Diskussion:Hauptseite:Archiv-2010-2013

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Juetho in Abschnitt Entwurf für die neue Hauptseite

<< Zurück zur aktuellen Diskussionsseite

Bearbeiten

 

Ob das ein Berechtigter ’mal richten könnte?
Wäre schön, wenn’s auch von hier aus dorthin ginge. :-)
--Lernstratege 02:33, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Klicke auf das Wort "Wikiversity", dann klappt es. -- Klaus 08:12, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die Bilder mal verlinkt. Jetzt müsstest du auch (wie bei der Wikipedia) durch klicken auf ein Bild zum jeweiligen Projekt kommen. Grüße, John N. (Diskussion) 23:16, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erster Satz im Abschnitt "In eigener Sache" Bearbeiten

Der erste Satz des Abschnitts "In eigener Sache": "Es sei darauf hingewiesen, dass ein Werkzeug wie Wikibooks, in welchem sehr viele Autoren in sehr vielen Büchern regelmäßig Änderungen durchführen, kein „endgültiges“ Wissen im Sinne einer endgültigen Wahrheit darstellen kann" ist in mehrere Hinsicht problematisch: Zum einen geht er davon aus, dass es endgültiges Wissen geben kann, was äußerst fragwürdig ist, siehe z.B. Kritischer Rationalismus. Darüber hinaus suggeriert er, dass "herkömmliche" Bücher frei von Irrtümern oder zumindest in diesem Punkt konzeptionell überlegen seien. Natürlich sind auch Autoren von "herkömmlichen" Büchern nicht unfehlbar und dessen Bücher sollten ebenso kritisch gelesen werden. Auch ist nicht ersichtlich, weshalb das Wiki-Prinzip hier unterlegen sein soll. Ich bin sogar der Meinung, dass der Prozess der ständigen Überprüfung und Verbesserung bei der Annäherung an die Wahrheit überlegen ist. Ich würde daher den Satz durch eine neutralere Formulierung ersetzen, die lediglich aussagt, dass man die Inhalte kritisch hinterfragen sollte, wie alles andere auch.Trockennasenaffe 18:25, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auf einen wesentlichen Unterschied zu Papierbüchern sollte hingewiesen werden: Ein Papierbuch wird gedruckt, wenn der Autor es für fertig hält und mehrere Leute es redigiert haben. Wikibücher sind nie fertig und nie fehlerarm. Schlag doch eine bessere Formulierung vor! -- Klaus 21:35, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Allerdings sind Papierbücher auch nicht unbedingt fehlerarm. Vielleicht kann man eine Hilfeseite zum korrekten/bestmöglichen/bereicherndsten Umgang mit Wikibooks erstellen, in dem man detailliert auf die Problematik eingeht und Vorschläge für die Verwendung von Wikibooks liefert. Dann könnte man den Satz durch folgenden oder einen ähnlichen ersetzen: "Zur bestmöglichen Verwendung von Wikibooks betrachten sie bitte auch die betreffenden Hilfeseiten." Grüße, John N. (Diskussion) 23:08, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Unterschied ist in der Tat entscheidend. Das hatte ich nicht bedacht. Dieser Aspekt tritt aber bei der jetzigen Formulierung ebenfalls nicht hervor. Das dies offenbar der Knackpunkt ist, wie wäre es mit folgender Formulierung: "Da sich viele Bücher in einem sehr frühen Stadium befinden, sind sie mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nicht sehr ausgereift. Es muss davon davon ausgegangen werden, dass sie noch viele Fehler enthalten. Dies sollte bei der Verwendung berücksichtigt werden"
Bei deinen zweiten Satz: "Wikibücher sind nie fertig und nie fehlerarm" bitte ich um nähere Erläuterung. Natürlich ist ein Wikibuch nie fertig. Das ist aber doch gerade ein Vorteil. Man kann bei Veröffentlichung eines Buches prinzipiell nie ausschließen dass das Buch Fehler hat. Verbessern kann man auch immer etwas. Ich befürchte das in der Praxis einem normalem Sachbuch möglicherweise tatsächlich mehr Arbeit gewidmet wird, als dies die viel zu wenigen Helfer hier in Jahren schaffen. Das ist aber kein prinzipieller Nachteil. Bei einem Wikibuch kann man selbstverständlich Fehlerarmut erreichen. Anscheinende sind hier auch die die Qualitätssicherungsmechanismen noch deutlich verbesserungswürdig, aber das ist ein andere Punkt.Trockennasenaffe 