Diskussion:Wikipedia in der Schule

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Juetho in Abschnitt Lokales Wiki einrichten

Eine kleine Einführung Bearbeiten

Unter Hilfe:Start sind ein paar kurze Beschreibungen zu finden. Ihr könnt sie inkludieren oder forken. -- Klaus 18:54, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Allgemeines Bearbeiten

Ein Buchtitel sollte nicht zu lang sein. "Arbeitsmaterialien für Lehrer" ist meiner Ansicht nach ein Untertitel, der nicht mehr Teil des eigentlichen Buchtitels sein sollte. Im Regal kann das hinter den Link gesetzt werden, beispielsweise so:

  • Wikipedia in der Schule – Arbeitsmaterialien für Lehrer

Auf der Startseite des Buches kann der Untertitel durch eine entsprechende Gestaltung hervorgehoben werden. Irgendwann ist dafür auch ein Titelbild sinnvoll.

Typografisch korrekte Formulierungen sind gerade in den Titeln von Büchern, Kapiteln und Zwischenüberschriften wichtig. Das betrifft beispielsweise Bindestrich, Gedankenstrich, Anführungszeichen und vielleicht auch geschützte Leerzeichen. Das ist zwar eher Teil der Schlussredaktion. Aber gerade dann, wenn Texte in einem externen Programm formuliert werden, kann man es (notfalls per Suchen&Ersetzen) vorher schon berücksichtigen.

Nebenbei vermeidet die Umbenennung des Buchtitels auch Probleme mit dem Gedankenstrich, die unter Hilfe:Namenskonventionen erwähnt werden.

Ich würde es begrüßen, wenn das Schulprojekt bereits hier mit ein bis drei Sätzen vorgestellt würde und nicht nur der Link auf die Wikimedia-Seite gesetzt würde. (Ich wundere mich, dass bei den Kategorie:Vorlage für Sisterlinks nichts auf Wikimedia hinweist. Ich muss wohl eine solche Vorlage aus einem anderen Projekt holen und kopieren.)

Wegen der Projektbeschreibung und der bisherigen Vorarbeiten will ich diese Anmerkungen nicht sofort in Änderungen umsetzen, sondern erst einmal hier darauf hinweisen. -- Gruß Jürgen 08:57, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sisterlink auf Wikimedia: Es gibt nichts dergleichen, auch nicht bei de.Wikipedia oder en.Wikipedia. Es scheint also bisher kein Bedürfnis zu geben, auf WMF zu verweisen. Deshalb verzichte ich bis auf Weiteres darauf. -- Jürgen 15:02, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gliederung Bearbeiten

Wegen des Umfangs des Buches ist von vornherein eine Unterteilung in Kapitel sinnvoll. Bei den Namen von Kapiteln sind Großbuchstaben äußerst unpassend (sie lesen sich schlecht; man erkennt zwar, dass etwas hervorgehoben werden soll, aber was und warum, bleibt unklar).

Überschriften mit 5 und mehr Gleichheitszeichen sind zwar von der MW-Software vorgesehen. Meiner Ansicht nach sind sie aber zu klein und sollten deshalb vermieden werden.

Gerade wenn (wie hier) sich die Gliederung im Laufe der Zeit noch ändern wird, ist es äußerst hilflich, das Verfahren der automatischen Vorlagen zu nutzen, auch wenn es noch nicht fertig ist. Da ich aber das automatische Inhaltsverzeichnis so gut wie fertiggestellt habe, will ich das hier gleich umsetzen und vorschlagen.

Über Wikipedia in der Schule/ Inhaltsverzeichnis setze ich das bisherige Inhaltsverzeichnis in eine Struktur um, die jederzeit leicht geändert werden kann. -- Jürgen 08:57, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für Deine Mühe. Sieht m.E. gut aus. – Noch eine Frage zur Technik in Wikibooks: Können wir am Ende ein gesamtes Buch als ODF exportieren, einschließlich aller Kapitel? Der fertige Text soll für die Print-Ausgbe gesetzt werden.--Aschmidt 15:53, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Export nach ODF ist mir nicht bekannt. Ich weiß nur, dass es Import vom OOo-Format nach Wiki gibt. Wenn es aber um eine Druckversion geht, dann liefert das Verfahren Wiki > LaTeX > PDF mit wb2pdf den "schönsten" Ausdruck. Allerdings müssen bei wb2pdf Vorlagen gesondert programmiert, und das Verfahren mit den automatischen Vorlagen kennt er noch nicht. (Es ist ja auch noch nicht fertig; gerade heute haben ThePacker über das praktische Problem gesprochen, dass zu viele Daten-Seiten existieren und ggf. verschoben werden müssen. Mal sehen, wie schnell mir dazu eine Lösung einfällt.) -- Jürgen 17:47, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Vorlage:AutoInhalt habe ich nochmals komplett überarbeitet. Damit steht die gesamte Gliederung in einer einzigen Daten-Seite Wikipedia in der Schule/ Vorlage:Daten; das vereinfacht Planung und Änderungen erheblich. -- Jürgen 19:03, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke sehr für für die Hilfe Jürgen! Elly Koepf (WMDE) 12:21, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich sollte eine Gliederung von drei Ebenen stets ausreichen.Ziko 23:26, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Irritationen Bearbeiten

