Natur und Technik für den Pflichtschulabschluss

Dieses Buch steht in den Regalen Schule, Physik und Biologie.

Buch durchsuchen


Projektdefinition: Was ist "Natur und Technik für den Pflichtschulabschluss"?

Für Mitstreiter

PDF Version, Seite 4
Inhaltsverzeichnis
  1. Einführung
  2. Die Prinzipien von Popper und der Alltag der Wissenschaft
  3. Ein einfaches Beispiel
  1. Aggregatzustände
    1. Fest, flüssig, gasförmig
    2. Aggregatzustandsänderungen
  2. Einfache Grundformeln
    1. Dichte
    2. Druck
  1. Die Atome
    1. Der Weg zur Entdeckung
    2. Atome und Verbindungen
    3. Chemische Reaktion
    4. Die Struktur des Atoms
    5. Das Experiment von Rutherford
  1. Entstehung
  2. Destillation
  1. Anwendungen
  2. Konsequenzen
  1. Anomalie des Wassers
  2. Wärmetransport
  3. Temperatur
  1. Wärmeenergie
  2. Thermodynamisches Gleichgewicht
    1. Treibhauseffekt
  1. Die Vermessung der Erde nach Eratosthenes
  2. Die Vermessung der Lichtgeschwindigkeit
  1. Die Merkmale des Lebens
  2. Evolution
    1. Ökologische Nische
    2. Konkurrenzausschlussprinzip
    3. Konkurrenzvermeidung
  3. Der Kreislauf des Wassers
  1. Ökologie
    1. Stoffkreislauf
    2. Regelung der Populationsdichte
    3. Bedeutung der Ökologie
  2. Die Zelle
    1. Definition und Teile einer Zelle
    2. Die Evolution der Zelle
    3. Zelle, Wissenschaft, Gesellschaft
  1. Die Luft
  2. Die Schichten der Erdatmosphäre
  3. Luftdruck
  4. Die Ozonschicht
  5. Der Treibhauseffekt
  1. Klima und Wetter
    1. Unterschied Klima-Wetter
    2. Wetter- und Klimamerkmale
    3. Wetter- und Klimafaktoren
      1. Temperaturfaktoren
      2. Windfaktoren
  1. Einführung
  2. Geschichte
  3. Elektrische Ladung und el. Strom
    1. Definitionen
    2. Das ohmsche Gesetz
  4. Leiter, Halbleiter, Isolator
  5. Generator
    1. Lorentzkraft
  1. Kraftwerke
    1. Die Gefahren der Atomenergie
      1. Unfälle
      2. Radioaktiver Müll
    2. Die Gefahren der Verbrennungskraftwerke
  2. Die Gefahren des Stroms
  1. Definitionen
  2. Hören
    1. Schall
    2. Die Hörbahn
    3. Das Ohr
    4. Gehirn-„Sprachzentrum“
      1. Die Entdeckung
      2. Das heutige Wissen
  3. Sehen
    1. Elektromagnetische (EM) Wellen
    2. Das EM Spektrum und das Licht
    3. Lichtbrechung
  1. (Sehen)
    1. Lichtbeugung
    2. Die Farben
    3. Geometrische Optik
      1. Lichtbrechung: Erklärung
      2. Linsen
      3. Kurz- und Weitsichtigkeit
      4. Sehschwächekorrektur
    4. Sehbahn
      1. Das Auge
      2. Das Sehnerv
      3. Der visuelle Kortex
  1. Algorithmen
  2. Wellenwahrnehmung
    1. Das Ohr
    2. Das Auge
  1. Chemische Rezeptoren
    1. Geruchsrezeptoren
    2. Geschmacksrezeptoren
  2. Die Haut
  1. Die Weltbilder
  2. Die Jahreszeiten
  3. Finsternisse
  1. Die Mondphasen
  2. Tag- und Nachtkreis
  1. Geschwindigkeit
  2. Lichtjahr
  3. Reibung
  1. Hebelgesetz
    1. Definitionen und Wirkung
    2. Anwendungen
    3. Hebel, Arbeit und Gesundheit
  1. Klassifikation in der Biologie
    1. Die fünf Reiche der Biologie
    2. Klassifikationsregeln
  1. Die Elemente
    1. Die Entdeckung der Elemente
    2. Das Periodensystem
  1. Chemische Reaktionen
    1. Chemische und biochemische Reaktion
    2. Photosynthese
  1. Chemische Bindungen
    1. Ionenbindung
    2. Kovalente Bindung
    3. Metallbindung