23:28, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Abschnitt "In eigener Sache" dient nicht der Diskussion über Vor- und Nachteile von Wikibüchern, sondern er soll den normalen Erstleser auf wichtige Unterschiede hinweisen. In der Vorstellung der allermeisten Menschen gelten Papier-Fachbücher als fehlerfrei, bis auf seltene Formfehler und extrem seltene fachliche Fehler. Egal wie gut die Vandalenabwehr und unsere Fehlerkontrollen sind, wir werden (bezüglich Fehlerzahl) nie so gut sein. Wir werden immer Buchruinen, Löschkandidaten und fachlichen Unsinn haben, denn jeder darf hier (unabhängig von seiner Qualifikation) Bücher beginnen und vorhandene Bücher verändern. Wenn wir unsere Leser nicht darauf hinweisen, handeln wir leichtsinnig. -- Klaus 00:39, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie viele von unseren 813 Büchern werden wohl von einem einzigen Autor geschrieben, ohne dass jemals ein qualifizierter Fachmann den Inhalt des Buches kritisch überprüft hat? Mir wird hundeelend beim Gedanken, jemand könnte einem unserer Bücher "blind" vertrauen. -- Klaus 00:57, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Weshalb hast du meinen vorherigen Beitrag weiter eingerückt? Der bezog sich nicht auf den Beitrag von John N. sondern auf deinen. Ich habe das Gefühl wir reden aneinander vorbei. Ich habe nie behauptet, man solle nicht auf die Unterschiede hinweisen bzw. Wikibüchern blind vertrauen. Ganz im Gegenteil. Ich möchte den Abschnitt nur von fragwürdigen Formulierungen und unnötigem Ballast befreien. Dadurch würde der Kernaspekt viel deutlicher hervortreten. Ich habe auch nie gesagt, dass dieser Abschnitt zur Diskussion dienen soll. Ich bin hier lediglich auf deine Argumente zu diesem Thema eingegangen, da ich sie nicht so stehen lassen wollte. Da sie am der eigentlichen Sache vorbeigehen werde ich da jetzt auch nicht weiter drauf eingehen um nicht für noch mehr Verwirrung zu sorgen.Trockennasenaffe 08:04, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Einrücken von Beiträgen ist üblich, ich habe deine Absicht nicht erkannt, sorry. Im übrigen scheint auch mir, dass wir aneinander vorbei reden. Wie auch immer: Der jetzige Abschnitts "In eigener Sache" gefällt auch mir nicht. Wenn du eine konkrete Formulierung vorschlagen könntest, reden wir darüber. -- Klaus 23:45, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe bereits eine konkrete Formulierung in meinem Beitrag vom 23:28, 19. Jan. 2010. Die ist sicherlich noch nicht vollständig und mir sind mittlerweile auch Schwachstellen aufgefallen. Ich werde versuchen das noch etwas auszuarbeiten und zu verbessern. Vielleicht kannst du aber trotzdem sagen, ob das in die richtige Richtung geht.--Trockennasenaffe 10:31, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ein erster Vorschlag: Die Überschrift "In eigener Sache" ersetzen durch "Können Sie unseren Büchern vertrauen?". Im Text klar unterscheiden zwischen den Büchern im Katalog (von mehreren Autoren geprüft) und den Buchentwürfen. -- Klaus 00:20, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das geht genau in die Richtung die ich mir vorstelle: Konkrete Probleme konkret benennen - missverständliches und Pauschalisierungen vermeiden. Die neue Überschrift ist auch besser, da sie besser ausdrückt, wovon der Abschnitt handelt. Ich würde da allerdings keine "entweder - oder Frage" draus machen. Wie wäre es stattdessen mit "Wie vertrauenswürdig sind unsere Bücher?"--Trockennasenaffe 10:31, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die ersten Sätze könnten sein:
Von den 813 Büchern in unseren Bücherregalen sind erst 88 Bücher fertiggestellt und wurden nach Begutachtung durch die Gemeinschaft in den Buchkatalog aufgenommen. Vielleicht enthalten sie noch kleine Mängel, aber auch in gedruckten Büchern findet man Ungenauigkeiten.
Unter den unfertigen Büchern gibt es viele, die schon recht brauchbar sind. Da aber nicht alle Autoren das Fachgebiet studiert haben ... -- Klaus 23:27, 21. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Vektorisierte Version von Grafiken Bearbeiten

