Das Haus Münzgasse Nr. 10 ist das frühere Haus Nr. 65 und hatte die Nummer Altstadt 4397 (bis 1934: Grundbuchnummer I 57 des vormaligen Munizipalstadtgerichtes Dresden). 1895 bis 1905 hieß es Münz-Gasse Nr. 10.

Seitentitel: Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 10
(Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 10)
Kazimierz Grodzicki (1858–1933): Blick auf die Dresdner Frauenkirche. 1921. (Die Nr. 10 ist das zweite Haus links, mit den drei oberen Stockwerken dreifenstrig dargestellt, im Erdgeschoß damals der Sedaner Hof

Geschichte Bearbeiten

Stadtplan mit Münzgasse 1862/70

Bis 1890 wurden die Häuser nicht versetzt, sondern nacheinander gezählt. Das Haus trug damals die Bezeichnung Münzgasse Nr. 9.

Bis 1849 hieß die Straße Große Fischergasse, das Haus hatte also die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 9. Benachbart waren linker Hand das Eckhaus (zu Am Klepperstall) Große Fischergasse Nr. 8 und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 10.

1839 wurde die Häuserzählung von der fortlaufenden Numerierung der städtischen Gebäude auf die Numerierung innerhalb der einzelnen Gassen umgestellt. Bis 1839 hatte das Haus die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 625. Benachbart waren linker Hand das Eckhaus (zu Am Klepperstall) Große Fischergasse Nr. 624 und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 626.

Etagen Bearbeiten

Das Haus bestand 1945 aus dem Erdgeschoß und den Stockwerken I und II, hatte also drei Etagen (ohne den Dachboden). 1937 waren nur das Erdgeschoß und der I. Stock extra belegt, 1922/23 bis 1936 dann nur noch das Erdgeschoß (mit dem Sedaner Hof) wohl inclusive Haus vermietet (Eg etc.). 1911 bis 1921 war auch ein IV. Stockwerk vermietet, das Erdgeschoß etc. gehörten zum Sedaner Hof (ein Mieter 1915 bis 1918 im II. Stockwerk, einer 1913 im III. Stockwerk).

Eigentümer Bearbeiten

Eigentümerin (seit 1924/25): Emma Amalia Allina, verwitwet, Privatier, im Hause: I (seit 1938) [1933 bis 1937: Dürerstraße 97], [1932: Zahnsgasse 11, verwitwet, Gastwirtin], [1929 bis 1931: Schnorrstraße 24, verwitwet, Privatier], [1927/28: Kiel, verwitwet, Gastwirtin], [1924/25 bis 1926/27: im Hause, Erdgeschoß, Gastwirtin, Sedaner Hof]

Verwalter Bearbeiten

Verwalter: Walter Scheinpflug, König-Albert-Straße 16 (seit 1933) [1935 bis 1938: Bücherrevisor]; [1933, 1934: Kaufmann]

  • [1929 bis 1932: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Emma Amalia Allina, verwitwet (1929 bis 1931: Schnorrstraße 24, Privatier) (1932: Zahnsgasse 11, Gastwirtin)]
  • [1927/28: Richard Paul, Kaufmann, Dürerstraße 32]
  • [1892 bis 1926/27: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümer: Pauline Wilhelmine Rückert, verehelicht, im Hause, parterre, I und II, Gastwirtin "Sedaner Hof" (parterre - Curt Rückert, Geschäftsführer) (1900: verwitet), (1901 bis 1909: III - verwitwet), (1910: Loschwitz), (1901 bis 1904: Privatier); ab 1923/24: Emma Amalia Allina, verwitwet, Gastwirtin, Sedaner Hof, im Hause: Erdgeschoß]

Erdgeschoß: "Gasthaus Venedig" (1874 bis 1937: "Sedaner Hof") Bearbeiten

Hermine Gerber Bearbeiten

I. Stock Bearbeiten

Erst seit 1937 belegt, bis dahin zum "Sedaner Hof".

Emma Amalia Allina Bearbeiten

I - Emma Amalia Allina, Hausbesitzerin, verwitwet, Privatier (seit 1937 [und von 1921 bis 1926/27] im Hause: I) [Eigentümerin seit 1925/26; 1937: wohnte auch noch Dürerstraße 97, offenbar im Umzug]

Emilie Wolitzer Bearbeiten

I - Emilie Wolitzer, Gastwirtschafts-Angestellte (seit 1942)

  • [1938 bis 1941: Franz Wolitzer, Kellner, davor Münzgasse Nr. 3], [1929 bis 1937: Münzgasse Nr. 3: V - Franz Wolitzer, Kellner], [1929: Fleischergehilfe]

II. Stock Bearbeiten

Erst seit 1938 belegt, bis dahin zum "Sedaner Hof".

