GIMP/ Einführung/ Fenstermodus

Grundsätzliches

Bearbeiten

GIMP kann optisch auf zwei recht verschiedene Arten betrieben werden, nämlich im Einzelfenster-Modus oder aber im Mehrfenster-Modus. Die beiden verschiedenen Betriebsarten haben nichts mit dem Betriebssystem zu tun, unter dem GIMP betrieben wird, sondern sind eine echte Eigenheit des Programms. Ohne auf diesen Punkt weiter einzugehen, sei erwähnt, dass GIMP bis zur Hauptversion 2.6 nur im Mehrfenster-Modus betreiben werden konnte; die Einführung des Einzelfenster-Modus ist eine wesentliche Neuerung von GIMP 2.8 . Folgende Bemerkung ist wichtig: Mit der Funktionalität und den Möglichkeiten des Programms GIMP haben die beiden verschiedenen Fenstermodi nichts zu tun. Es ist einzig eine Frage der Art, wie die Programmoberfläche für die Benutzerschaft optisch dargestellt wird.

Da es eine Tatsache ist, dass die beiden Darstellungsweisen je eine (meist überzeugte) Anhängerschaft und Gegnerschaft haben, wird (nur) auf dieser Seite auf diese Frage eingegangen. Wer schon jetzt weiss, welcher Fenstermodus von ihr oder ihm gewählt wird, muss dieses Unterkapitel nicht lesen. Zudem sei schon jetzt der Hinweis gemacht, dass in diesem Buch für Abbildungen, ausser einmalig auf dieser Seite zwecks Anschaulichkeit, der Einzelfenster-Modus gewählt wird. Dies entspricht inzwischen auch mehrheitlich den Gebräuchen in der Literatur zu GIMP und ist primär dadurch bedingt, dass Abbildungen im Mehrfenster-Modus auf kleiner Lese-Fläche schwer verständlich sind. Dazu kommt noch, dass der Einzelfenster-Modus gerade für Einsteiger, und besonders für solche, die das Programm unter Windows verwenden, grundsätzlich intuitiver ist. Eine Wertung ist dies nicht. GIMP war historisch zuerst für die Verwendung unter Linux-Distributionen konzipiert, und die GIMP-Community hat sich sehr lange gesträubt, den Einzelfenster-Modus überhaupt zu implementieren. Eine Nachlese der Kämpfe um dieses Feature ist der Umstand, dass auch unter GIMP 2.8 der Mehrfenster-Modus die Default-Einstellung ist; wer den Einzelfenster-Modus will, muss das bewusst einstellen. Solange man nicht GIMP Portable verwendet, ist diese Einstellung allerdings nur ein einziges Mal, nämlich nach dem ersten Start des Programms, nötig.

Der Mehrfenster-Modus

Bearbeiten
 
GIMP im Mehrfenster-Modus

GIMP startet per Default in den Mehrfenster-Modus. Gemeint ist damit, dass gewissermassen jeder "Teil" des Programms ein eigenes Fenster hat, die auf dem Bildschirm nicht zusammenhängen müssen (und das per Default auch gerade nicht tun). Die Zahl dieser Fenster ist sehr variabel, wobei allerdings ein Fenster, nämlich das so genannte Bildfenster, immer geöffnet sein muss. Das Schliessen dieses Bildfensters beendet das Programm (wenn noch ein Bild bzw. eine Datei geöffnet ist, fragt GIMP noch nach, ob es wirklich beendet werden soll; dieses Verhalten ist für komplexe Programme üblich). Standardmässig werden beim Start ausser dem Bildfenster noch zwei weitere Fenster geöffnet, nämlich links der Der Werkzeugkasten und rechts das das Dock Ebenen - Kanäle - Pfade - Journal. Hier ist noch folgende Bemerkung zur Terminologie der grafischen "Programmteile" angebracht: Man bezeichnet bei GIMP nur das erwähnte Bildfenster tatsächlich als Fenster, alle übrigen "Teile" heissen Docks. Deshalb müsste der Mehrfenster-Modus eigentlich "Bildfenster-Modus mit eventuell einem oder mehreren frei schwebenden Docks" heissen - das wäre zwar terminologisch korrekt, aber natürlich ein Wortmonster. Damit ist auch schon angetönt, dass der Anwender bezüglich Docks die völlige Freiheit hat: Man kann nämlich eines oder beide der standardmässig geöffneten Docks schliessen, oder natürlich auch andere Docks öffnen. Über ein Dutzend verschiedene Docks stehen bei GIMP zur Verfügung! Hier ist nicht der Ort, diese Docks einzeln vorzustellen; das geschieht erst in späteren Kapiteln. Hier geht es nur um die Konfiguration von GIMP hinsichtlich Fenstermodus. Neben dem beliebigen Schliessen und Öffnen können Docks ebenso beliebig verschoben oder bezüglich ihrer Grösse verändert werden. Das geschieht mit den für das verwendete Betriebssystem und die eingesetzte Hardware vorgesehenen Mitteln zur Fensterverwaltung; in der Regel werden solche Aktionen heute per Drag and Drop mit der Maus vollzogen.