Von den Grafiken   und   gibt es vektorisierte Versionen. Könnte die jemand bitte ersetzen?--Trockennasenaffe 08:32, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Für   gilt dasselbe.--Trockennasenaffe 08:36, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
guckst du hier: Hauptseite/_Regale -- ThePacker 11:26, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK habe ich geändert. Danke!--Trockennasenaffe 12:24, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Darstellungsfehler Bearbeiten

Der Rahmen von "Empfehlenswerte Bücher" läuft bei mir (Firefox 3.6 und IE 8) in den Rahmen "In eigener Sache" hinein. Könnte man dieses nicht durch ein {{clear}} vor der Box "In eigener Sache" beheben? Könnte eine Tabelle an dieser Stelle nicht dafür sorgen, dass die Breite der rechten und linken Spalte dynamisch anpasst? Gruß -- mjchael 11:08, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es hat sich noch keiner um den Darstellungsfehler gekümmert! Man muss jedesmal dafür sorgen, dass der Text beim BdM groß genug ist, so dass der Text "Empfehlenswerte Bücher" nicht aus dem Ufer läuft. Ich würde es ja selbst machen, aber ich habe keine Schreibberechtigung. Gruß --mjchael 06:50, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich muss mjchael bestätigen. Alternativer Änderungsvorschlag: Die beiden Rahmen werden in ein gemeinsames <div> eingeschlossen. Das ist vor allem deshalb sinnvoll, weil es eigentlich einen dritten Kasten für "Neue Bücher" gibt, der zz. auskommentiert ist.
Es stellt sich die Frage, wer hier änderungsberechtigt ist. Wenn es auf Administratoren beschränkt ist, dann wirkt es sich hier negativ aus, dass es zz. gerade zwei regelmäßig aktive Admins gibt, und beide müssen ihre Arbeitskraft auf die eigentliche Arbeit konzentrieren. -- Jürgen 09:19, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hab mal Packer angeschrieben. Ich finde zwei rgm. aktive Admins auch zu wenig, auch wenn das Projekt nicht gerade an Überaktivität leidet. Gibt es hier eigentlich keine automatische Deadministrierung wie in der WP? Grüße--4tilden 12:00, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Noch nicht. Wenn du sie einführen möchtest, eröffne ein Meinungsbild :) --NeuerNutzer2009 00:02, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nur zu, Nur Mut, ich hänge nicht an meinen Adminrechten und Klaus auch nicht. -- ThePacker 00:22, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, er sprach von inaktiven Admins (so ist zumindest eine der Regeln in WP). Und das seid ihr nun wirklich nicht, ganz im Gegenteil. --NeuerNutzer2009 00:28, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bislang hatte niemand von den Inaktiven seine Rechte missbräuchlich eingesetzt. Und hin und wieder kommt mal wieder einer von den Inaktiven vorbei und ist doch mal administrativ tätig. Außerdem sollten wir Michael Frey nicht vergessen, der auch Administrator ist und hin und wieder einmal einige der Aufgaben übernimmt. Ich habe meinen Satz auch nicht als Drohung gemeint, sondern den von uns beiden empfundenen Wunsch nicht täglich auf Wikibooks nach Vandalen zu suchen. Allein die Eindämmung der Edits aus den österreichischen Schulen ist schon anstrengend genug - also Österreichs Kindergärtner zu sein erfüllt mich nicht unbedingt mit Stolz. -- ThePacker 01:14, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist schon sinnvoll, dass das Layout der Seite nur von Admins geändert werden kann. Was die Zahl der aktiven Admins angeht: ich habe keine Probleme damit, euch drei als Adminkandidaten vorzuschlagen, seid ihr einverstanden? --NeuerNutzer2009 00:02, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Damit soll vor Allem der Vandalismus auf der Zentralen Einstiegsseite eingedämmt werden. Alle Projeke handhaben das meines Wissens nach so. Ich habe euch mal eine Version zum Spielen auf Hauptseite/ Debug bereitgestellt und das ausgeklammerte Div entfernt klick. -- ThePacker 00:47, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag mit <div></div> brachte nichts, aber mjchaels Gedanke mit {{clear}} ist die Lösung. -- Jürgen 09:17, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich sehe erst jetzt, dass du {{clear}} schon versucht hast, aber als "nicht optimal" angesehen hast. Ich finde, es passt wirklich – auch bei Veränderung der Seitenbreite. -- Jürgen 09:41, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Unterschriftbutton fehlt gelegentlich Bearbeiten

