Gleichungssysteme und Matrizen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“

Dieser Abschnitt ist noch im Entstehen und noch nicht offizieller Bestandteil des Buchs. Gib den Autoren Zeit, den Inhalt anzupassen!

Einführendes Beispiel aus der Praxis Bearbeiten

Lineare Abhängigkeiten treten in der Praxis oft auf.

Beispiel (lineare Zusammenhänge in der Praxis)

Stellen wir uns ein Unternehmen vor, das zwei Arten von Duft-Essenzen für Wohnräume auf den Markt bringt ("Frühling" und "Exotic"), indem zwei Rohstoffe, die die Firma einkauft (Veilchenduft und Jasminöl) in unterschiedlichen Zusammensetzungen gemischt werden:

  • 10kg der Essenz "Frühling" bestehen aus 7kg Veilchenduft und 3kg Jasminöl.
  • 10kg des Duftes "Exotic" bestehen aus 2kg Veilchenduft und 8kg Jasminöl.

Die Kosten für Veilchenduft und Jasminöl steigen von Zeit zu Zeit ein wenig. Wir legen uns daher nicht auf konkrete Werte fest, sondern bezeichnen

  • den variablen Preis (in Euro) für 1kg Veilchenduft mit  
  • und den variablen Preis (in Euro) für 1kg Jasminöl mit  .

Das Unternehmen interessiert sich nun für zwei Dinge:

  • Wieviel muss es (in Euro) für die Rohstoffe zahlen, die für 10kg "Frühling" benötigt werden?

Antwort:  

  • Wieviel muss es (in Euro) für die Rohstoffe zahlen, die für 10kg "Exotic" benötigt werden?

Antwort:  

Wir haben hier eine Abhängigkeit zweier Größen   und   von zwei anderen Größen   und  . Diese können wir als das Gleichungssystem

 

notieren. Alternativ können wir diese Abhängigkeit als Matrixmultiplikation schreiben:

 

Definition Bearbeiten

Definition (Lineares Gleichungssystem (LGS))

Sei   ein Körper. Ein lineares Gleichungssystem (LGS) über   mit   Gleichungen für   Unbekannte   hat die Form:

 

wobei   für   und  .

Das LGS heißt homogen, falls  , andernfalls inhomogen.

Definition (Koeffizientenmatrix)

Die Matrix   heißt Koeffizientenmatrix des LGS aus obiger Definition. Der Vektor   heißt rechte Seite.

Definition (Lösungsmenge eines LGS)

Der Vektor   heißt Lösung des obigen LGS, falls  . Die Menge

 

heißt Lösungsmenge des LGS.

Beispiele Bearbeiten

Beispiel

 

ist ein lineares Gleichungssystem über   mit 2 Gleichungen für die Unbekannten   mit Koeffizientenmatrix   und rechter Seite  .

Gleichungssystem mit einer eindeutigen Lösung Bearbeiten

Beispiel (Gleichungssystem mit einer eindeutigen Lösung)

Wir haben bereits im vorherigen Kapitel zwischen verschiedenen "Arten" von linearen Gleichungssystemen unterschieden.

 

Dieses lineare Gleichungssystem lässt sich als Matrix darstellen.

 

Durch den Gauß Algorithmus erhalten wir:

 

Im Detail erhalten wir für a=4, keine Lösung. Oder anders ausgedrückt. Wir suchen eine Lösung für

 

Deshalb ist das Gleichungssystem für a=4 nicht lösbar bzw. besitzt es keine Lösung. Wählen wir ein festes a z.b. a=6. So erhalten wir eine eindeutige Lösung.

 

Durch multiplizeren der III Zeile mit 1/2.subtrahieren der II - III Zeile bzw. I - III Zeile, erhalten wir anschließend die Gauß-Normalform.

 
Nun haben wir eine eindeutige Lösung gefunden. Dank der Gauß-Normalform können wir diese direkt ablesen. Wir erhalten:
 

Gleichungssystem mit einer nicht eindeutigen Lösung Bearbeiten

Beispiel (Gleichungssystem mit einer nicht eindeutigen Lösung)

Oft sind lineare Gleichungssysteme im allgemeinen nicht eindeutig. Dazu betrachte folgendes lineares Gleichungssystem über  .

 

Auf den ersten Blick scheint das Gleichungssystem eindeutig lösbar. Allerdings stellt man nach der Ausführung des Gauß Algorithmus fest, dass keine eindeutige Lösung existiert. Das Gleichungssystem besitzt daher unendlich viele Lösungen, da das Gleichungssystem, salop gesagt, mehr Variablen als Gleichungen besitzt. Formal gesagt, ist der Rang der Matrix kleiner  , wobei   die Größe der Matrix bezeichnet.

 

Folglich besitzt das Gleichungssystem, keine eindeutige Lösung sondern unendlich viele Lösungen. Sie glauben mir nicht? Gut ich rechne vor.

Bei solchen Gleichungen gehe wie folgt vor:

  1. Suche eine Variable die fixiert wird. Also z.b. setze  . Es ist egal welche Variable fixiert wird.
  2. Löse alle anderen Gleichungen in Abhängigkeit der fixierten Variable auf.

