]

  • [1901 bis 1907: Ida Selma Schober, verwitwet, Privatier, im Hause: II], [1902: und 2 Erben]
  • [1900: Ernst Ehreg. Schober, Viehkommissionär, im Hause: II]
  • [1899: Ernst Ehreg. Schober, Fleischermeister, Leipzigerstraße 38]
  • [1875 bis 1898: Ernst Ehreg. Schober, Fleischermeister, im Hause: parterre], [ab 1884: II], [ab 1886: parterre und II], [ab 1892: parterre und I]
  • [1868 bis 1874: Ernst Eduard Borisch, Hutmachermeister, im Hause: I] (1872: Eduard Borisch, Hutmacher, Münzgasse 6 I, Verkaufs-Local Hauptstraße 2 pt.)
  • [1867: Borischs Erben]
  • [1840 bis 1866: Johann Traugott Borisch, Hutmacher, im Hause: parterre (Geschäfts-Local) und I], [1865, 1866: und Gen.], (1847: Hausbesitzer gr. Fischergasse 6), (1846), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841), (1840)
  • [1831 bis 1839: Johann Traugott Borisch, Hutmacher, Hausbesitzer, große Fischergasse 622, 1 Treppe], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839)
    • [1831 bis 1834: Johann Gottlob Borisch, Hausbesitzer, Neuer Anbau, Prießnitz Gasse 105 A.], (1831), (1832), (1833), (1834)

Verwalter Bearbeiten

Das Haus hatte in den Jahren 1832 bis 1943/1944 keinen Verwalter.

Erdgeschoß Bearbeiten

Albert Hesselmann Bearbeiten

Erdgeschoß - Albert Hesselmann, kaufmänn. Angestellter (seit 1936)

  • [1934 bis 1935: Max Epperlein, Martha Epperlein, Ehefrau, Lebensmittel-Händlerin]; [1931 bis 1933: Max Epperlein, Händler - Martha Epperlein, Prod. Händlerin]
  • [1929, 1930: Erdgeschoß - Martha Epperlein, verehelicht, Prod. Händlerin (1929, 1930: Münzgasse Nr. 8: I - Max Epperlein, Geschäftsführer)]
  • [1925/26 bis 1927/28: Max Epperlein, Prod. - Händler, GR. (1925/26 bis 1927/28: Münzgasse Nr. 8: I - Max Epperlein, Prod. - Händler)], [1924/25: Münzgasse Nr. 8 - HG I - Max Epperlein, Produkten-Händler]
  • [1924/25: leer]
  • [1922/23: Max Epperlein, Produkten-Händler]
  • [1912 bis 1921: 1912 bis 1917: Erdgeschoß und I - Helene Schleinitz, verwitwet, Produkten-Händlerin], [1918 bis 1920: I verwitwet, Gesch. - Geh.], [1921: Erdgeschoß und I]
  • [1912 bis 1920: 1912 bis 1917: Erdgeschoß - Gustav Schleinitz, Produkten-Händler], [1918 bis 1920: Erdgeschoß und I], [1912 bis 1914: GL]
  • [1910, 1911: parterre - Helene Schleinitz, verwitwet, Viktualienhändlerin, GL]
  • [1910, 1911: parterre - Schleinitz, Viktualienhändler, GL]
  • [1909: parterre - Joseph Kenn, Viktualienhändler]
  • [1907, 1908: unbelegt]
  • [1899 bis 1906: p und I - Hermann Spenke, Fleischermeister]
  • [1886 bis 1898: parterre und II - Hauseigentümer Ernst Ehreg. Schober, Fleischermeister], [ab 1892: parterre und I], [1884, 1885: II], [1881 bis 1883: parterre]
  • [1884, 1885: parterre und I - Ilsche, Fleischer], (1885: Carl August, Fleischer, Münzgasse 6. I. und pt. - 1885: zwei Fleischermeister, ein Fleischer und eine Fleischermeisters Witwe Ilsche)
  • [1875 bis 1883: parterre - Ernst Ehreg. Schober, Fleischermeister]
  • [1873 bis 1875: parterre - Kühnel, Feilenhauer], [1874, 1875: parterre und I], (1875: Carl August Kühnel, Feilenhauer, Münzgasse 6 pt. und I.)
  • [1867 bis 1872: unbelegt]
  • [1840 bis 1866: parterre (Geschäfts-Local) und I - Johann Traugott Borisch, Hutmacher], (1847: Johann Traugott Borisch, Hutmacher, Hausbesitzer gr. Fischergasse 6), (1846), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841), (1840)
  • [1837, 1838: Ernst Eduard Borisch, Hutmacher, große Fischergasse 622], (1837), (1838), (1836: nicht erwähnt)
    • [1839: Ernst Eduard Borisch, Hutmacher, Neustadt, Hauptstraße 159 pt.], (1839)
  • [1831 bis 1839: Johann Traugott Borisch, Hutmacher, Hausbesitzer, große Fischergasse 622, 1 Treppe], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839)
    • [1831 bis 1834: Johann Gottlob Borisch, Hausbesitzer, Neuer Anbau, Prießnitz Gasse 105 A.], (1831), (1832), (1833), (1834)

