Handbuch Gemüsebau/ Düngung
In diesem Kapitel werden die Grundlagen zur Düngung landwirtschaftlicher Kulturen behandelt.
KomposteinsatzBearbeiten
Im Gemüsegarten und kleinparzelligen Anbau wird häufig ausschliesslich mit eigenem Kompost gearbeitet. Häufig ist kein Mist vorhanden und es werden keine Handelsdünger zugekauft. Wenn die Inhalte des eigenen Komposts nicht regelmässig kontrolliert werden, können die folgenden Tabellen als Richtwerte dienen. Durchschnittlicher Kompost hat eine Trockensubstanz (TS) von etwa 60% und einen pH-Wert von 7-8.
Nährstoff | g/kg TS |
---|---|
Stickstoff | 8-17 |
Phosphor | 6-12 |
Kalium | 8-17 |
Magnesium | 5-12 |
Calcium | 35-77 |
Kulturpflanze | pro m2 und Jahr |
---|---|
Starkzehrer | 4-6l Kompost |
Mittelzehrer | 2-3l Kompost |
Schwachzehrer | 1-2l Kompost |
Rasen (nur gesiebt) | 1-2l Kompost |
DüngungsplanungBearbeiten
Während der Kulturdauer einer Nutzpflanze werde Nährstoffe aus dem Boden in der Pflanze eingelagert. Um das Ertragspotenzial eines Bodens langfristig zu erhalten ist es unter anderem wichtig diese Nährstoffe wieder zu ersetzen. Da sich eine Überdüngung jedoch ebenso negativ auf die Qualität der Kulturpflanze auswirken kann wie ein Nährstoffmangel, ist es wichtig die im Boden vorhandenen und die von der Kulturpflanze benötigten Nährstoffe zu kennen. Mithilfe einer parzellenweisen Düngungsplanung berechnen wir die benötigte Menge an Düngermittel und verhindern so negative Auswirkungen für unsere Kultur und die Umwelt.
Nährstoffbedarf der GemüseartenBearbeiten
Gehalte Organischer DüngerBearbeiten
Organische Dünger sind grundsätzlich langsam verfügbar.
Gehalte Mineralischer DüngerBearbeiten
Mineralische Dünger sind grundsätzlich schnell verfügbar.