Latein/ Anfängerkurs/ Lektionen/ Lektion 2
Latein: Lektion 2
BearbeitenGrammatik
BearbeitenIn dieser Lektion lernen Sie die ersten drei Deklinationsgruppen kennen und bekommen eine kurze Einführung zur Verwendung der einzelnen Fälle. Außerdem lernen Sie noch die Apposition kennen.
Substantiv
BearbeitenKonsonantische Deklination
BearbeitenNun lernen Sie die erste Deklinationsgruppe kennen. Deklinieren bedeutet, dass ein Wort den Fällen (Kasus), der Anzahl (Numerus) und dem Geschlecht (Genus) entsprechend angepasst wird. Hierzu ein deutsches Beispiel:
Deklination | Einzahl (Singular) | Mehrzahl (Plural) |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der Mann | die Männer |
Genitiv (2. Fall) | des Mannes | der Männer |
Dativ (3. Fall) | dem Mann(e) | den Männern |
Akkusativ (4. Fall) | den Mann | die Männer |
Wie Sie sehen, verändert sich bei diesem Substantiv (= Hauptwort) der Artikel (der/die/das), die Endungen, sowie das Wort selbst, denn aus dem "-a-" in Mann wird ein "-ä-" in Männer. Diese Deklination erkennen Sie von Ihrem Sprachgefühl problemlos. Denken Sie aber nur einmal zurück, Sie müssten dies jetzt erst lernen. Aber zum Glück ist es in Latein viel einfacher als im Deutschen, denn ...
- der Artikel (der/die/das) existiert nicht, so können Sie diesen schon einmal vergessen.
- anders als im Deutschen (z. B. Mann wird zu Männer) verändert ein Wort seine Grundform nicht
Folglich wird im Lateinischen nur die Endung des jeweiligen Wortes verändert, also viel weniger als im Deutschen.
Bisher kennen sie nur ein Wort, das zur konsonantischen Deklination gehört: senator, senatoris m. Lernen Sie deshalb bitte noch folgende beiden Wörter, damit Sie von jedem Geschlecht (Genus) ein Wort kennen.
regio, regionis f. | Gebiet |
tempus, temporis n. | Zeit |
Sie erkennen die Zugehörigkeit zur konsonantischen Deklination am Wortstamm. Der Wortstamm ist der bei der Deklination unveränderliche Bestandteil eines Wortes, an den die Endungen angehängt werden. In der konsonantischen Deklination ist der Stamm im Nominativ oft verkürzt, so dass man den Stamm leichter z. B. im Genitiv erkennt, wie bei regio, wo der Stamm region (also Gen. region-is ohne die Endung: -is) ist. Wichtig ist allerdings auch noch, dass im Nominativ und Akkusativ Plural die Endung meist "-es" lautet, nur bei Substantiven im Neutrum lauten sie auf "-a". Auch im Akkusativ Singular enden die femininen und maskulinen Substantive immer auf "-em". Die Endungen werden einfach an den Stamm angehängt. Merkmale der konsonantischen Deklination sind der Konsonant vor dem Genitiv Singular Ausgang sowie die Endung -um im Genitiv Plural (im Vergleich zur gemischten Deklination, wo zwei Konsonanten vor dem Genitiv Singular Ausgang stehen (Bsp.: urbs -- urb-is)).
tempus, temporis n. | Zeit |
Konsonantische Deklination / neutrum |
Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | tempus | tempor-a |
Genitiv | tempor-is | tempor-um |
Dativ | tempor-i | tempor-ibus |
Akkusativ | tempus | tempor-a |
Vokativ | tempus | tempor-a |
Ablativ | tempor-e | tempor-ibus |
senator, senatoris m. | Senator |
Konsonantische Deklination / maskulin |
Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | senator | senator-es |
Genitiv | senator-is | senator-um |
Dativ | senator-i | senator-ibus |
Akkusativ | senator-em | senator-es |
Vokativ | senator | senator-es |
Ablativ | senator-e | senator-ibus |
regio, regionis f. | Gebiet |
Konsonantische Deklination / feminin |
Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | regio | region-es |
Genitiv | region-is | region-um |
Dativ | region-i | region-ibus |
Akkusativ | region-em | region-es |
Vokativ | regio | region-es |
Ablativ | region-e | region-ibus |
Um jetzt andere Wörter zu deklinieren, müssen Sie einfach die fett markierten Endungen, an den Wortstock des jeweiligen Wortes anhängen.
Wie Sie sehen, ist die konsonantische Deklination in der maskulinen und femininen Form vollkommen gleich. Somit ersparen Sie sich den Lernaufwand für eine Tabelle. Die Deklination des Neutrums weicht allerdings ab. Der Grund liegt darin, dass es zwei einfache und immer gültige Regeln des Substantives im Latein gibt:
- 1. Alle Substantive des Neutrums sind im Nominativ und Akkusativ immer gleich. Dies gilt für den Singular und für den Plural.
- 2. Alle Substantive des Neutrums enden im Nominativ und Akkusativ Plural auf -a.
Der Vokativ ist immer gleich dem Nominativ bei jeder Deklinationsgruppe. (Ausnahme: Später wird er Ihnen noch einmal begegnen, da es in einer anderen Deklination einen Sonderfall gibt.)
Die Substantive der konsonantische Deklination weisen alle drei Genera (= Geschlechter) auf. Häufig kann man an den Endungen der Wörter ein Genus (= Geschlecht) erkennen. Somit folgt, dass folgende Endungen das jeweilige Genus angeben.
us, oris | neutrum |
or, oris | maskulin |
o, onis | feminin |
Achtung: Es gibt jedoch Ausnahmen. So ist beispielsweise das Wort arbor, arboris (der Baum) feminin, obwohl es die Endung -or, -oris hat. Solche Sonderfälle, werden jedoch in den Vokabellisten kenntlich gemacht.