Mir ist aufgefallen, dass ab und zu der Unterschrift-Button bei der Icon-Leiste des Bearbeitungs-Editor fehlt. Statt dessen wird er durch das Symbol "Beleg" ersetzt. Der Sinn dieses Buttens "Beleg" ist mir völlig unklar. Aber selbst wenn dieser Button einen Sinn haben sollte, wäre es schön, wenn er zusätzlich zum Unterschrift-Button auftaucht, und diesen nicht ersetzen würde. Gruß --mjchael 11:14, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"Beleg" ist vermutlich eine schlechte Übersetzung von "Quittung" "quittieren" "unterschreiben". -- ThePacker 11:16, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Beleg-Button wird ja zu <ref></ref>. Mit dem Unterschreiben hat das nichts zu tun. Es ist einfach so, dass der Signatur-Button auf Kapitelseiten nicht auftaucht, weil Unterschriften dort nicht üblich sind. Das vermute ich zumindest als Motiv für die Änderung. A feature, not a bug.--Jan 12:36, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das liegt am neuen "Skin" von Wikibooks. Ich finde gerade die Seite mit dem Feedback nicht mehr, hatte dort aber auch schon einen Eintrag hinterlassen. Der Unterschriftenbutton taucht nur noch auf Diskussionsseiten oben in der Liste auf, bei Artikelseiten im Hauptnamensraum erscheint statt dessen der Button zum Einfügen von Einzelnachweisen. --NeuerNutzer2009 12:38, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Informatik Bearbeiten

Nun gibt es inzwischen diverse Einträge zu Programmierung, EDV, etc. teilweise mehr oder weniger sinnvoll. "Informatik" ist als solches gar nicht anzutreffen... Warum eigentlich, hat sich da bisher keiner drum gekümmert? --Albin 13:27, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die meisten Bücher sind unter EDV oder unter Programmierung einsortiert. Es können nur die Bücher aufgelistet und sortiert werden, wenn diese hier auch geschrieben werden. Da bisher kaum Bücher geschrieben wurden, die sich mit Informatik allgemein auseinandersetzten, lohnt sich dafür noch kein eigenes Regal. Sollte sich das einmal ändern, spricht nichts gegen eine Umsortierung. (So wird es in jedem Buchladen und in jeder Bücherei gemacht.) Solltest du einige konstruktive Kritiken anbringen wollen, so sind wir für Vorschläge offen. Gruß --mjchael 13:59, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Namesgebung des Regals als EDV halte ich für etwas angestaubt. Ich befürworte eine Umbenennung zu Informatik, woraus - wie zuvor von mjchael dargestellt - zu gegebener Zeit und in Anlehnung an w:Kategorie:Informatik weitere Untergliederungen in die diversen Bereiche der Informatik hervorgehen können. Gleichzeitig würde bereits in der Hauptseite deutlich, dass es bei den Strukturwissenschaften mit Informatik und Informationswissenschaft eine Namensähnlickeit zu zwar verwandten, aber doch eigenständigen Themen gibt. --Kelti 12:02, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Weihnachtsgruß Bearbeiten