Leider hatte ich in den letzten 10 Tagen mit einer OP zu kämpfen und daher in der (bereits vorher schon unübersichtlichen) Diskussion und Projektentwicklung den Überblick verloren. Da ich trotz allem gerne mitschreiben möchte, an dieser Stelle einige Fragen:

  1. unsere Arbeitsweise: greift sich jeder ein Kapitel oder arbeitet jeder überall?
  2. Gliederung: ich kann keinen Konsens in der Projektdiskussion (Schulprojekt-Forum) entdecken. Um jetzt aber nicht erneut die Diskussion darüber zu forcieren, hier ein konkreter Sachverhalt an folgendem Beispiel (Auszug aus der Lemma-Seite) - es ist aber NUR ein Beispiel:
    1. Modul “Wikipedia als soziales Netzwerk - die Community” (Dieses Modul beleuchtet die sozialen Strukturen, die hinter dem Erfolg von Wikipedia und Wikimedia stehen.)
      1. Fallbeispiel
      2. Hintergrundtexte
      3. Kurzvorstellungen von Wikipedianern, zwecks Vorstellung der Vielfalt
      4. Ämter
      5. Rollen
      6. Kommunikationswege
      7. weiterführende Links:
      8. Arbeitsblätter
    2. Was soll das werden? Texte mit Marketinginhalt (nicht, das ich damit Probleme hätte...)? Den wenigen Lehrer, die sich wirklich mit sozialen Netzwerken auskennen, reichen Stichpunkte - das dürfte für den imaginären Durchschnitt der Zielgruppe aber zuwenig sein. Es dürfte dieser Broschüre aber fast unmöglich sein, per "theoretischer" Erklärungen ein ansatzweises Verständnis für soziale Netzwerke zu liefern. Bzw. die - vorher unwissenden, aber interessierten - Lehrer auf einen Erfahrungsstand (soziale Netzwerke) zu bringen, von dem aus sie von dem durchschnittlichen Schüler nicht ausgelacht werden.
    3. Wie soll das gehen? Der Kern eines sozialen Netzwerkes ist die gemeinsame Interaktion. Als banales Geschätz oder als kollaborative Arbeit. Diese gemeinsame Interaktion vermittelt man nicht durch die Vorstellung von Ämtern oder Wikipedianer-Portraits. Jedenfalls nicht ohne Romane zu schreiben - was hierbei aber kontraproduktiv ist. Das ist so, als ob ich jemanden, der noch nie bei einer tollen Geburtstagsparty mitgemacht hat, die tolle Stimmung so erklären will: "der Gastgeber, in diesem Fall das Geburstagskind, spricht Einladungen aus. Aufgrund dessen erscheinen die Gäste unter Berücksichtigung der üblichen Ritualpflege (Geschenke).", "Zur Illustration möchten wir ihnen Heinz K. vorstellen, der in der Maschinenbau-Industrie arbeitet und für die Geburtagsfeier sein bestes Hemd angezogen hat."
    4. Bitte keine eierlegende Wollmilchsau anstreben. Bitte nur zielorientierte Inhalte schaffen. Wir können nicht alles mit dieser Broschüre erreichen (Begeisterung bei den Wissenden, Verständnis bei den Unwissenden, Übersicht bei den Eiligen, Detailreichtum bei den Bedürftigen, ...).
    5. Bitte keinen Inhalt produzieren, den niemand will. In der Projektdiskussion wurde das mehrmals angesprochen.
    6. Um hier nicht nur zu kritisieren, hier mein Vorschlag: wäre es nicht besser, von unterschiedlichen Lehrertypen (oder Lehrerzielen) auszugehen? Schliesslich sind sie die Zielgruppe (und wollen konkret mit ihrem individuellen Ansatz ans Ziel kommen). Und sie wollen dabei garantiert nicht als "Einsteiger", "Aufsteiger" oder "Fortgeschrittene" eingeteilt werden, denn jeder Lehrer hat einen individuellen Erfahrungshintergrund. Daher (beispielsweise) diese Einteilung:
      1. Buch, vorderer Teil - Hauptthema: "Einsatz von Wikipedia in der Schule"
        1. Modul1: Recherche
          1. empfohlene Vorkenntnisse beim Lehrer ... (Umfang: Stichpunkt)
          2. Durchführung (Umfang: halbe Seite)
          3. Verweise auf weiterführende Informationen im hinteren Teil des 1Buches (Umfang: einige Stichpunkte)
            1. u.a.: Divergenz (kann man WP trauen?)
          4. Arbeitsblatt (Umfang: 1 Seite)
        2. Modul2: kollaboratives Arbeiten im Schulprojekt
          1. empfohlene Vorkenntnisse beim Lehrer ... ... usw. ... Das sichert sofortige Übersicht und Nutzwert beim Lehrer.
      2. Buch, hinterer Teil - Details zu "Einsatz von Wikipedia in der Schule"
        1. Gliederung der Machtstruktur (Umfang: 1 Seite)
          1. Wikiprinzip: "Jeder darf mitschreiben", ...
          2. Rechteverteilung,...
        2. Qualitätssicherung usw.
... damit liegt die Entscheidunghoheit ("muß ich diesen ganzen Text lesen?") ausschliesslich beim Lehrer. Niemand muss erst lange Kapitel lesen um ans Ziel zu kommen. Denn das Ziel steht gleich am Anfang (die konkrete Arbeit "Einsatz von WP im Unterricht". Erst danach stehen die Detailtexte. Die man lesen kann, wenn man neugierig geworden ist.
... um es kürzer zu formulieren: so ist die Gliederung Nutzwertorientiert (und nicht "Profundorientiert" wie jetzt).

