Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945
Übersichtskarten
Bearbeiten-
Lange Diercke Sachsen: Dresden in der Gegenwart (Georg Westermann, Braunschweig & Carl Adlers Buchhandlung, Dresden, um 1930) - Zum Vergrößern bitte dreifach anklicken!
-
Dresden: Flächen totaler Zerstörung (rot)
Übersichtsbilder
Bearbeiten-
Blick von der Kreuzkirche zur Frauenkirche
Blick auf den Neumarkt vom Turm der Kreuzkirche, vor 1920 Ansichtskarte (3. Reihe links)
-
Blick von der Kreuzkirche zum Pirnaischen Platz 1945
-
Blick vom Rathausturm zur Bürgerwiese (nach dem 17. September 1945)
-
Blick vom Rathausturm nach Nordwesten 1946
-
Blick vom Turm der Katholischen Hofkirche nach Südosten über das Georgentor und die Trümmer der Innenstadt auf Rathaus und Kreuzkirche nach 1946
-
Blick von der Kreuzkirche nach Westen über die kriegszerstörte Innenstadt 1950
-
Blick von der Kreuzkirche nach Westen über die kriegszerstörte Innenstadt 1950
-
Blick nach Nord-Ost von der Kreuzkirche aus 1950
-
Blick von der Kreuzkirche nach Westen 1950
-
Blick von der Kreuzkirche nach Westen, links oben Bankgebäude am heutigen Dr.-Külz-Ring 1950
-
Blick über den Altmarkt zum Postplatz 1950
-
Blick zur Elbe von der Kreuzkirche aus 1950
-
Blick von der Kreuzkirche in Richtung Elbe 1950
-
Blick von der Kreuzkirche auf die zerstörten Gebäude an der Süd- (Bildvordergrund) und Westseite des Altmarkts (Freifläche rechts) 1950
-
Blick von der Kreuzkirche auf die zerstörten Stadtteile Johannstadt und Pirnaische Vorstadt, in der Bildmitte Ruine des Gewandhauses, rechts unten Rathausdächer, am linken Bildrand in der Mitte das Landhaus 1950
-
Blick auf das Polizeipräsidium über das Dach der Kreuzkirche 1950
-
Blick vom Rathausturm zum Schloß mit der Hofkirche (Juli 1951)
-
Blick vom Rathausturm zum Landhaus (Juli 1951)
-
Blick vom Rathausturm Richtung Schloß mit Hofkirche 1961
Symbolbilder
Bearbeiten-
Rathausuhr (nach 17. September 1945)
-
Blick vom Rathausturm (zwischen 17. September 1945 und 31. Dezember 1945)
-
Verkohlter Baum gegen Ruinen (nach 17. September 1945)
Juli 1945
Bearbeiten-
Juli 1945
-
Juli 1945
-
Juli 1945
-
Juli 1945
Ab September 1945
Bearbeiten-
Suchmeldungen an einem Wohnhaus (nach dem 17. September 1945)
-
Fassadenstück einer Ruine mit Gaslaterne, Josephinenstraße/Große Plauensche Straße, im Hintergrund der Westflügel des Verwaltungsgebäudes der Landesbauernschaft (spätere Reichsbahndirektion Dresden, heute DB Netz) (nach dem 17. September 1945)
-
Fahrleitungsmast mit daran hängendem Bettgestell, durch die Explosionswelle zerstört und herausgeschleutert. (nach dem 17. September 1945)
-
Teil eines Stahlfensterrahmens mit Sicherheitsgitter und geschmolzenen Glasscheiben (nach dem 17. September 1945)
-
Frau bei Trümmerbeseitigung (nach dem 17. September 1945)
-
Beräumter Pfad zwischen Trümmerschutt und Ruinen (nach dem 17. September 1945)
-
Straßenbild nach Beräumung einer Straßenhälfte (nach dem 17. September 1945)
-
Stehengebliebenes Treppenhaus (nach dem 17. September 1945)
-
Zerstörte Gaslaterne der Straßenbeleuchtung in einer trümmerbedeckten Straße gegen Ruine eines Wohnhauses (nach dem 17. September 1945)
-
Zerstörte Gaslaterne an einer Hauswand (nach dem 17. September 1945)
-
Einwohner bei der Holzbeschaffung aus Ruinen (nach dem 17. September 1945)
-
Mann versorgt sich mit Brennholz aus den Ruinen (nach dem 17. September 1945)
-
Rauchabzug aus einem bewohnten Keller (nach dem 17. September 1945)
1946
Bearbeiten-
Kranz mit Nachruf an einem Trümmer-Grab 1946
Totensonntag 1946
Bearbeiten-
Gedenken am Totensonntag vor einer Ruine 1946
-
Gedenken am Totensonntag vor einer Ruine 1946
-
Gedenken am Totensonntag vor einer Ruine 1946
1956
BearbeitenSchafherde
Bearbeiten-