Kann man den Weihnachtsgruß oben (auf den Buchseiten) nicht wegklickbar machen wie den Spendenaufruf (Ich nehme an, das ist eine isolierte wikibooks-eigene Geschichte, da der Rest der WP-Welt Neutralität wahrt)? Aus meiner Sicht als "praktizierenden" Atheisten störe ich mich schon sehr an dem "Alle" (zumal ich nicht zu den Leserinnen und Autorinnen gehöre, die sich nicht angesprochen fühlen müssten). --92.196.69.30 12:08, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Same Discussion as every year. Ich steh mit dem Christentum zwar auch auf Kriegsfuß, aber bei mir funktioniert das mit dem wegklicken. Ich seh keinen Grund, noch mehr zu tun. -- ThePacker 12:23, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Man könnte ja statt „ein frohes Weihnachtsfest“ auch einfach „schöne Weihnachtstage“ wünschen. Denn da in dieser Gesellschaft auch Atheisten, Juden, Muslime und Buddhisten usw. normalerweise an Weihnachten frei haben, da die Feiertage eben nun mal für alle gelten und somit alle davon profitieren können, haben hoffentlich möglichst auch alle irgendwie schöne Weihnachtstage oder eine schöne Zeit oder so was. ;-) Außer für einige Leute in speziellen Berufen, die auch zu Weihnachten arbeiten gehen müssen. Na ja, alle betrifft es also eh nie. Was soll’s? Ein „Schließen“-Button ist aber doch da. Müsste also auch unangemeldet wie beim Spendenaufruf funzen.
Beim Ramadanfest hingegen haben Deutsche, Österreicher und Schweizer normalerweise nicht frei, sondern nur muslimische Schüler in Rheinland-Pfalz, wie dort steht (die christlichen müssen also weiter zur Schule). Somit kann man wohl schlecht so was analog dazu in eine Seitennotiz packen, da es kaum jemanden in irgendeiner Weise betrifft. Ganz im Gegensatz zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten usw. Ist eben einfach so. Betrifft halt auch Atheisten und Andersgläubige. Denn man kann halt normalerweise an den Feiertagen auch nicht arbeiten gehen, da dann einfach zu ist. :-) Ob man die Tage nun irgendwie feiern geht oder Ski bzw. eislaufen oder eis- bzw. Ski laufen oder auch Schi fahren geht ;-) oder sonstwie einfach die freie Zeit genießt, ist doch auch nicht so wichtig dabei. --Geitost 15:37, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nein, es gibt keine Möglichkeit, den Hinweis zu schließen (FF unter Ubuntu, FF,Chrom,IE unter Win7). Sonst hätte mich das auch nicht soooo gestört. --92.196.69.30 15:55, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Bei angemeldeten Nutzern lässt es sich wegklicken. -- ThePacker 16:09, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, jetzt hab ich mich auch mal testweise abgemeldet, da ist der Schließknopf dann auch weg. Ja nu, also entweder nur für die Tage anmelden und dann die Notiz wegklicken. Oder suchen gehen, warum das Wegklicken hier unangemeldet nicht geht. Interessant, dass das aber unangemeldet beim Spendenaufruf funzt. Dann müssen die Notizen ja unterschiedlich gehandhabt werden, warum auch immer. In diesem Fall ist es jedenfalls die hiesige Wikibooks-Seitennotiz MediaWiki:Sitenotice. Ich meine, die Spendenaufrufe werden von Meta aus eingespielt, denn dort finden ja wohl auch die Übersetzungen statt. Bleibt also die Frage, warum man die hiesige unangemeldet nicht wegklicken kann. Ich könnte mir vorstellen, dass evtl. der Umherirrende so was beantworten kann (wenn er nicht schon Weihnachten feiern gegangen ist), der kennt sich immer gut mit so was aus. ;-) Kannst ihn ja mal nach [[:b:MediaWiki:Sitenotice]] befragen oder herlocken. :-) Oder die Frage gleich auf w:WP:FZW stellen, da findet sie vielleicht noch ein anderer Wissender auch an Heiligabend. ;-) --Geitost 16:28, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Siehe auch mw:Manual:Interface/Sitenotice und die dort vorhandenen Links.
Vielleicht geht die Toleranz auch so weit, dass man „ein frohes Weihnachtsfest“ wünschen darf unabhängig davon, ob die Angesprochenen am christlichen Weihnachten teilnehmen wollen, ein Familienfest feiern wollen oder sich nur über ein paar freie Tage freuen. Für diejenigen, denen der Dienstplan und der Dienst an der Allgemeinheit dazwischen kommen, erweitere ich den Gruß noch um einen Dank. -- Jürgen 16:53, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Also, ich lass es bei mir so stehen, ist doch nett. :-)