BG --AndreasPaul 23:31, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mitarbeiten ja, aber wie? Bearbeiten

  • Wenn du mitarbeiten möchtest, und nicht weisst, wo du anfangen sollst, hier ein paar Ideen:

Es gibt es verschiedene Ansatzpunkte:

Es gibt die Möglichkeit, sich eines ganzen Moduls anzunehmen.
Es gibt die Möglichkeit einzelne kurze Hintergrundtexte zu schreiben.
Es gibt die Möglichkeit sich der Sammlung der Arbeitsaufgaben zu widmen.
Sucht euch einen Bereich, der euch liegt und schreibt einfach mal drauf los!
Wir freuen uns über jeden, der mitschreibt!

Elly Koepf (WMDE) 12:29, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe heute abend mal unsere Module hierher übertragen, als ersten Schritt. Was mir fehlt, wäre eine Stelle, an der man die gezielte Recherche in WP erklärt (erweiterte Suche in Namensräumen kommt immer gut an, außerdem die gezielte Suche mit Suchmaschinen). Habe das bei dem Abschnitt über Namensräume und Kategorien ergänzt.--Aschmidt 02:12, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was fehlt Bearbeiten

Dieser Abschnitt stand in der Diskussion zur früher selbständigen Seite "Inhaltsverzeichnis"; ich habe sie hierher verlagert. Jürgen 15:34, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Was fehlt - im Augenblick erscheint mir der Inhalt zu "technikzentriert" zu sein:

  1. Unterscheidung für die Schulbereiche: Primarschule, SekI, SeklI (Gymnasium, Berufsschule, Technikerschule? ...)--ot 16:14, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  2. Web2.0 Aktivitäten - Anleitung zum "spielen" bzw. editieren--ot 16:14, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  3. Kooperatives Lernen bzw. kolloboratives lernen bzw. Lernen durch Lehren--ot 16:14, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  4. Spaß
  5. ...
Vielen Dank für die Anregung! Ich nehme gerne den Hinweis auf die genaue Beschreibung von "einfach" und "fortgeschritten" auf. Das muss gut beschrieben werden, um dem Lehrer das Einschätzen zu ermöglichen. Bezüglich der Schulbereiche haben wir im vorraus mit Pädagogen Rücksprache gehalten, da wir uns da unsicher waren. Feedback war, dass die Einbindung der Stufen auf dem Level des "Wegs durch das Buch" sinvoll ist, jedoch eine genauere Abstufung innerhalb des Materials als pauschale Einteilung schwer ist und besser selbstständig von dem Lehrer geschiehen sollte. Hast du zu dem Punkt "Anleitung zum spielen" vielleicht Aktionshinweise? Ich stimme dir zu, dass hier momentan noch Ideen fehlen. Die "Arbeitsaufgaben" könnnen ganz unterschiedlich gestaltet sein und genau den Platz für den "Spaß" beiten. Daher wurde den Aufgaben auch so viel Gewicht gegeben. Experimentiere hier gerne rum! Das Material soll wirklich so praxisbezogen wie möglich sein am Ende! Elly Koepf (WMDE) 19:00, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Den Punkt "Umgang mit Wikipedia 2" würde ich zu "Recherche in WP" (o.ä.) umbenennen. Das würde das Gesamtbild abrunden, da der gesamte zweite Block sich ja, wie bereits beschrieben, eher an Fortgeschrittene richtet. Ich kann gerade die Vorlage nicht bearbeiten. --Elly Koepf (WMDE) 16:36, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bearbeitung des Inhalts Bearbeiten

Dieser Abschnitt stand in der Diskussion zur früher selbständigen Seite "Inhaltsverzeichnis"; ich habe sie hierher verlagert. Jürgen 15:34, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das Inhaltsverzeichnis benutzt die "automatischen Vorlagen", hier: Vorlage:AutoInhalt. Die Beschreibung findet sich in Wikibooks Automatische Vorlagen, vor allem im Teil Verwendung. -- Jürgen 15:27, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Aufbau dieser Seite Bearbeiten

