Aufgaben zu Teilfolgen, Häufungspunkte und Cauchy-Folgen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“

Aufgaben zu Teilfolgen Bearbeiten

Aufgabe (Teilfolgen der e-Folge)

  1. Berechne den Grenzwert  
  2. Berechne den Grenzwert  
  3. Berechne mit Hilfe von 1. den Grenzwert  

Lösung (Teilfolgen der e-Folge)

Teilaufgabe 1: Für   gilt:  . Damit gilt auch für die Teilfolge  :

 

Teilaufgabe 2: Es gilt

 

Nun ist   ebenfalls eine Teilfolge der Folge   aus Teilaufgabe 1. Also gilt:  . Mit der Rechenregeln für Grenzwerte gilt daher

 

Teilaufgabe 3: Für   gilt:   mit der Folge   aus Teilaufgabe 1.

Wegen   ist   nach oben beschränkt, d.h. es gibt ein   (sogar  ) mit   für alle  . Daher ist   nach oben durch   beschränkt. Es gilt sogar

 

Wegen   folgt mit dem Sandwichsatz

 

Aufgaben zu Häufungspunkten Bearbeiten

Aufgabe (Häufungspunkte)

Bestimme alle Häufungspunkte der Folgen   mit   und  .

Wie kommt man auf den Beweis? (Häufungspunkte)

  • Zu  : Der vordere Teil der Folge   konvergiert gegen  , daher konvergiert auch jede Teilfolge von dieser gegen  . Der hintere Teil, also die Folge  , alterniert zwischen   und  . Er hat also die Häufungspunkte   und  .
  • Zu  : Für gerade   ist   gleich einer Teilfolge der  -Folge  , für ungerade   eine Teilfolge der Folge  , die gegen   konvergiert.

Lösung (Häufungspunkte)

  • Es gilt  . Also hat   den Häufungspunkt  .

Außerdem gilt  . Also hat   den Häufungspunkt  .

Weitere Häufungspunkte besitzt   nicht, da alle anderen Teilfolgen entweder divergieren, oder ebenfalls gegen   oder   konvergieren.

  • Es gilt  , da  . Also hat   den Häufungspunkt  .

Außerdem ist  , da  . Also hat   den Häufungspunkt  

Weitere Häufungspunkte besitzt   nicht, da alle anderen Teilfolgen entweder divergieren, oder ebenfalls gegen   oder   konvergieren.

Aufgaben zu Lim inf und Lim sup Bearbeiten

Aufgabe (Lim inf und Lim sup)

Bestimme für die Folgen   mit   und   den Limes inferior und den Limes superior.

Wie kommt man auf den Beweis? (Lim inf und Lim sup)

  • Zunächst untersuchen wir   auf Beschränktheit. Wir erkennen, dass die Folge nach unten beschränkt und nach oben unbeschränkt ist. Also ist der Limes inferior gleich dem kleinsten Häufungspunkt der Folge. Diesen bestimmen wir über die Teilfolge mit den ungeraden Folgengliedern. Der Limes superior ist gleich  , da die Folge nach oben unbeschränkt ist.
  •   ist (nach oben und unten) beschränkt, da alle drei Teilfolgen (nach oben und unten) beschränkt sind. Für den Limes superior und Limes inferior von   müssen wir nun die Grenzwerte der drei Teilfolgen bestimmen.

Lösung (Lim inf und Lim sup)

  • Zunächst gilt  , da   ist. Also ist   nach unten beschränkt.   ist daher gleich dem kleinsten Häufungswert von  . Für die Teilfolge   gilt
 

Also ist   ein Häufungspunkt von  . Weitere Häufungspunkte hat die Folge nicht, da alle weiteren Teilfolgen ebenfalls gegen   konvergieren oder divergent sind. Somit ist  .

Alternative Lösung: Für   gilt  , da die ungeraden Folgenglieder monoton gegen   fallen. Daher ist  

Für   gilt

 

Nach einer Folgerung zum Archimedischen Axiom gibt es zu jedem   ein   mit  . Also ist   nach oben unbeschränkt, und daher  .

  • Für die Folge   gilt
 

Also besitzt   die Häufungspunkte   und  . Weitere Häufungspunkte besitzt   nicht. Außerdem ist   beschränkt, da alle Teilfolgen beschränkt sind. Insgesamt erhalten wir   und  .