Soll hierfür noch die Versionsgeschichte nachimportiert werden oder reicht das so, da es eh nur ne Vorlage ist mit ein paar Standardausdrücken? Bzw. gibt es hier überhaupt eine Importseite? --Geitost 17:28, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das gefällt mir sehr, das darfst du gerne allgemein zur Verfügung stellen. Auch Klaus hat sicher nichts dagegen; er hat es heute früh nur bereitgestellt, damit wir die Feiertage an dieser Stelle nicht vergessen. (Ich war ja auch so frech und habe es formatiert, ohne ihn zu fragen. Das verzeiht er mir sicher, dafür kennen wir uns gut genug.)
In diesem Fall kann IMHO auf eine Autorenliste verzichtet werden. Wenn du es erweitern willst, kannst du dich bei Adventskalender: Türchen 25 bedienen; da hat vor allem Mjchael sehr viel eingetragen.
Es gibt eine Import-Funktion, die aber nur für wenige Bereiche freigegeben ist. -- Frohes Fest! Jürgen 18:32, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Was für eine Sch....diskussion! Ich wollte nur freundlich sein. Ich bin Atheist, was mich in keiner Weise daran hindert, anderen Menschen ein paar schöne Tage zu wünschen. Es ist mit egal, ob ihr zu Gott, Allah, Buddha, Karl Marx oder gar nicht betet. Wie sollte denn ein Weihnachtswunsch aussehen dürfen, der mit $4 GG kompatibel ist und niemanden erzürnt? Ich bitte um Vorschläge! Stinksauer -- Klaus 21:29, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zum Abschluss (Es gibt Wichtigeres): Das hier ist eine Bibliothek - so steht es im Untertitel. Eine Bibliothek wird im Allgemeinen aufgesucht von Nur-Lesern. Die interessiert die Weihnachsfeier der Bibliotheksangestellten in keinster Weise, die wollen nur einfach lesen. Dass ausgerechnet von denen, für die das Ganze hier überhaupt veranstaltet wird (etwa schon vergessen?), ernsthaft erwartet wird, einen Account anzulegen, nur um nicht auf jeder Buchseite diesen Gruß sehen zu müssen (auf Netbooks ein echter Platzverlust), kann doch nicht sein. Mann, es kann doch nicht so schwer sein, das mal schnell wegklickbar zu konfigurieren! Hier werden doch sonst die tollsten Sachen gebastelt. --92.196.72.209 23:30, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Warum Klaus da jetzt stinksauer war, nur weil es immer ne gute Idee ist, wenn alle möglichen Seitennotizen auch wegklickbar sein sollten, völlig egal, was da so steht, versteh ich nicht wirklich. Immerhin führen irgendwelche JavaScript-Ergänzungen auch immer dazu, dass Seiten herumhüpfen und man sich schneller mal verklickt. Ist mir in der WP schon oft so gegangen, wenn ich nicht die Seitennotiz bald weggeklickt hatte (und wenn man dann aus Versehen „kommentarlos zurücksetzen“ dabei erwischt, ärgert sich noch jemand anders darüber). Es reicht doch auch aus, wenn man so nen Gruß nur einmal liest und danach wieder normal weiter editieren kann, wenn man das so will. Da muss man doch nicht sauer drüber sein. Hat doch nix mit dem Gruß an sich zu tun, den fand ich so ok. Und wenn so ne Notiz immer auch wegklickbar wäre, gäbe es auch gar kein Problem. :-) --Geitost 19:39, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Jürgen: Auf die Importseite hätte ich auch kommen können, liegt ja sehr nahe. ;-)
Die Türchen hatte ich mir noch gar nicht angesehen. Das ist ja ne lange Liste, viel Recherchearbeit anscheinend. Sehr schön, so was mag ich gern. :-)
Sicher kann man die Vorlage auch woanders einbinden. Oder auch Benutzer:Geitost/nytt år, Benutzer:Geitost/påske oder Benutzer:Geitost/pinse je nach Gelegenheit. Falls du mit „zur Verfügung stellen“ weiterentwickeln meinst, kann ich die auch gerne duplizieren, dann kann man da allgemein noch sonst was mit machen, was einem dazu in den Sinn kommt. --Geitost 19:39, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Leerzeichen nach dem Schrägstrich Bearbeiten