Zunächst mal: Das ist eine tolle Idee und ich hoffe, dass es gelingt, hier solches Material zu entwickeln, das bei Bedarf angepasst und aktualisiert werden kann. Diese Seite selbst hat mich aber jetzt schon seit mehreren Tagen davon abgehalten, mich tatsächlich mit den Inhalten zu beschäftigen. Die Formatierung merkwürdig und mir ist noch immer nicht klar, ob das eine erste Idee oder doch schon der Aufbau ist, an dem sich das Buch entlang hangelt. Dazu gibt es in manchen Teilen schon Inhalte, in anderen noch nicht. Wäre es nicht sinnvoll, zu den einzelnen Kapiteln bereits jetzt Unterseiten zu erstellen, um das Bearbeiten zu erleichtern und den Einstieg zu vereinfachen? Dann scheint es bestimmte Muster zu geben, die sich wiederholen. Kann man auch das auslagern oder irgendwo kurz beschreiben? Ging mir nur durch den Kopf und ich bin noch immer nicht sicher, ob das Entfernen der Leerstellen vorne nun im Sinne des Erfinders war oder nicht. Und ich war viel zu lange nicht hier unterwegs, um zu wissen, wei es am besten geht und am ehesten Mitarbeit aktiviert. Viele Grüße und toi, toi, toi. --Lyzzy 21:29, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke Lyzzy. Es freut mich, dass dir die Idee gefällt. Wir arbeitn gerade an einer besseren Formatierung und werden diese dann in Bälde hier verlinken. Ich hoffe sehr, dass du uns mit deinen Ideen erhalten bleibst und dich auch weiter in die Erarbeitung einbringst. Best Grüße Elly Koepf (WMDE) 15:28, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Produktion Bearbeiten

Ein Benutzer hat mich heute abend auf eine eigene Entwicklung aufmerksam gemacht, mit der Wikibooks direkt nach LaTeX konvertiert werden können: Benutzer:Dirk Huenniger/wb2pdf. Die Software steht unter GPL.--Aschmidt 02:06, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Verwaiste Seiten Bearbeiten

Hallo, unter Spezial:Verwaiste_Seiten sind einige Seiten zu finden, die den Titel dieses Buch tragen, aber nirgendwo eingebunden sind. Bitte schaut euch an, ob ihr sie noch braucht oder ob sie gelöscht werden können. --NeuerNutzer2009 18:42, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das liegt an mir, nämlich daran, wie ich den WMF-Beteiligten das Inhaltsverzeichnis aufbereitet hatte. Deshalb werde auch ich mich darum kümmern. -- Jürgen 18:58, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lokales Wiki einrichten Bearbeiten

In den letzten Wochen haben wiederholt Lehrer ihre Schüler dazu angehalten, Wikibooks zu missbrauchen und eigene Artikel als Hausaufgabe hier zu erstellen (siehe Benutzer:Heinzi1995 und Benutzer:Peggy. Außerdem gibt es immer wieder das Bedürfnis, Bücher oder Wikipedia-Artikel auf dem eigenen Rechner zu entwickeln.

Nach einem Hinweis von Benutzer:Mjchael habe ich Installing on MoWeS Portable untersucht und ausprobiert. Damit kann ein Wiki auf einem USB-Stick (oder auch auf einer Festplatte) installiert und für eigene Projekte genutzt werden. Für ein eigenes Wiki im Netz sind erheblich mehr Maßnahmen erforderlich (beispielsweise Überlegungen zum Zugang und zur Sicherheit), aber für lokales Arbeiten genügt das. Ich möchte deshalb anregen, das Thema "Lokales Wiki" in die Einführung oder den Anhang (nämlich als Arbeitsmittel) einzufügen.

Zweck
  • Der Lehrer erstellt zunächst für sich ein lokales Wiki.
  • Das "fertige" Wiki wird auf USB-Sticks kopiert und den Schülern zur Verfügung gestellt.
  • Die Schüler können alle Aufgaben zu WP mit dieser USB-Installation ausführen.
  • Der Lehrer bekommt das Arbeitsergebnis per USB-Stick oder per Spezial:Export ausgehändigt.
MoWeS-Vorteile
  • Alle benötigten Verzeichnisse und Dateien werden einfach durch Extrahieren eines zip-Archivs bereitgestellt (genauer: tar mit 7zip extrahieren).
  • Darin ist die Basis-Installation mit Apache, PHP und MySQL enthalten und sofort funktionsfähig.
MoWeS-Nachteile
  • Die Installation ist nicht aktuell: Geliefert wird MediaWiki 1.16, aktuell ist 1.17, die Wikimedia-Projekte benutzen eine spezielle Vorab-Version 1.18wmf1.
  • Es werden keine Extensions bereitgestellt. Für die Praxis sind viele Extensions sinnvoll oder notwendig, siehe Spezial:Version. Beispielsweise suchen die geschweiften Klammern nach Seiten, die mit "Template" gespeichert wurden, erkennen aber keine Seiten mit "Vorlage". (Ob das an der älteren Version oder an den fehlenden Extensions liegt, habe ich nicht untersucht.)
  • Alle Bilder und anderen Dateien fehlen. Dabei kann auf Commons mit einer kleinen Änderung der Konfiguration zugegriffen werden.
Lösungsweg
  • Zuerst wird die MoWeS-Version installiert.
  • Dann wird die aktuelle MW-Version heruntergeladen und installiert.
  • Dann werden die gewünschten Extensions heruntergeladen und installiert.
  • Gleichzeitig werden der Zugriff auf Commons und das Hochladen von Dateien aktiviert.