I. Stock Bearbeiten

  • [1908: 3 Mieter]
  • [1904 bis 1906: 1 Mieter + Hermann Spenke, Fleischermeister]
  • [1899 bis 1903: unbelegt + Hermann Spenke, Fleischermeister]

Walther Rieck Bearbeiten

I - Walther Rieck, Gärtnergehilfe (seit 1936)

Olga Büttner Bearbeiten

I - Olga Büttner, Näherin (seit 1941)

II. Stock Bearbeiten

  • [1917: 3 Mieter]
  • [1909 bis 1916: 2 Mieter]
  • [(1905) bis 1908: 1 Mieter] (und Hauseigentümerin Id. Selma Schober)
  • [1901 bis 1904: unbelegt] (nur Hauseigentümerin Id. Selma Schober)
  • [1900: unbelegt] (nur Hauseigentümer Ernst Ehreg. Schober, Viehkommissionär)

Gustav Klemens Taupitz Bearbeiten

II - Gustav Klemens Taupitz, Hauseigentümer und Privatier (seit 1918) [1912 bis 1938: Baugew.], [1915 bis 1917: Rampische Straße 6], [1912 bis 1914: An der Frauenkirche 6/7]

  • [1910: II - Max Kirstein, Kondukteur]
  • [1905 bis 1910: II - Auguste Pflock, verwitwet, Arbeiterin], 1905 bis 1908 einzige Mieterin auf II (1906, 1907 mit der Hauseigentümerin Id. Selma Schober)
  • [1901 bis 1907: II - Hauseigentümerin Jda Selma Schober, verwitwet, Privatier]
  • [1900: II - Hauseigentümer Ernst Ehreg. Schober, Viehkommissionär]
  • [1893 bis 1899: II - Pauder, Schneidergehilfe], [1898, 1899: Schneider]
  • [1884 bis 1890: II - Hauseigentümer Ernst Ehreg. Schober, Fleischermeister], [ab 1886: parterre und II], [ab 1892: parterre und I], [1876 bis 1883: parterre]
  • [1870 bis 1872: II - Borisch, Postassistent], [1871: Postpraktikant], (1872: Louis Gustav Eduard Borisch, Postpraktikant, Münzgasse 6 II.)
  • [1831 bis 1848: Johann Gottlieb Boerner, Hutmacher, große Fischergasse 622, 2 Treppen], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839), (1840: große Fischergasse 6, 2 Treppen), (1841), (1842), (1843), (1844), (1845), (1846), (1847), (1848)
    • [1849: Johann Gottlieb Börner, Hutmacher, innere Rampeschegasse 3], (pt.), (1849)

Anna Küchler Bearbeiten

II - Anna Küchler, Ehefrau (seit 1920)

III. Stock Bearbeiten

Siegfried Hoffmann Bearbeiten

III - Siegfried Hoffmann, Wehrmachtsangehöriger (nur 1943/44)

  • [1914 bis 1917: 2 Mieter]
  • [1912, 1913: 1 Mieter]
  • [1910, 1911: 2 Mieter]
  • [1910: III - Elisabeth Schuhmacher, Plätterin (+ 1 Mieter)], [1908, 1909: HG III]
  • [1909: 1 Mieter]]
  • [1909: III - Max Schramm, Arbeiter]
  • [1907, 1908: unbelegt] ? s. HG III
  • [1906: 1 Mieter]]
  • [1906: III - Max Schramm, Arbeiter]
  • [1900 bis 1905: unbelegt]

(Hintergebäude I) Bearbeiten

  • [1900 bis 1903: 1 Mieter]]
  • [1900 bis 1903: HG I - Hermann Leunert, Straßenkehrer], [ab 1904: Münzgasse 12 - I]

(Hintergebäude II) Bearbeiten

  • [1900 bis 1904: 1 Mieter]
  • [1900 bis 1904: HG II - Wünsche, Pferdehändler]

(Hintergebäude III) Bearbeiten

  • [1903 bis 1909: 1 Mieter] 1910 s. III
  • [1903 bis 1909: HG III - Elisabeth Schuhmacher, Plätterin], [1910: III]
  • [1900 bis 1902: 2 Mieter]]
  • [1902: HG III - Maucksch, Lohnkellner]
  • [1901, 1902: HG III - Carl Ribcke, Böttchergehilfe]
  • [1900, 1901: HG III - Emmy Bredow, Lohnkellnerin]
  • [1900: HG III - Stephan, Aufwärterin]

Quellen Bearbeiten

  • 1919: Häuserbuch mußte infolge reichsbehördlich verfügter Beschränkung der Papierlieferung wegfallen

Anmerkungen Bearbeiten