Gibt es eigentlich eine Wikibooks-Konvention, die regelt, dass in den Lemmata nach dem Schrägstrich ein Leerzeichen stehen soll, aber nicht davor (z.B. in Hauptseite/ Buch des Monats)? Typografisch ist das nämlich sehr "unelegant", um es vorsichtig auszudrücken. Eigentlich ist es sogar falsch, wenn man die Normen für das Maschinenschreiben (DIN 5008) zugrundelegt; danach steht nämlich weder vor noch nach einem Schrägstrich ein Leerzeichen. Wobei man da nicht so paragrafenreiterisch sein muss: Viel wichtiger finde ich die Konventionen, die sich Typografen geben. Und danach sollte der Abstand vor und nach dem Schrägstrich zumindest gleich groß sein. Viel besser finde ich die Lösung, die bei Wikipedia üblich ist: Weder vor noch nach dem Schrägstrich steht dort ein Leerzeichen, etwa in Madonna/Diskografie. Ich schlage vor, dass man hier auch zu dieser Variante übergeht. (Zumindest für Leute wie mich, die aus beruflichen Gründen ein typografisches Grundverständnis eingetrichtert bekommen haben, sieht die jetzige Variante wirklich scheußlich aus und erinnert mich an die Typografie von Hausarbeiten von Studienanfängern, die die Richtlinien des Professors nicht gelesen haben.) 85.179.38.59 07:08, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Guten Morgen. Es ist seltsam, dass das in den letzten Wochen wiederholt angesprochen wurde (oder bist du gar identisch mit 85.179.67.181?). Die Frage wurde vor Jahren entschieden; es gibt keinen Grund, das immer wieder aufzuwärmen. Siehe dort:
Nochmals: Dieser Schrägstrich und das Leerzeichen haben nichts mit Typografie zu tun, sondern mit Gliederung. -- Jürgen 09:25, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
einen ><)))°> für den Typographietroll. -- ThePacker 09:29, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Jürgen, es ist immer der selbe. Der hat einfach nichts anderes zu tun, als andere Leute von der Arbeit abzuhalten. Sollte er noch einmal aktiv werden, wird der entsprechende Trollbeitrag schlicht entfernt. Soll er sein eigenes Wiki aufsetzen und sich selbst auf den Geist fallen. -- ThePacker 09:34, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Übrigens finde ich Leute sehr ätzend, die meinen, nur weil sie das schon immer so gemacht haben, müssten sie nun jedermann belehren. -- ThePacker 09:35, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke vielmals für diese Hinweise. Ich ziehe mir diesen Schuh ("ätzend" und "jedermann belehren") gerne an: So haben es die wichtigsten Autoren der Jahre 2004 ff. besprochen und entschieden. Die Argumente, die ich dazu gelesen habe, leuchten ein. Solange es keine besseren oder wichtigeren Argumente gibt, gibt es keinen Grund, von den damaligen Festlegungen abzuweichen. Also nehme ich mir das Recht heraus, andere Leute darauf hinzuweisen. -- Jürgen 14:52, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Überleg mal ob Du wirklich damit gemeint warst. ;-) -- ThePacker 15:03, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es klang jedenfalls doppeldeutig.   -- Jürgen 15:32, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gestaltung Schwesterprojekte Bearbeiten