Ich habe das Ganze in etwa zwei Arbeitstagen ausprobiert und könnte eine Arbeitsanleitung verfassen. Ein Nutzer wird dann sicher weniger als vier Stunden benötigen, um sich ein solches lokales Wiki einzurichten.

Haltet ihr eine solche Anregung für nützlich? Passt sie nach Wikipedia in der Schule oder besser in das Wikipedia-Lehrbuch oder nach Wikibooks-Lehrbuch? -- Jürgen 16:11, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Halte ich für äußerst nützlich, nicht nur für Lehrer. Ich habe ein eigenes Wiki, aber bisher habe ich mir noch keine Zeit genommen, mich mit der Installation von Extensions zu beschäftigen. Ich würde es als Kapitel eines neuen Buches "Eigenes Wiki installieren" beginnen und von allen genannten Lehrmaterialien sowie aus dem Regal EDV verlinken. -- Klaus 19:42, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Eigentlich ein guter Vorschlag. Aber lohnt das wirklich ein eigenes Buch?
Die Installation der Extensions ist ganz einfach: Herunterladen, Extrahieren, einen Eintrag in den LocalSettings. Das Problem liegt nur an der Menge der benutzten Erweiterungen (z.B. 55 bei de.WB), auch wenn einige davon für ein lokales Wiki überflüssig sind. Man könnte die Erweiterungen in ein eigenes Archiv zusammenpacken, sodass es gemeinsam heruntergeladen werden kann. Dann haben wir aber wieder das bekannte Problem, dass so etwas nicht auf WB hochgeladen und zur Verfügung gestellt werden kann.
Die benutzten Vorlagen können übrigens durch Spezial:Export übertragen werden. -- Jürgen 10:56, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Hinweise zur aktuellen Entwicklung. Wenn Lehrer ihre Schüler "wild" nach Wikibooks schicken, um hier ihre Hausaufgaben zu machen, ist das natürlich ein Mißbrauch der Plattform. Das Problem ist, daß wir nicht mit den jeweiligen Lehrern direkt in Kontakt treten können, sondern wir können nur die Schüler ansprechen, die sich hier anmelden und die hier arbeiten. Hintergrund sind nach meiner Kenntnis mehrere Unsicherheiten bei manchen Lehrern, die zum einen unsere Wikimedia-Projekte nicht richtig verstanden haben, zum anderen nach einem Wiki suchen, in dem sie ihre Schüler arbeiten lassen können. – Das Thema "lokales Wiki installieren" oder sonstige technische Lösungen könnten m.E. in einem eigenen Wikibook behandelt werden. Wer schreibt es? ;-)--Aschmidt 12:17, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Siehe unter MediaWiki Bearbeiten

Dieses Buch beschreibt die MediaWiki-Software. Es ist vor ein paar Jahren entstanden, enthielt aber viele Überschneidungen mit der eigentlichen   MW-Hilfe. Ich habe es überarbeitet. Sinnvollerweise sollte nun in "WP in der Schule" (vor allem am Schluss als Teil der „Hintergründe“) darauf verwiesen werden:

  • Funktionen der MW-Software
  • Ein lokales Wiki mit einer Beschreibung zur lokalen Installation – vollständig funktionsfähig
  • Erweiterungen mit einer Beschreibung, wie ein Wiki an Wikipedia oder Wikibooks angepasst werden kann – weitgehend funktionsfähig, aber die Anpassung der Stylesheets läuft noch nicht wunschgemäß

Den Lehrern, die mit "WP in der Schule" arbeiten, sollte dringend geraten werden:

  • Verhindern Sie, dass die Schüler im Unterricht mit Wikipedia herumspielen. Ein Negativbeispiel eines dummen Jungen war 141.91.220.211 mit über 50 vandalierenden Beiträgen in 25 Minuten.
  • Für eigene Übungen empfiehlt sich stattdessen das lokale Wiki auf einem USB-Stick.