Wie schon im oberen Abschnitt bemerkt ist der Mehrfenster-Modus für zwei grosse Gruppen von GIMP-Anwendenden sehr gewöhnungsbedürftig, nämlich erstens für Einsteigerinnen und Einsteiger und zweitens für Anwenderinnen und Anwender von GIMP unter Windows. Es sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Mehrfenster-Modus durchaus auch besondere Vorteile haben kann. Für ein Anwendungsszenario ist er geradezu prädestiniert: Nämlich für die Verwendung von GIMP auf Systemen mit mehreren Monitoren. Zwar sind auch heute noch solche Systeme bei Privatanwendern nicht der Normalfall. Bei professionellen Anwendern stehen aber heute bereits häufig mehrere Bildschirme zur Verfügung. Das erlaubt es im Mehrfenster-Modus zum Beispiel, verschiedene Docks auf verschiedene Monitore zu benutzen, unter Umständen durch verschiedene Benutzer. Dadurch sind für die Verwendung von GIMP im Profibereich sehr leistungsfähige Arbeitsumgebungen einrichtbar. Auf diese Aspekte geht das vorliegende Buch nicht ein; es sei erwähnt, dass die sich hierzu stellenden Konfigurationsprobleme an sich auch gar nichts mit GIMP zu tun haben, sondern mit der Konfiguration der eingesetzten Grafikkarte (bzw. vorab ihres Treibers) für die Verwendung mit mehreren Monitoren.

Der Einzelfenster-Modus

Bearbeiten
 
Der Einzelfenster-Modus von GIMP

Wird GIMP im Einzelfenster-Modus betrieben (zum Einschalten desselben siehe nächster Abschnitt), dann verhält sich die Programmoberfläche wie die der meisten heute gebräuchlichen Programme. Alle Teile des Programms sind im Prinzip in einem Fenster. Standardmässig besteht die Programmoberfläche aus den vier Teilen Menüleiste, Bildfenster, Werkzeugkasten und dem Dock Ebenen - Kanäle - Pfade - Journal. Als Abschluss des Einführungskapitels wird die Programmoberfläche dann noch etwas detaillierter erklärt; die Detailerklärungen der vier Elemente (und vieler weiterer zuschaltbarer Docks) erfolgt dann aber erst im Kapitel Grundlegende Bildbearbeitung, da das nicht sinnvoll vom realen Gebrauch des Programms zu trennen ist. Es sei noch auf folgende terminologische Übereinkunft hinzuweisen: Es hat sich eingebürgert die Teile der Programmoberfläche unabhängig vom Fenstermodus immer gleich zu benennen, auch wenn eine Benennung manchmal sachlich nicht ganz zutreffend sein mag. Deshalb spricht man zum Beispiel immer vom Bildfenster, auch im Einzelfenster-Modus, obwohl da dieser Teil ja kein eigenes Fenster bildet und rein sachlich so etwas wie "Bildbereich" korrekter wäre. Auch die Docks heissen immer Docks, obwohl sie im Einzelfenster-Modus nicht in jedem Fall "angedockt", sondern manchmal eher ins (einzige) Fenster eingefügt werden.

Es gibt noch folgende Verwirrung im Einzelfenster-Modus bezüglich Docks: Es ist auch in diesem Modus möglich Docks sozusagen freischwebend zu halten. Der Unterschied zum Mehrfenster-Modus ist allerdings, dass an Stelle des "abgedockten" Docks nicht einfach "nichts" von der Programmfläche sichtbar ist, sondern dass das Einzelfenster die Fläche unter dem abgedockten Dock schliesst (oder "darunter" gar keine Leere besteht, wie man will). Es handelt sich im Einzelfenster-Modus bei abgedockten Docks eben nicht um völlig selbstständige Fenster, sondern mehr um verschiebbare Elemente, die auf dem Fenster verschoben werden. Das alles hat zur Folge, dass durchaus auch im Einzelfenster-Modus eine sehr weit gehende Konfiguration der Arbeitsumgebung einstellbar ist.

