Diskussion:Tabellensammlung Chemie/ Dichte gasförmiger Stoffe
Quellen
BearbeitenEs gibt unzählige Tabellenwerke, die die Dichten von Gasen aufzählen.Da wären tausende von Quellen zu nennen. Dufo 06:40, 11. Dez. 2010 (CET)
- Vor allem der Link auf GESTIS ist meiner Ansicht nach sehr hilfreich und sollte genügen. -- Jürgen 08:43, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Man findet nicht alle Informationen in der GESTIS. Aus meiner Sicht könnte es evtl. noch ratsam sein auf die Websites von Gaseanbietern zu verlinken, die z.T. auch entsprechende Stoffdaten anbieten. -- ZahlenDruide 17:12, 21. Apr. 2012 (CEST)
Tabelle
BearbeitenRecht herzlichen Dank für die umfangreiche Erweiterung der Tabelle. Ich möchte dazu folgende Änderungen vorschlagen:
- "Summenformel" ersetzen durch "Formel"; das macht diese Spalte schmaler.
- Als Minus-Zeichen ist nicht der Bindestrich - zu verwenden, sondern der Gedankenstrich – (ist in der Liste der Sonderzeichen enthalten).
- In der Spalte "andere Bezeichnungen" (geht der Titel kürzer?) sollte "k.A." durch "entf." oder – ersetzt werden. Es geht ja nicht darum, dass eine solche Bezeichnung noch nicht angegeben wurde, sondern dass es sie (meistens) nicht gibt. Vielleicht kann diese Spalte entfallen, die Angaben passen auch in die letzte Spalte.
- Ist es wirklich sinnvoll, dass auch die Spalte "Bemerkung" sortiert werden kann? Ich schlage für diese Spalte class="unsortable" vor.
- Der Quelltext sollte nach dem Namen sortiert werden, damit die Tabelle auch beim erstmaligen Aufruf der Seite sortiert aussieht.
- Bitte überlegt auch, wie iso-Butan und n-Butan sortiert werden sollen: unter i/n oder unter B? Ich tendiere eher zu B. Dafür gibt es die Vorlage:SortKey. Ähnliches gilt für viele andere Angaben.
Auf jeden Fall eine sehr nützliche Tabelle! -- Jürgen 08:43, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Vorlage:SortKey ist nur bei problematischen Einträgen nötig. Danke aber jedenfalls für die Berücksichtigung meiner Hinweise. -- Jürgen 17:23, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Deine Kritik/Vorschläge ist bei mir Grundsätzlich angekommen. Bei einigen Dingen war ich mir schon von vorherein und jetzt noch im unklaren, da es viele gesichtspunkte gibt. Um die Teilaspekte und mögliche Diskussionen etwas übersichtlicher zu gestalten, greife ich jeden Punkt nochmals einzeln auf. Da ich nicht so Wiki-Editiererfahren bin, hoffe das praktisch richtig/sinnvoll zu machen. -- ZahlenDruide 15:25, 22. Apr. 2012 (CEST)
- "Summenformel": Ich bin in diesem Fall eigentlich der Freund des korrekten Terminus, hier sollte aber die Darstellungsbreite im Browser vorrangig sein, weshalb ich den Vorschlag umgesetzt habe - zumal die Spaltenüberschrift verlinkt ist. -- ZahlenDruide 15:25, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Volle Zustimmung. -- Jürgen 16:32, 22. Apr. 2012 (CEST)
- "Minus-Zeichen": Zunächst ist der "Sourcecode" in einer Tabellkalkulation generiert worden, was bei Copy&Paste u.U. zu den nicht gewünschten (nicht HTML-konformen?) Zeichen führen kann. Im nachhinein ist mir aber nicht klar, wie man im Browser oder Wiki-Editor ersehen kann welches Zeichen tatsächlich hinterlegt ist, bzw. zu welchen Problemen (evtl. Browserabhängig?) das führen kann. Ein manuelles nacheditieren von jedem mathematischen Minuszeichens wäre natürlich sehr aufwendig. -- ZahlenDruide 15:25, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ich gebe zu, dass das umständlich ist; aber es lässt sich nicht vermeiden. Ein Buch muss schließlich typografisch korrekt aussehen. – Im Browser sollten die beiden Striche immer zu unterscheiden sein; im einfachen Wiki-Editorfenster gilt das leider nicht. Ich sehe vor allem zwei Vereinfachungen: Zum einen kann der etwas bessere Editor WikEd aktiviert werden (über die Benutzereinstellungen), der bietet immerhin Suchen&Ersetzen (wenn auch gewöhnungsbedürftig und nicht ganz einfach zu bedienen). Zum andern kann man für so eine Aufgabe den Quelltext der ganzen Seite in einen richtigen Editor kopieren und dort mit Suchen&Ersetzen arbeiten, wegen der nachfolgenden Ziffern auch unter Benutzung regulärer Ausdrücke. (Das habe ich verschiedentlich so gemacht.) Aber es ist natürlich auch eine Frage der Priorität; die Inhalte der Tabelle haben sicherlich Vorrang. -- Jürgen 16:32, 22. Apr. 2012 (CEST)