Aufgabe (Lim inf und Lim sup 2)

  1. Sei   eine Folge positiver reeller Zahlen. Zeige die Ungleichung
     
  2. Sei   die Folge mit
     

    Berechne  ,  ,   und  .

  3. Folgere aus dem 1.Teil: Ist   eine Folge positiver Zahlen mit  , so gilt auch  .
  4. Beweise die Grenzwerte
     

Lösung (Lim inf und Lim sup 2)

  1. Sei   eine positive Folge mit
     

    Wir müssen die folgende Ungleichung zeigen:

     

    Sei ohne Einschränkung   und  . Da nach Definition   der kleinste und   der größte Häufungswert der Folge  , gibt es zu jedem   ( ) ein   mit

     

    Für ein beliebiges   mit   folgt nun durch  -maliges Anwenden der Ungleichung für  :

     

    Der Ausdruck in der Mitte ist nun ein Teleskopprodukt, bei dem nur der Nenner des ersten Faktors   und der Zähler des letzten Faktors   stehenbleiben. Alle anderen Terme kürzen sich gegenseitig weg:

     

    Multiplizieren wir diese Ungleichung mit   durch und ziehen anschließend die  -te Wurzel, so erhalten wir

     

    Für   konvergiert die linke Seite gegen   und die rechte Seite gegen  , wegen  . Daher ist

      und  

    Da   beliebig klein gewählt werden kann, folgt

          und      

    Da die Ungleichung   immer per Definition gilt, folgt die Behauptung.

    • Zunächst gilt für alle  :  , da Zähler und Nenner immer positiv sind. Also ist die Quotientenfolge   nach unten durch null beschränkt. Ist nun   ungerade und damit   gerade, so folgt
      für  

    Also gibt es eine Teilfolge der Quotientenfolge, die gegen null konvergiert, und somit ist  

    • Ist umgekehrt   gerade und damit   ungerade, so folgt
      für  

    Also ist die Quotientenfolge nach oben unbeschränkt, und somit ist  

    • Ist   ungerade, so folgt
     

    und ebenso folgt für gerade  

     

    Also hat die Wurzelfolge die Häufungspunkte   und  , und damit gilt

      und  
  2. Wegen   gilt auch
     

    Wegen der Ungleichung aus 1. und dem Der Sandwichsatz folgt

     

    Daraus ergibt sich  .

  3. 1. Grenzwert: Setzen wir  , so gilt
     

    Aus Teil 3. folgt  .

    2. Grenzwert: Hier setzen wir  . Damit gilt

     

    Erneut mit Teil 3. folgt  .

    3. Grenzwert: Hier setzen wir schließlich  . Damit gilt

     

    Wieder mit Teil 3. folgt  .

Hinweis

In diesem Beispiel aus Teil 2 gilt die Ungleichung aus Teil 1 in der 'scharfen' Variante:

 

Hinweis

Durch Übergang zum Kehrwert erhält man aus den Grenzwerten aus Teil 4 ebenso die Grenzwerte:

 

Aufgaben zu Cauchy-Folgen Bearbeiten

Aufgabe (Konvergenzkriterium für Folgen)

  1. Sei   und   eine Folge reeller Zahlen mit   für alle  . Zeige: Dann konvergiert die Folge  .
  2. Seien   und  . Zeige, dass die Folge   konvergiert, und berechne deren Grenzwert.

Lösung (Konvergenzkriterium für Folgen)

Teilaufgabe 1: Wir zeigen, dass   eine Cauchy-Folge ist. Nach dem Cauchy-Kriterium folgt daraus dann die Konvergenz. Aus der Voraussetzung folgt zunächst

 

Sind nun   und  , dann gibt es ein   mit  . Damit ist dann

 

Aus beiden Ungleichungen zusammen folgt

 

Nach einer Folgerung zum Archimedischen Axiom gibt es nun zu jedem   ein  , so dass für alle   gilt

 

Also ist   eine Cauchy-Folge und damit konvergent.

Teilaufgabe 2: Für die Folge   gilt

 

Mit   ist das Kriterium aus Teilaufgabe 1 erfüllt, und   somit konvergent.

Der Grenzwert lässt sich nun wie folgt berechnen. Zunächst gilt analog zu oben, nur ohne die Beträge

 

durch  -maliges Anwenden dieser Gleichung ergibt sich

 

Damit erhalten wir nun

 

Mit den Rechenregeln für Grenzwerte folgt nun