Ändern des Fenstermodus

Bearbeiten
 
Bildfenster von GIMP im Mehrfenster-Modus, nach dem ersten Programmstart

Da das Ändern des Fenstermodus gerade bei Einsteigern oft das Erste ist, was sie in GIMP tun, und das mit echtem Arbeiten noch nichts zu tun hat, wird dieser Schritt bereits hier kurz erklärt. Auch wenn die Programmoberfläche ansonsten ja noch mit keinem Wort erklärt wurde, kann diese Umstellung ohne Weiteres ohne Kenntnisse von GIMP leicht vorgenommen werden.

GIMP hat wie viele moderne Programme (z. B. etwa Textverarbeitungsprogramme usw.) oben eine so genannte Menüleiste. Da GIMP per Default im Mehrfenster-Modus startet, muss noch erwähnt werden, dass sich diese immer oben im Bildfenster befindet, nicht in den Docks. Beim Erststart nach der Installation von GIMP befindet sich das querformatige Bildfenster (ungefähr) in der Mitte des Bildschirms und recht und links davon je ein hochformatiges Dock, die hier nicht weiter interessieren. Die Menüleiste befindet sich nicht ganz am oberen Rand des Bildfensters, sondern etwas darunter; ganz zuoberst ist der Fensterrahmen, der auch die offizielle Fensterbeschriftung GNU Image Manipulation Programm enthält. Die Menüleiste hat standardmässig 11 Einträge. Fürs Ändern des Fenstermodus brauchen wir den zweitletzten von links gezählt, der Fenster heisst. Wenn dieser Menüpunkt angeklickt wird, klappt ein Menü mit 7 Einträgen aus. Der letzte davon heisst Einzelfenster-Modus. Wird er angeklickt, wechselt GIMP automatisch und sofort (ohne Neustart des Programms!) in den Einzelfenster-Modus. Der Eintrag Einzelfenster-Modus bekommt ein Häckchen, wenn GIMP tatsächlich in diesem Fenstermodus betrieben wird. Es ist möglich, jederzeit - auch mitten in der Arbeit - auf analoge Weise den Fenstermodus zu wechseln; natürlich ist auch der Rückwechsel in den Mehrfenster-Modus jederzeit möglich, und auch der wird automatisch und sofort vollzogen. Das erwähnte Häckchen verschwindet dann wieder.

Standardmässig speichert GIMP diese (und übrigens auch alle übrigen) Einstellungen am Programm im Benutzerprofil des Programms, was bedeutet, dass GIMP beim nächsten Start bereits direkt in der zuletzt verwendeten Konfiguration startet. Diese "Speicherverhalten" bezüglich Programmeinstellungen lässt sich übrigens (wie nahezu alles an GIMP) auch ändern, was aber hier noch nicht erklärt wird, da das beschriebene Verhalten in der Regel, und jedenfalls für Einsteiger, wünschbar und sinnvoll ist. Einzig GIMP Portable kann dies aus technischen Gründen nicht, was zur Folge hat, dass dort entweder die Programmeinstellungen nach jedem Programmstart wieder eingestellt werden müssen, oder das Programm in den Standardeinstellungen genutzt werden muss.

Ein Problem muss noch erwähnt werden, das Einsteiger verwirren kann: Wenn das Bildfenster aus Platzgründen nicht in voller Breite auf dem Bildschirm dargestellt werden kann, "versteckt" GIMP in der Menüleiste Menüpunkte, und zwar von rechts beginnend. Deshalb kann es in einer solchen Konstellation vorkommen, dass der Menüpunkt Fenster, der ja der zweitletzte ist, gar nicht sichtbar ist. In dem Fall erscheint ganz rechts in der Menüleiste ein kleiner schwarzer, nach unten zeigender Pfeil. Wird er angeklickt, erscheinen alle "fehlenden" Menüpunkte, die aus Platzgründen nicht dargestellt werden konnten, in der Form einen Klappmenüs. Dann kann einfach Fenster angeklickt werden, und ab da kann die Änderung des Fenstermodus wie beschrieben eingestellt werden. - Es lässt sich nicht exakt vorhersagen, wann GIMP zu wenig Platz hat, um das Bildfenster in voller Breite darzustellen. Das hängt nämlich nur zum Teil von der Grösse des verwendeten Bildschirms ab. Auch andere Faktoren beeinflussen das, beispielsweise, welche Schriftgrösse für die Fensterbeschriftungen auf dem fraglichen System eingestellt ist. Solche Einstellungen lassen sich für alle heutigen Betriebssysteme bzw. Fensterverwaltungen einstellen; das ist aber ein anderes Thema. Das beschriebene Phänomen kann durchaus schon bei Bildschirmen unter 19 Zoll Durchmesser auftreten.