Schafherde im zerstörten Stadtzentrum 1956
1973
BearbeitenFrauenkirche als Gedenkstätte
Bearbeiten-
Frauenkirchruine als Mahnmal 1973
Schloss
Bearbeiten-
Ruine des Schlosses vom Schlosshof aus aufgenommen, Blick zum Hausmannsturm (links) und zum Georgentor (rechts)
-
Schloßstraße - Fassadendetail des Ressidenzschlosses (nach dem 17. September 1945)
-
Blick vom Denkmal Carl Maria von Webers über den Theaterplatz gegen Katholische Hofkirche und Schloß (nach dem 17. September 1945)
-
Theaterplatz. Blick nach Südosten gegen Katholische Hofkirche und Schloß (nach dem 17. September 1945)
-
Theaterplatz. Blick nach Südosten gegen Katholische Hofkirche und Schloß (nach dem 17. September 1945)
-
Zwinger, zerstörter Glockenspielpavillon, Blick zum Hausmannsturm - 1945 bis 1964
-
Großer Schlosshof des zerstörten Dresdner Residenzschlosses (1949)
-
Blick auf den Hausmannsturm 1950
-
Blick auf das zerstörte Dresdner Residenzschloß 1953
-
Blick auf das zerstörte Dresdner Residenzschloß 1953
Georgentor
Bearbeiten-
Dresdner Residenzschloß und Georgentor 1954
Stallhof
Bearbeiten-
Kriegszerstörtes Schloss, Stallhof mit Langem Gang, Georgentor und Hausmannsturm
-
Kriegszerstörungen im Langen Gang im Stallhof
-
Kriegszerstörtes Schloss, Stallhof mit Langem Gang, Georgentor und Kanzleihaus (zwischen Februar 1945 und 1962)
-
Residenzschloß & Stallhof (nach dem 17. September 1945)
-
Ruine des Langen Ganges im Stallhof (nach dem 17. September 1945)
-
Kriegszerstörtes Schloss, Stallhof mit Langem Gang, Georgentor und Kanzleihaus (zwischen Februar 1945 und 1962)
Zwinger
Bearbeiten-
Zwinger (6. April 1945)
-
Zwinger. Ruine des Wallpavillons und der nördlichen Bogengalerie nach dem 17. September 1945
-
Zwinger. Ruine des Wallpavillons und der nördlichen Bogengalerie nach dem 17. September 1945
-
Sockel des entfernten Wettinobelisken mit Geschütz unbekannter Herkunft. Im Hintergrund Ruinen der Sophienkirche und des Zwingers. [Zur Zeit liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor, wann und warum das Geschütz auf den Sockel gehoben und wann es entfernt worden ist. Widersprüchlichen Angaben von Zeitzeugen zufolge ist es wohl französischer Herkunft, nach dem Krieg gegen Frankreich 1940 aufgestellt und erst etwa 1950 entfernt worden] nach dem 17. September 1945
-
Sockel des entfernten Wettinobelisken mit Geschütz unbekannter Herkunft. Im Hintergrund Ruinen der Sophienkirche und des Zwingers. nach dem 17. September 1945
-
Blick vom Turm der Katholischen Hofkirche (Kathedrale) auf den Theaterplatz (nach dem 17. September 1945)
-
Beschädigte Skulpturen im Zwinger (nach dem 17. September 1945)
-
Zwinger, zerstörter Glockenspielpavillon, Blick zum Hausmannsturm - 1945 bis 1964
-
Zwinger, zerstörter Wallpavillon - 1945 bis 1964
-
Zwinger, zerstörter Wallpavillon - 1945 bis 1964
Taschenbergpalais
BearbeitenSemperoper
Bearbeiten-
Semperoper 1953
-
Semperoper 18. Mai 1953
-
Blick vom Turm der Katholischen Hofkirche (Kathedrale) auf den Theaterplatz (nach dem 17. September 1945)
-
Blick von der Ruine der Katholischen Hofkirche zur Ruine des Opernhauses (nach dem 17. September 1945)
-
Neumarkt um 1930
-
Neumarkt mit Hotel Stadt Rom um 1930
-
Neumarkt etwa 1939
-
Neumarkt etwa 1939
-
Neumarkt vor 1945
-
Der zerstörte Neumarkt
-
Neumarkt Februar 1967
-
Neumarkt 18.Oktober 1967
-
Neumarkt 1971
Frauenkirche
Bearbeiten-
Frauenkirche 1850er
-
Frauenkirche um 1865
-
Frauenkirche um 1860/80
-
Frauenkirche um 1897
-
Frauenkirche 1930
-
Frauenkirche
-
Frauenkirche Grundriß
-
Frauenkirche Kuppel
-
Frauenkirchruine
-
Frauenkirchruine mit gestürztem Luther
-
Frauenkirchruine mit dem Sockel des Lutherdenkmals
-
Frauenkirchruine mit Türmen der Hofkirche (rechts) und des Georgentors (mittig)