- "andere Bezeichnungen": chemisch korrekt wäre als Spaltenüberschrift "Trivialname(n)", das macht es aber nicht wirklich kürzer. Den Vorschlag "k.A" durch "entf." zu ersetzen teile ich nicht. Bis auf wenige Ausnahmen gibt es für die meisten Stoffe sehr wohl, meist mehrere, weitere Bezeichnungen. Das können rein technische (codierte) Kürzel wie R12B1 sein, simple Namen wie Tetra oder verdrehte IUPAC-Bennungen. Ausnahmen sind lediglich die Elemente wie Helium, Stickstoff, Argon. Es hat mir bisher nur die Zeit gefehlt typische Trivialnamen zu recherchieren/einzupflegen. Den Vorschlag Trivialnamen evtl. in die Bemerkungszeile zu setzen behalte ich im Auge. Wäre schön wenn sich noch weitere Meinungen dazu einfinden. -- ZahlenDruide 15:25, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe nur rudimentäre Chemie-Kenntnisse. Mein Vorschlag ergab sich daraus, dass die meisten Felder keine Angabe enthielten. Wenn sich das anders entwickelt, habe ich keine Einwände, so vorzugehen. -- Jürgen 16:32, 22. Apr. 2012 (CEST)
- "Bemerkung/Bemerkungsspalte": Ursprünglich dachte ich daran dort zunächst nur Angaben zu den jeweiligen Realgasdichten unterzubringen. Parallel lag die Idee auf der Hand evtl. für versch. Bezugspunkte Fußnoten zu setzen. Von den Fußnoten hatte ich Abstand genommen, da ich die Gefahr sah, das Laien diese nicht verfolgen. Zum anderen sehe ich Gründe auf die verschieden Bezugspunkte filtern zu können. Gerade für Techniker und Ingenieure wären z.B. versch. Bezugspunkte interessant. Allerdings ist die "Wiki" keine Datenbank, ansonsten könnte man mehrere Dichtespalten (für versch. Bezugspunkte) einfügen. Zumindest denke ich das die Sortierung an dieser Stelle keinen Schaden anrichten kann. -- ZahlenDruide 15:25, 22. Apr. 2012 (CEST)
- "Quelltext-Sortierung": Die erste "Grundsortierung" und damit das Erscheinungsbild, beim ersten laden, im Browser hatte ich nicht bedacht. Da hast Du (Jürgen) wirklich ins schwarze getroffen. Wie ich aber gestern beim Überarbeiten der Vorsortierung im Quelltext festgestellt habe, kann man die Gedanken quasi unendlich weiter spinnen. Jetzt im 1. Ansatz habe ich mit rein an der Bezeichnung in der 1. Spalte gehalten und zunächst sämtliche Konstitutionsangaben aus dem Namen entfernet. Aus 1-Chlor-1,1,2,2-tetrafluorethan wird damit Chlortetrafluorethan als Sortierkriterium. Danach kann es scheinbar unendlich komplex werden und stark von der gedanklichen Ausrichtung (Zielsetzung) des Authors oder suchenden abhängen. Folgende Grundregel habe ich (für mich) zunächst aufgestellt (nach fallender Priorität):
- Stammbezeichnung: z.B. nur Buten
- Positionsangabe: z.B. 1- oder 1,1,2,2- (gleiches für Oxidationszahlangabe)
- Molekülstrukturangabe: z.B. cis oder trans
(Die Butene sollten dies in der Tabelle verdeutlichen.)
Die Stammbezeichnung beschäftigt mich nun dahingehend, das es Menschen geben dürfte für die z.B. Propan und alle gasförmigen Abkömmlinge interessant wären. Für solche Sucher wäre natürlich eine Sortierung dach dem Propanstamm interressant. Derzeit finden sich die ganzen Treffer in der Tabelle verstreut. Da ich hier aber bzgl. Benennung des Stamms zuviele Stilblüten sehe, ist es wohl besser es bei dem einfachem System zu belassen. -- ZahlenDruide 15:25, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Das Problem der Grundsortierung war mir kürzlich bei der Vokabelliste Türkisch-Deutsch aufgefallen; deshalb wollte ich darauf aufmerksam machen. Die Komplexität der Sortierung kann man nur begrenzt nachempfinden; in einem gedruckten Buch gibt es sowieso nur eine Sortierung. (In einem Sprachlehrbuch hat man vergleichbar das Problem, dass es für ein Wort mehrere Übersetzungen gibt; das lässt sich vermutlich nur mit doppelten Zeilen lösen, siehe almak.) Also versucht, es den Lesern so praktikabel wie möglich zu machen, aber macht es auch dem Autor nicht zu umständlich.
- Ein paar Hinweise hatte ich geben wollen. Ab jetzt sollte es sich nur noch um fachliche Probleme handeln; da werde ich mich raushalten. -- Frohes Schaffen! Jürgen 16:32, 22. Apr. 2012 (CEST)
Kritisches Volumen fehlt
BearbeitenEs fehlt das kritische Volumen. ws. --91.248.54.73 13:26, 19. Jul. 2019 (CEST)