  • [1915 bis 1918: 1 Mieter]
  • [1909 bis 1912: nicht belegt]
  • [1908: 1 Mieter]
  • [1907: nicht belegt]
  • [1902 bis 1905: nicht belegt]
  • [1901: parterre, I und II - Albin Fugmann, Gastwirt, "Sedaner Hof"]
  • [1892 bis 1909: Pauline Wilhelmine Rückert, verehelicht, im Hause, parterre, I und II, Gastwirtin "Sedaner Hof" (parterre - Curt Rückert, Geschäftsführer)], [1900: verwitwet], [1901 bis 1909: III - verwitwet], [1910: Loschwitz (erst 1921 eingemeindet)] [1901 bis 1904: Privatier], [1889, 1890: nur parterre und I]
  • [1866 bis 1876: II - Erfurth, Schuhmachermeister] (1876: Christian Gottlob Ehregott Erfurth, Schuhmachermeister, Münzgasse 9 II.)
  • [1858 bis 1860: II - E. C. Kreidner Hausbesitzers hinterlassene Tochter], (1860: Emilie Klara Kreidner Hausbesitzers hinterlassene Tochter), (1859)
  • [1852, 1853: Hauseigentümer Johann Samuel Kreidner, Scharwerksmaurer, im Hause: parterre und 2], (1854: Scharwerksmaurer und Hausmeister, innere Pirnaische Gasse, pt. i. H.), [1855 bis 1857: innere Pirnaschegasse 4], [1851: parterre und 1]
  • [1831: Johanne Rosine Graf, Strickerin, große Fischergasse 625, 2 Treppen], (1831), [1832 bis 1835: keine Johanne Rosine Graf]
    • [1831: Caroline Graf, Strickerin, Scheffelgasse 179, 4 Treppen], (1831), [1832 bis 1835: keine Caroline Graf]

Anton Wulf Bearbeiten

II - Anton Wulf, Schlossergehilfe (seit 1938)

Arno Schödel Bearbeiten

II - Arno Schödel, Wachmann (nur 1943/44)

(III. Stock) Bearbeiten

  • [1913: 1 Mieter]
  • [1911, 1912: nicht belegt]
  • [1905 bis 1908: 3 Mieter] + Hauseigentümerin Pauline Wilhelmine Rückert, verwitwet
  • [1904: 4 Mieter] + Hauseigentümerin Pauline Wilhelmine Rückert, verwitwet
  • [1902, 1903: 2 Mieter] + Hauseigentümerin Pauline Wilhelmine Rückert, verwitwet
  • [1901: 1 Mieter] + Hauseigentümerin Pauline Wilhelmine Rückert, verwitwet
  • [1900: 2 Mieter]
  • [1909, 1910: III - Josef Kafka, Händler] + [1910: + 1 Mieter], [1909: + 2 Mieter]
  • [1901 bis 1909: III - Hauseigentümerin Pauline Wilhelmine Rückert, verwitwet], [ab 1910 bis 1921: Loschwitz], [1901 bis 1904: Privatier], [1899, 1900: parterre, I und II, Gastwirtin "Sedaner Hof", parterre - Curt Rückert, Geschäftsführer], [1900: verwitwet]

(IV. Stock) Bearbeiten

  • [1905 bis 1921: 1 Mieter]
  • [1902, 1903: unbelegt]

(Hintergebäude I) Bearbeiten

(Hintergebäude II) Bearbeiten

  • [1889, 1890: HG II - Henriette Hesse, Schiffers Witwe], [ab 1892: HG III], [1897: verwitwet, Blumenhändlerin]

(Hintergebäude III) Bearbeiten

  • [1892 bis 1904: HG III - Henriette Hesse, Schiffers Witwe], [1897: verwitwet, Blumenhändlerin], [1889, 1890: HG II]
  • [1831: Joh.(anne) Fried(e)r.(ike) Gaehr, Lazarethschreibers Wittwe, große Fischergasse 625, 3 Treppen, HH], (1831), (1832: keine Joh.(anne) Fried(e)r.(ike) Gaehr), [1833 bis 1835 ebenso]

(Hintergebäude IV) Bearbeiten

  • [1900 bis 1904: HG IV - Paul Kücklich, Tischlergehilfe]

Quellen Bearbeiten

  • 1919: Häuserbuch mußte infolge reichsbehördlich verfügter Beschränkung der Papierlieferung wegfallen

Anmerkungen Bearbeiten