-
Frauenkirchruine
-
Frauenkirchruine
-
Frauenkirchruine 1945
-
Vier Männer bei der Bergung und Sicherstellung der Plastik "Schmerzensmann" aus der Frauenkirche (nach dem 17. September 1945)
-
Vier Männer bei der Bergung und Sicherstellung der Plastik "Schmerzensmann" aus der Frauenkirche (nach dem 17. September 1945)
-
Trümmerberg der Frauenkirchruine 1. März 1973
-
Lieber vom Sozialismus gezeichnet als von Heisig[1] gemalt (Mai 1973)
-
Frauenkirchruine mit wieder aufgestelltem Lutherdenkmal
Coselpalais
Bearbeiten-
Zerstörter Eingang zum Coselpalais
-
Reste des Coselpalais 1961 (links neben der Frauenkirchruine)
-
Reste des Coselpalais vor der Frauenkirchruine im August 1966
-
Reste des Coselpalais (rechts neben der Frauenkirchruine) 1971
-
Rest des Coselpalais 1973 (mittig, rechts neben der Frauenkirchruine)
Johanneum
Bearbeiten-
Johanneum (links) 1960
Kunstakademie
Bearbeiten-
Skelett in einem Saal der Kunstakademie (mit Frauenkirchruine) nach dem 17. September 1945
-
Kunsthochschule 1952
Brühlsche Terrasse
Bearbeiten-
Brühlsche Terrasse gegen Carolabrücke (nach dem 17. September 1945)
-
Blick auf das zerstörte Ständehaus und einen Teil des Residenzschlosses 1953
Terrassenufer
Bearbeiten-
Dresden; Carolabrücke, Semperoper, Hofkirche, Schloß, Brühlsche Terasse, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1898, Nummer 00883
-
Dresden; Dampferanlagestelle, Hofkirche und Semperoper, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1899, Nummer 00939
-
Dresden; Blick von der Carolabrücke, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1901, Nummer 01710
-
Dresden; Landeplatz der Dampfschiffe mit Dampfer und Floß, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1902, Nummer 02578
-
Dresden; Augustusbrücke - Blick nach Dresden Neustadt, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1902, Nummer 02581
-
Dresden; Theaterplatz mit Semperoper und Straßenbahn, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1903, Nummer 02859
-
Dresden; Landungsplatz der Dampfschiffe, Hofkirche, Semperoper, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1903, Nummer 02860
-
Dresden; Terrassenufer mit Dampfschiffen, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1904, Nummer 05303
-
Dresden; Terrassenufer mit Dampfer Kaiser Wilhelm, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1906, Nummer 07062
-
Dresden; Theaterplatz, Semperoper, Straßenbahn, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1906, Nummer 07068
-
Dresden; Brühlsche Terrasse und Dampferanlagestelle, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1906, Nummer 07077
-
Dresden; Blick von der Carolabrücke auf die Elbe mit Dampfer Pirna, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1906, Nummer 07078
-
Dresden; Brühlsche Terrasse, Elbe mit Dampfern, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1910, Nummer 12198
-
Dresden; Augustusbrücke, Hofkirche, Semperoper, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1911, Nummer 12674
-
Dresden; Blick auf die Dampferanlegestelle, Augustusbrücke, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1912, Nummer 14237
-
Dresden; Blick auf Dresden- Altstadt, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1912, Nummer 15254
-
Dresden; Dampfschiff - Anlegeplatz, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1914, Nummer 17992
-
Dresden; Hofkirche, Schloß, Augustusbrücke, Elbe mit Dampfern, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1915, Nummer 18901
-
Dresden; Friedrich-August-Brücke, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1915, Nummer 18902
-
Dresden; Friedrich-August-Brücke, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1915, Nummer 18903
-
