Latein/ Wichtigste Fachbegriffe zum schnellen Nachschauen
< Latein
Hier finden Sie die wichtigsten Fachbegriffe, die im Latein-Anfängerkurs auftreten. Falls Sie in dieser Auflistung einen Begriff nicht finden, schauen Sie bitte auf der erweiterten Fachbegriffsliste nach. Für weitere Informationen können Sie entweder bei einigen Begriffen die jeweils verlinkten Seiten aufrufen, oder in der erweiterten Fachbegriffsliste nach genaueren Erklärungen suchen.
ABearbeiten
CBearbeiten
- Casus
- Fall
DBearbeiten
- Dativ
- 3. Fall (Ich gebe dir ein Buch); Frage: Wem?; bestimmte Präpositionen verwenden diesen Fall; siehe Lektion 2
- Deklination
- Das Beugen von Hauptwörtern; z. B.: das Haus, des Hauses, dem Haus, …
EBearbeiten
- Endung
- Die Endung wird an das Wort angehängt, um einen bestimmten Fall, eine Person, Zeit etc. zu bezeichnen
FBearbeiten
- Fälle
- Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Vokativ, Ablativ; siehe Lektion 2
- feminin
- grammatikalisches Geschlecht: weiblich
GBearbeiten
- Genitiv
- 2. Fall (z. B.: Das Haus des Freundes); einige wenige Präpositionen verwenden außerdem diesen Fall; siehe Lektion 2
- Genus
- Das Geschlecht; also maskulin, feminin oder neutrum
IBearbeiten
- Imperativ
- Befehlsform; z. B.: „Lauf!“
- Infinitiv
- Grundform; z. B.: laufen (im Unterschied zu ich laufe, du läufst, …)
KBearbeiten
- Konjugation
- Das Beugen von Verben; z. B.: ich gehe, du gehst, er geht, …, ich ging, du gingst, …
- Konjunktion
- Eine Wortart, die syntaktische Verbindungen zwischen Wörtern, Satzteilen oder Sätzen herstellt und zugleich logische oder grammatische Beziehungen zwischen den verbundenen Elementen ausdrückt; z. B.: und, oder, aber, …
MBearbeiten
- maskulin
- grammatikalisches Geschlecht: männlich
NBearbeiten
- neutrum
- grammatikalisches Geschlecht: sächlich
- Nominativ
- 1. Fall (z. B.: Das Haus ist schön.)
- Numerus
- Die Zahl; also Singular oder Plural
PBearbeiten
- Plural
- Mehrzahl
- Pronomen
- Fürwort
- Personalpronomen
- perönliches Fürwort; z. B.: ich, du, er, …; siehe Personalpronom
RBearbeiten
- Relativpronomen
- z. B.: Der Mann, den ich gesehen hatte, aß gerade.; siehe Relativpronomen
SBearbeiten
- Singular
- Einzahl
- Substantiv
- Nomen, Hauptwort
VBearbeiten
- Vokativ
- 5. Fall (Der Freund rief: „Marcus!“); siehe Lektion 2