Gruß Jürgen 16:10, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Lösungsweg enthält jetzt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Sie darf gerne für "unbedarfte" Leser noch vereinfacht werden. -- Jürgen 17:12, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Meinen Senf dazu Bearbeiten

Ich habe von Pädagogik nicht die geringste Ahnung und bin selber Diplomphysiker. Mir erscheint es so als seien die Dinge die in diesem Lehrbuch erklärt werden eh jedem sofort klar. Wie man mit dem Internet umgeht lernt man doch dadurch das man mit ihm umgeht und die Besonderheiten von Wikipedia u.ä. lernt man auf die gleiche Weise und es gibt schon genügend Texte die man lesen kann um an die benötigten Detailkenntnisse zu kommen. Es erscheint mir also in gewisser Hinsicht überflüssig Wikipedia in der Schule zu lehren. Ich finde es auch Unsinn Schülern als Hausaufgabe aufzugeben einen Artikel bei Wikibooks zu schreiben. Wenn ein Schüler selber auf die Idee kommt kann dabei ein super Buch raus kommen. Man betrachte nur Die Stringtheorie – eine populärwissenschaftliche Einführung. Ich denke wenn ein Schüler Spaß daran hat im Wiki zu arbeiten und die notwendigen Fähigkeiten mitbringt wird er es von selbst tun und gute Ergebnisse produzieren ohne dabei die Hilfe irgendwelcher Lehrer zu benötigen. Irgendwo greift meine Sichtweise natürlich zu kurz da nicht jeder Schüler hinreichend Motivation und Qualifikation mitbringt um aus sich heraus eine solche Leistung zu erbringen. Ich denke in der Schule müssen die Basisfähigkeiten für die Arbeit im Wiki gebildet werden, also Lesen, Schreiben, Rechnen, Literaturrecherche etc. Das Wiki ist eher ein technisches Gerät was man wenn man die Grundlagen beherrscht leicht lernen kann. Man kann natürlich im Unterricht mal einen Vortrag drüber halten aber engagiert kann man sich meines Erachtens nach nur aus einem Antrieb heraus damit beschäftigen, aber Hausaufgaben finde ich da völlig kontraproduktiv. Ich weise auch ausdrücklich darauf hin das ich sowohl über Diplom in Physik mit der Note sehr gut verfüge als auch für im Fach Physik während eines ganzen Halbjahres niemals erledigter Hausgaben getadelt worden bin. Dirk Huenniger 18:37, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Entschuldige, aber über solche Äußerungen ärgere ich mich (auch wenn dir selbst bewusst ist, dass deine Sichtweise zu kurz greift). Nach deiner Auffassung könnte man Schule und Lehrer als weitgehend überflüssig abschaffen. Auch Wikipedia und Wikibooks sind nicht so wichtig, weil sich jeder alle Informationen selbst "googeln" kann. Möglicherweise hat auch KT das "höchste Lob" verdient, nur weil er vorhandene Texte neu gemischt hatte.
Ich denke in der Schule müssen die Basisfähigkeiten für die Arbeit im Wiki gebildet werden..
Eben. Dazu gehören zuerst die Grundkenntnisse im Schreiben und Lesen (allgemein - zuerst in Büchern, dann auch im Internet) und dann die Kenntnisse, wie Wikipedia genutzt werden kann:
  • Wie recherchiere ich vernünftig, also im Hinblick auf ein bestimmtes Ergebnis?
  • Welche Hilfsmittel bietet Wikipedia?
  • Wie bewerte ich die gefundenen Informationen?
  • Welche "Kontrollen" gibt es, damit diese Informationen wertvoll sind? Wir bei Wikibooks haben zum Glück relativ wenig Vandalismus, aber der reicht schon. Also sollte den Schülern auch ein Bewusstsein für die "Community" und deren Nutzen gegeben werden. Einträge wie "deine Mutter ist eine Hure" sind nunmal gemeinschaftsschädlich.
  • Wie kann ich die gefundenen Informationen für meine eigene Arbeit nutzen?
Im nächsten Schritt kann es zu eigenen Beiträgen führen. Dem entspricht genau die Konzeption dieses Buches: zuerst die Grundlagen, dann die fortgeschrittenen Themen. Irgendwer muss die Schüler auf den Weg bringen; die wenigsten erfüllen die von dir genannten Voraussetzungen:
wenn ein Schüler Spaß daran hat im Wiki zu arbeiten und die notwendigen Fähigkeiten mitbringt wird er es von selbst tun und gute Ergebnisse produzieren ohne dabei die Hilfe irgendwelcher Lehrer zu benötigen.
Bekanntlich macht Übung den Meister. Ob du das Hausaufgaben nennst oder Übungsaufgaben oder praktische Übung, ist nebensächlich; aber viele Schüler kümmern sich nicht selbst um solche Übung. Lehrer sind in der Regel dafür ausgebildet, den Schülern die Wege dafür zu zeigen und zu ebnen. Dieses Buch soll den Lehrern die Hilfsmittel und Anleitungen an die Hand geben. Schließlich haben sehr viele Lehrer "von Haus aus" weniger Erfahrung, schon weil PC, Internet und Wikipedia erst im Laufe ihres Berufslebens aufgekommen sind. (Ich hatte in meinem Lehrer-Studium nebenbei Fortran gelernt; die Programme mussten noch per Lochkarte gestanzt und abgegeben werden. Ich halte es für denkbar, dass die beiden Programme, die ich in meine Examensarbeit eingebaut hatte, die Note eher verschlechtert hatten.)
Bitte denke also nochmal darüber nach, bevor du etwas als überflüssig ansiehst. Auch in völlig anderem Zusammenhang musste ich bereits feststellen, dass du ein solches Urteil voreilig fällst. -- Nichts fur ungut. Jürgen 12:12, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Dirk, danke für deine Sicht der Dinge. Meiner Erfahrung nach sind die Hilfe- und Projektseiten oft nicht so einfach zu verstehen, wie manche Wikimedianer sich das vorstellen. Lehrtexte müssen an die Zielgruppe angepasst werden. Besten Gruß --Ziko 00:31, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Anmerkungen aus der Praxis Bearbeiten