Dresden; Friedrich-August-Brücke, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1915, Nummer 18904
-
Dresden; Friedrich-August-Brücke, Elbe mit Dampfer Bohemia, , Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1915, Nummer 18904
-
Dresden; Friedrich-August-Brücke, Hofkirche, Semperoper, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1915, Nummer 18914
-
Dresden; Terrassenufer mit Dampfern, Hofkirche, Oper, Brücke, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1915, Nummer 18921
-
Dresden; Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1915, Nummer 18922
-
Dresden; Dampfschiff-Anlegeplätze mit Dampfern, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1915, Nummer 18923
-
Dresden; Blick auf die Elbe und Landhaus, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1915, Nummer 18951
-
Dresden; Blick auf Ständehaus, Schloß, Hofkirche, Elbe, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1915, Nummer 19122
-
Dresden; Friedrich-August-Brücke, Schloß, Hofkirche, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1915, Nummer 19123
-
Dresden; Elbe, Augustusbrücke, Hofkirche, Schloßturm, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1915, Nummer 19124
-
Dresden; Blick auf die Elbe und Landhaus, Brühlsche Terrasse, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1915, Nummer 19317
-
Dresden; Brühlsche Terrasse und Dampferanlegestelle, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1935, Nummer 26634
-
Dresden; Brühlsche Terrasse und Dampferanlegestelle, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1935, Nummer 26635
-
Dresden; Brühlsche Terrasse und Dampferanlegestelle, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1935, Nummer 26636
-
Dresden; Dampferlandungsplätze, Hofkirche, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1935, Nummer 26637
Kunstverlag Alfred Hartmann, Dresden A., Annenstraße 48 II.
- "DRESDEN - DAMPFSCHIFFLANDEPLATZ" - Nr. 157 - gelaufen 3. November 1913
- "Dresden - Dampfschifflandeplatz" - Nr. 1441 - gelaufen 1911
Koch & Bitriol Dresden
- "Dresden - Letzter Rest der Augustusbrücke. Interimsbrücke. Brückenneubau." - Nr. 2208 - gelaufen 1. Januar 1914
- 3. Februar 1907 Eröffnung der Behelfsbrücke - Eröffnung der Friedrich-August-Brücke am 30. August 1910
Synagoge
Bearbeiten-
Synagoge - In: Adolph Canzler / Alfred Hauschild / Ludwig Neumann: Die Bauten, technischen und industriellen Anlagen von Dresden. Dresden (Meinhold & Söhne) 1878
-
Gondelhafen mit Synagoge. Holzschnitt gedruckt 1847 (Allgemeine Bauzeitung. Zustand ab 1840.
-
Synagoge - kolorierter Stahlstich um 1860 - 1870 von Louis Thümling, nach einer Fotografie von Hermann Krone, herausgegeben durch Gustav Georg Lange in Darmstadt
Jüdische Gemeinde
BearbeitenAugustusstraße
Bearbeiten-
Blick in Richtung Augustusstraße mit Georgentor, Langem Gang und Hausmannsturm
-
Augustusstraße 1957/58
Frauengasse
Bearbeiten-
Frauengasse um 1930
Hofkirche
Bearbeiten-
Blick vom Denkmal Carl Maria von Webers über den Theaterplatz gegen Katholische Hofkirche und Schloß (nach dem 17. September 1945)
-
Blick vom Turm der Katholischen Hofkirche (Kathedrale) auf den Theaterplatz (nach dem 17. September 1945)
-
Theaterplatz. Blick nach Südosten gegen Katholische Hofkirche und Schloß (nach dem 17. September 1945)
-
Theaterplatz. Blick nach Südosten gegen Katholische Hofkirche und Schloß (nach dem 17. September 1945)
-
Zerstörtes Dach der Hofkirche 1948
Altmarkt
BearbeitenLöwenapotheke
Bearbeiten-
Altmarkt, Löwenapotheke, um 1930
Nach dem Februar 1945
Bearbeiten-
Blick Richtung Altmarkt mit den Türmen vom Rathaus und der Kreuzkirche 1945
-
Blick Richtung Altmarkt mit den Türmen vom Rathaus und der Kreuzkirche 1945
-
Blick Richtung Altmarkt mit den Türmen vom Rathaus und der Kreuzkirche 1945