Tipp: Am besten Sie legen sich ein Blatt mit drei Spalten an (maskulin, feminin und neutrum) und schreiben nach und nach alle Endungen auf, die für das jeweilige Genus stehen, sowie eine Tabelle, in der Sie die Ausnahmen eintragen.
a-Deklination
BearbeitenNun lernen Sie gleich Ihre zweite Deklinationsgruppe. Dazu eignen Sie sich bitte die beiden folgenden Vokabeln an..
vita, vitae f. | Leben |
schola, scholae f. | Schule |
Vita und schola gehen nach der a-Deklination. Wörter der a-Deklination sind, bis auf wenige Ausnahmen, immer feminin. Auch hier werden die Ausnahmen natürlich in den Vokabellisten angegeben. Maskulin sind zB alle Substantive auf -a, die ein natürliches männliches Geschlecht haben, wie "nauta" (Seefahrer) oder "agricola" (Bauer).
a-Deklination / feminin | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | schol-a | schol-ae |
Genitiv | schol-ae | schol-arum |
Dativ | schol-ae | schol-is |
Akkusativ | schol-am | schol-as |
Vokativ | schol-a | schol-ae |
Ablativ | schol-a | schol-is |
o-Deklination
BearbeitenHiermit führen wir gleich noch die dritte Deklinationsgruppe ein. Bitte lernen Sie folgende Wörter:
amicus, amici m. | Freund |
ager, agri m. | Feld, Acker |
forum, fori n. | Marktplatz, Forum |
Die Deklinationen erfolgen so:
o-Deklination / maskulin | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | amic-us | amic-i |
Genitiv | amic-i | amic-orum |
Dativ | amic-o | amic-is |
Akkusativ | amic-um | amic-os |
Vokativ | amic-e | amic-i |
Ablativ | amic-o | amic-is |
Achten Sie auf die kursiv markierte Endung im Vokativ Singular "-e". Hier ist die einzige Ausnahme, bei der Vokativ nicht gleich dem Nominativ ist. Und zwar haben alle Substantive, die auf "-us, -i" enden im Vokativ Singular die Endung "-e".
o-Deklination / maskulin | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | ager | agr-i |
Genitiv | agr-i | agr-orum |
Dativ | agr-o | agr-is |
Akkusativ | agr-um | agr-os |
Vokativ | ager | agr-i |
Ablativ | agr-o | agr-is |
o-Deklination / neutrum | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | for-um | for-a |
Genitiv | for-i | for-orum |
Dativ | for-o | for-is |
Akkusativ | for-um | for-a |
Vokativ | for-um | for-a |
Ablativ | for-o | for-is |
Die Substantive dieser Deklination auf "-us, -i" und auf "-er, -i" sind maskulin. Bei den Substantiven auf "-er" bleibt das "-e-" entweder enthalten (Bsp. puer, pueri m.; Knabe ) oder es entfällt (Bsp. ager, agri m.). Die Substantive auf "-um, -i" sind Neutrum. Es gibt wenige Ausnahmen, die in den Vokabellisten gekennzeichnet sind. Das Wort "humus, -i", die Erde, ist zB feminin.
Die Verwendung der Fälle
BearbeitenSie werden sich bestimmt fragen, warum Sie die Fälle lernen müssen? Es ist so, dass jeder Fall seine Funktion im Satz erfüllt. Diese Funktionen lernen Sie nach und nach kennen. Hier schon einmal eine grobe Übersicht:
1. Fall: Nominativ: Der Nominativ wird wie im Deutschen für das Subjekt (= Satzgegenstand) verwendet. (Frage: wer?; z.B.: Der Senator läuft.)
2. Fall: Genitiv: Der Genitiv wird auch wie im Deutschen verwendet (Frage: wessen?; z.B.: Das Haus des Senators).
3. Fall: Dativ: Ebenfalls wie im Deutschen (Frage: wem? oder für wen? ;z.B.: Er gibt dem Senator etwas.).
4. Fall: Akkusativ: Wie im Deutschen (Frage: wen?; z.B.: Er schlägt den Senator.) und nach einigen Präpositionen.
5. Fall: Vokativ: Er wird verwendet, wenn man jemanden direkt anredet und unterscheidet sich nur in der o-Deklination vom Nominativ. (z.B.: "Peter!")
6. Fall: Ablativ: Er steht auf die Fragen womit?, wodurch?, wann?, wo?. Außerdem steht der Ablativ auch nach einigen Präpositionen.
Im Text der Lektion 1 finden Sie nur den Nominativ, dieser stellt immer das Subjekt dar. Außerdem finden Sie den Akkusativ, der nach bestimmten Präposition erscheinen muss (siehe hierzu Lektion 2). Als Letztes finden Sie noch den Vokativ, der nur selten vorkommt und direkt als Anrede verwendet wird.
Die Apposition
BearbeitenWerfen Sie einen Blick auf den folgenden Satz:
- Homer, der Schriftsteller, schrieb Ilias und Odyssee.
- Der Dichter Vergil verfasste schöne Verse.
Beachten Sie die fett markierten Worte. Diese geben eine nähere Auskunft über ein Substantiv und sind somit Attribute.
Ein Attribut ist immer eine Beifügung zu einem Substantiv, um dieses näher zu beschreiben. Hier ist dieses Attribut ein Substantiv, das im gleichen Kasus (Fall) und Numerus (Anzahl) steht, wie das Substantiv, das es näher beschreibt. Ein solches Attribut wird als Apposition bezeichnet.
·Zurück zu Lektionen-Übersicht·
Weiter zur nächsten Lektion. Lektion 3