Hallo und danke für eurer Feedback. Gestern haben wir intensiv an dem Material weitergearbeitet und haben aus der Diskussion mehrere Punkte mitgenommen:

  1. Die Hinweise zur Praxiseinbindung (bisher Arbeitsblätter) für Lehrer sollten sich an die Lehrer und nicht an die Schüler richten, da Lehrer ungern "vorgekaute" Arbeitsblätter verwenden, sondern die bestehenden Materialien gerne weiterentwickeln und "remixen".
  2. Die Inhalte teilen sich in zwei Hauptbereiche: "Wikipedia für die Recherche" und "Wikipedia zum Mitschreiben". Diese zwei Ebenen sind zu trennen.
Wir werden nun die Ergebnisse einbinden und freuen und nach wie vor über weitere Inhalte und Hinweise für die Einbindung von Wikipedia auf beidenen Ebenen (s.o.). --Elly Koepf (WMDE) 11:25, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo zusammen,

ich bin sehr spät hier eingestiegen und es ist etwas schwierig, die bisher gelaufenen Diskussion nachzuvollziehen. Deshalb kann es sein, dass ich hier (aus der Praxis) etwas vorschlage, was ihr mit gutem Grund bereits verworfen habt, falls nicht, würde ich es gerne zu bedenken geben: Ich bin selbst Lehrer am Gymnasium und arbeite auch in der Lehrerfortbildung. Die meisten Schulformen sowie das Denken der meisten Kollegen ist weiterhin nach Fächern strukturiert. In dem bisherigen Vorschlag für das Buch geht ihr vom "Stoff" aus (das ist die Wikipedia). Vielleicht wäre es aber gut, stärker von der Zielgruppe (also Lehrern UND Schülern) zu denken? Wenn das Buch wirklich hilfreich sein und im Unterricht genutzt werden soll, wäre es auf jeden Fall eine Überlegung im Bereich der Modul fachspezifische Angebote zu machen (für Deutsch, Geschichte, Sozialkunde etc.) Sicher gibt es allgemeine Informationen über die Wikipedia, die vorne weg beschrieben und auch als Module für z.B. Studientage fächerunabhängig formuliert werden können, aber der Zugang in den Schulen erfolgt weitgehend von den Fächern und da gibt es dann je nach Fach unterschiedliche Interessen und Vorgehensweisen. Außerdem, denke ich, dass es zudem richtig gut wäre, auch Selbstlernmodule (sinnvollerweise unterteilt nicht nach Schulformen, aber nach Sekundarstufe I und II) zu kreieren, die Schüler selbst zuhause absolvieren können oder auch zusammen im Unterricht in der Schule. P.S. Meiner Erfahrung nach nehmen Lehrkräfte aus Fortbildungen am liebsten fertige Unterrichtskonzepte und komplette fotokopierbereite Arbeitsblätter mit (die nur evtl. noch an den eigenen Unterricht angepasst werden) - hier gibt es sicher einen Unterschied zwischen denen, die sich sowieso ihre Sachen mittlerweile im Netz zusammenstellen und den anderen, die aber vielleicht genau die Zielgruppe dieses Projekts sein könnten? --Eisenmed 11:49, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

LaTeX Version Bearbeiten

Ich habe heute LaTeX über das Buch laufen gelassen. Das Ergebnis ist wie es eine Britin ausdrücken würde "undesirable". Das Buch ist leider technisch zu schlecht um es sinnvoll setzen zu können. Daher einige Hinweise.