Für das obrige Beispiel, setzen  . Nun löse die erste Gleichung nach   auf. Somit ist  :

 

Da   gesetzt wurde gilt:

 

Löse nun die zweite Gleichung nach   auf.

 

Dieser Vorgang wird für alle   Gleichungen wiederholt. In diesen Beispiel ist  . Dennoch können wir hier abbrechen, da die 3 Zeile nur aus Nullen besteht. Der Lösungsraum besitzt nun die Form:

 

Nun setzten wir für  , die umgestellen Gleichungen ein. Unser   in unseren Beispiel, ist beliebig und da unser lineares Gleichungssystem über   realisiert wurde, ist unser   auch aus  . Damit erhalten wir folgenden Lösungsraum:

 

Anschließend können wir nun den Lösungsraum auch einfacher darstellen. Dazu Klammern wir   aus. Konkret bedeutet dies:

 

Machen Sie sich klar, dass der Lösungsraum der gleiche ist. Die Darstellung ist meist verständlicher und sollte daher gewählt werden.

Lösungsraum Trick Bearbeiten

Beispiel (Gleichungssystem mit einer nicht eindeutigen Lösung)

Wie wir bereits gesehen haben. Ist das aufstellen eines Lösungsraumes nicht kompliziert. Trotzdessen ist es fehleranfällig. Deshalb gibt es einen Trick, der das Aufstellen eines Lösungsraumes vereinfacht. Dazu betrachten wir die vorherige Lösung:

 

Für diesen Trick ist es wichtig das die Matrix in der Gaußscher Normalform vorliegt und folgende Eigenschaften für die Matrix erfüllt sind.

  • linke untere Dreiecksmatrix ist nur mit Nullen besetzt
  • Erste Element einer Zeile ist eine 1 und liegt auf der Diagonalen
  • Alle Elemente in der Spalte über und unter sind Null

Versucht man diesen Trick auf einer Matrix anzuwenden, die nicht diese Voraussetzungen erfüllt, so liefert der Trick ein falsches Ergebnis!

Dabei geht man wie folgt vor:

  1. Ersetzte Nullen mit -1 auf der Diagonale
  2. Jede Spalte, bei der die Diagonal Null mit -1 ersetzt wurde ist automatisch ein Lösungsvektor.
  3. Der Vektor   ist der Stützvektor im Gleichungssystem

Machen wir uns dies an unseren zuvor gewählten Gleichungssystem klar.

 

Wir haben die letzte Diagonal Null mit -1 ersetzt. Diese Spalte ist unser Lösungsvektor. Damit ist unserer erster (und wie wir später auch sehen werden unser letzter) Lösungsvektor.  

Der Stützvektor ist der Vektor b. Informal also die ganz rechte Spalte. Also ist der Stützvektor  

Demnach erhalten wir als Lösungsraum:

 

Zusammenhang zu linearen Abbildungen Bearbeiten

Wie der Name bereits verrät, gibt es einen wichtigen Zusammenhang zwischen linearen Gleichungssystemen und linearen Abbildungen. Betrachten wir zum Beispiel das lineare Gleichungssystem

 

Diese beiden Gleichungen können wir in eine Gleichung zusammenfassen, indem wir die vektorielle Schreibweise benutzen. Die linke Seite ist ein Vektor aus Variablen  , die rechte ist ein konstanter Vektor. Wir können damit die Spalten des Gleichungssystems als Vektoren schreiben und erhalten

 

Die linke Seite hängt von den Variablen   und   ab. Diese können wir durch eine Funktion

 

beschreiben. Wir erhalten damit die Gleichung

 

  ist eine lineare Abbildung.

Aufgabe (Lineare Abbildung)

Zeige, dass   eine lineare Abbildung ist.

Lösung (Lineare Abbildung)

Mit   sind Urbildraum und Bildraum der Abbildung   jeweils Vektorräume.

Beweisschritt: Beweis der Additivität

Für alle   gilt

 

Damit haben wir die Additivität von   bewiesen.

Beweisschritt: Beweis der Homogenität

Für alle   gilt

 

Damit ist die Homogenität von   gezeigt und wir haben somit bewiesen, dass diese Abbildung ein Homomorphismus ist.

Wir haben obiges Gleichungssystem in eine Gleichung für eine lineare Abbildung umgeschrieben, die als Ergebnis einen konstanten Vektor hat. In anderen Worten ist die Suche nach einer Lösung von obigem Gleichungssystem die gleiche, wie die Suche nach einem Urbild der rechten Seite unter  . Tatsächlich erhalten wir die Koeffizientenmatrix von obigem Gleichungssystem als Darstellungsmatrix von   bezüglich der Basis  .

Allgemeiner finden wir zu einem linearen Gleichungssystem mit   Gleichungen und   Unbekannten über einem Körper   folgendermaßen eine lineare Abbildung  : Sei   die Koeffizientenmatrix und   die rechte Seite des Gleichungssystems. Dann setzen wir  . Dies ist linear und stimmt mit obiger Konstruktion überein. Dann entspricht die Suche nach einer Lösung des Gleichungssystems der Suche nach einem Urbild von   unter  .