-
Blick über den Altmarkt zum Postplatz, Trümmerbeseitigung
-
Blick vom Altmarkt aus in Richtung Elbufer 1954
Kaufhaus Renner
Bearbeiten-
Ruine des Kaufhauses Renner (nach dem 17. September 1945)
Siegesdenkmal
Bearbeiten-
Ansicht mit beschädigtem Siegesdenkmal (nach dem 17. September 1945)
-
Ansicht mit beschädigtem Siegesdenkmal (nach dem 17. September 1945)
-
Ansicht mit beschädigtem Siegesdenkmal (nach dem 17. September 1945)
-
Ansicht mit beschädigtem Siegesdenkmal (nach dem 17. September 1945)
-
Ansicht mit Siegesdenkmal, Rathausturm und Kreuzkirche (nach dem 17. September 1945)
Webergasse
BearbeitenBärenschänke
Bearbeiten-
Ruine der Bärenschänke
-
Ruine der Bärenschänke - ehemaliger Eingang
Zahnsgasse
Bearbeiten-
Zahnsgasse um 1930
Schulgasse
BearbeitenLandständische Bank
Bearbeiten-
Ruine der Landständischen Bank (nach dem 17. September 1945)
Sophienkirche
Bearbeiten-
Sockel des entfernten Wettinobelisken mit Geschütz unbekannter Herkunft. Im Hintergrund Ruinen der Sophienkirche und des Zwingers. [Zur Zeit liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor, wann und warum das Geschütz auf den Sockel gehoben und wann es entfernt worden ist. Widersprüchlichen Angaben von Zeitzeugen zufolge ist es wohl französischer Herkunft, nach dem Krieg gegen Frankreich 1940 aufgestellt und erst etwa 1950 entfernt worden] nach dem 17. September 1945
-
Sockel des entfernten Wettinobelisken mit Geschütz unbekannter Herkunft. Im Hintergrund Ruine der Sophienkirche. nach dem 17. September 1945
-
Fürstengruft in der Sophienkirche mit demolierten Särgen nach dem 17. September 1945
-
Blick auf die zerstörte Sophienkirche 1953
-
Blick auf die zerstörte Sophienkirche 1953
-
Blick auf die zerstörte Sophienkirche 1953
Kreuzkirche
Bearbeiten-
Ansicht mit Siegesdenkmal, Rathausturm und Kreuzkirche (nach dem 17. September 1945)
-
Ansicht mit Siegesdenkmal, Kreuzkirche und Rathausturm nach dem 17. September 1945
-
Blick vom Turm der Katholischen Hofkirche nach Südosten über das Georgentor und die Trümmer der Innenstadt auf die Kreuzkirche nach dem 17. September 1945
-
Blick auf Kreuzkirche und Rathaus vom Altmarkt aus 1950
Rathaus
Bearbeiten-
Rathausuhr (nach dem 17. September 1945)
-
Gänsediebbrunnen gegen die Ruinen und Turm des Neuen Rathauses (nach dem 17. September 1945)
-
Ruine des Neuen Rathauses (nach dem 17. September 1945)
-
Ruine des Neuen Rathauses. Dachstuhl des Südflügels (nach dem 17. September 1945)
-
Ruine des Neuen Rathauses. Dachstuhl des Südflügels (nach dem 17. September 1945)
-
Ruine des Neuen Rathauses. Eingangshalle mit Skulptur (Knabe mit Hund, Sandstein) (nach dem 17. September 1945)
-
Ruine des Neuen Rathauses. Großer Festsaal (nach dem 17. September 1945)
-
Ruine des Neuen Rathauses. Wendeltreppe (mit Treppengitter aus Schmiedeeisen) (nach dem 17. September 1945)
-
Ansicht vom Südflügel des Neuen rathauses nach Westen über die Ringstraße mit Ruinen der Börse und der Reformierten Kirche (nach dem 17. September 1945)
-
Ruine des Neuen Rathauses (nach dem 17. September 1945)
-
Ruine des Neuen Rathauses (nach dem 17. September 1945)
-
Ruine des Neuen Rathauses. Treppenhaus (nach dem 17. September 1945)
-
Zwei Frauen und zwei Männer transportieren einen Tisch und andere Utensilien auf einem Handwagen entlang der Ostseite des Neuen Rathauses (etwa 1946)
-
Ruine des Neuen Rathauses. Dachstuhl des Turmhelmes (nach 1946)
Prager Straße
Bearbeiten-
Ruine des Residenzkaufhauses (nach dem 17. September 1945)
-
Blick aus einer Ruine in der Prager Straße zum Neuen Rathaus (nach dem 17. September 1945)
Pirnaischer Platz
BearbeitenMohrenapotheke
Bearbeiten-
Ruine der Mohrenapotheke[2] (nach dem 17. September 1945)