  1. Man kann einen blauen Kasten und Schreibmaschinenschrift erzeugen indem man am Anfang jeder Zeile ein Leerzeichen verwendet. Das ist aber nur für Computerausgaben und Quelltexte üblich. Daher sollten alle diese Stellen entfernt werden.
  2. Die Sache mit dem Warndreieck ist nicht gut. Hier sollte auf alle Fälle eine Vorlage verwendet werden. Es kann eine eigene Vorlage entworfen werden oder eine bereits Vorhandene Vorlage verwendet werden. Weiterhin müssen alle Stellen an denen ein Problem besteht worauf mit dem Warndreieck hingewiesen wird, so verändert werden dass der Warnhinweis entfernt werden kann. Solange noch solche Fehler vorhanden sind macht es keinen Sinn das Buch zu setzen.
  3. Es gibt deutlich zu viele Überschriften und dazwischen zu wenig Text.

Das muss zuerst alles erledigt werden, dann kann ich ein brauchbares PDF erstellen. Solange das noch nicht erledigt ist wird es auch im wesentlichen Niemand sonst können.

Ein weiteres Problem ist die Tabelle im Kapitel Wikipedia in der Schule/ Hintergründe/ Qualitätssicherung. Hier wird HTML sehr stark verwendet, so dass die Darstellung im Browser gut aussieht. Man hat hier verschiede Möglichkieten dies in LaTeX einzufügen. Die Wahrscheinlich sinnvollste ist die Umwandlung in eine SVG Bild, welches man auch als solches einbindet. Das Problem hierbei ist das die Graphik so umfangreich ist das sie wohl kaum auf eine DIN A5 Seite passt und auch in DIN A4 wird es noch knapp. Man kann daher auch die Pfeile durch Vorlagen ersetzten und eine Tabelle mit Seitenumbrüchen innerhalb der Tabelle verwenden. Am Besten ist es Wahrscheinlich wenn man die Punkte in der Graphik auf ihre Überschriften reduziert und dieses Graphik dann als SVG einbindet. Die einzelnen Punkte kann man dann mit Fließtexten unter entsprechenden Überschriften erläutern.

Weiterhin können Videos aus technischen Gründen auf Papier nicht abgespielt werden.

Dirk Huenniger 20:13, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Sache mit dem Warndreieck stammt von Wikibooks Automatische Vorlagen (also von mir) und hat nichts mit der Nutzung in diesem Buch zu tun. Ich wundere mich, dass ich das nicht per Vorlage erledigt habe; aber das kann auch eine technische Erklärung haben. Ich werde mich nochmals damit befassen und eine bessere Lösung liefern.
Videos: Bei animierten Bildern (GIF) bin ich z.B. auf Wikijunior Europa/ Italien#Geschichte so vorgegangen:
  • Für die Online-Version wurde eine gif-Datei in <noinclude>...</noinclude> eingebunden.
  • Für die Druckversion habe ich mehrere einzelne Dateien in Art einer Tabelle zusammengestellt und in <includeonly>...</includeonly> eingebunden.
Damit werden "online" nur die gif-Datei und "gedruckt" nur die einzelnen Dateien dargestellt. Für ein Video muss man natürlich genauer nachdenken; aber prinzipiell ist das ein mögliches Vorgehen.
Nebenbei: Ich wundere mich, dass die Vorlage:Kasten nicht erkannt wurde; die wird doch schon lange benutzt. -- Jürgen 09:14, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Vorlage:Achtung bleibt jetzt erhalten, kann also in der LaTeX-Version nach Belieben umgesetzt werden. -- Jürgen 12:03, 16. Dez. 2011‎

Das ist alles soweit Ok, auch dir Vorlage Kasten bekomme ich leicht rein, ggfs. kannst sogar du das über die templates.user aber im Moment möchte ich keine weitere Zeit in diese Buch rein stecken. Ich will nicht viel Zeit in ein Projekt investieren was nachher eh nix wird. Wenn das Buch fertig ist kann ich mich gerne um den Schriftsatz kümmern, aber jetzt müssen erst einmal die Autoren das Buch auf ein gutes Niveau bringen. Wenn ihr das unbedingt so wie es jetzt ist setzten wollt könnt ihr tun. Und ihr könnt dazu auch meine Werkzeuge verwenden. Die kann man alle frei runter laden und verwenden und die Dokumentation gibt es auch. Ich mache es jetzt erstmals nicht. Und selbst wenn ich es mit vollstem Einsatz betreiben würde, so bin ich mir sehr sicher dass der MV Verlag nicht bereit wäre es zu drucken. Das heißt nicht dass das Projekt im Prinzip falsch ist, aber halt schon dass man da noch viel Arbeit rein stecken muss ehe man das Niveau eines üblichen kommerziell erhältlichen Buches erreicht.Dirk Huenniger 14:31, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich meinte doch nicht, dass du das Buch auf Qualität bringen sollst. Meine Hinweise beziehen sich auf die Gestaltung des Buchs überhaupt; den "Kasten" habe ich ausdrücklich nebenbei versehen.
Irgendwas mache ich mit meinen Anmerkungen falsch, wenn man mich immer wieder falsch verstehen will. -- Jürgen 16:36, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zurück zur Seite „Wikipedia in der Schule“.