Derzeit ist bei Diskussion:Hauptseite/_Schwesterprojekte eine Diskusion über die Gestaltung des Abschnittes mit einigen Layout-Vorschlägen am laufen. --mjchael 12:41, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hab auf der Hauptseite die Höhenbegrenzung für die Schwesterprojekte-Box entfernt, da jetzt variabel. Bin beim Schreiben des Kommentars versehentlich auf die Enter-Taste gekommen, daher die Anmerkung zu meiner Änderung hier. Gruß --Prog 22:32, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bücher?! Bearbeiten

Zitat http://de.wikipedia.org/wiki/Buch Ein Buch (auch Kodex) ist eine mit einer Bindung und meistens auch mit Bucheinband (Umschlag) versehene Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien. Laut Unesco-Definition sind (für Statistiken) Bücher nichtperiodische Publikationen mit einem Umfang von 49 Seiten oder mehr. Die UNESCO legte 1995 den 23. April als Welttag des Buches fest.

Keine der beiden Definitionen trifft auf die hier publizierten Artikel zu. Es gehört mehr dazu, ein Buch zu schreiben, als dieses Prädikat einfach einem Aufsatz aufzudrücken. Irgendwie scheint mir das über's Ziel hinausgeschossen.

Ist vielleicht reine Polemik meinerseits, aber das hat mich schon immer genervt, dass sich die Leute hier Buchautoren nennen. -- Dfzhnlkasdr 11:40, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da ist keine Spur Polemik zu erkennen. Das ist nur eine nüchterne Bestandsaufnahme. Hier bei de.wikibooks wurde wohl schon sehr früh das Ideal Buch preisgegeben. Die Folge sind DINA4-Zettel und Wikis - und natürlich eine damit einhergehende Unattraktivität für wirkliche Buchautoren. --92.196.114.135 12:02, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die geeigneten Materialien sind hier eben (X)HTML-Dokumente, was dann wohl auch für den Umschlag gilt. Insgesamt gibt es da eine große Ähnlichkeit mit elektronischen Büchern, etwa epub, die bestehen auch hauptsächlich aus XHTML- oder XML-Dokumenten und der Umschlag ist ein Archiv wie zip. Hinsichtlich des Umfanges kann man grob abschätzen, wieviel Text etwa auf 49 Seiten paßt.
Aufgrund der anderen Technik kann man das bei (X)HTML locker auch auf einer Seite unterbringen, wobei man hier sinnvoller als bei Papierbüchern strukturieren kann, weil man der Einteilung die Struktur des Inhalts zugrundelegen kann und nicht die Abmessung von Papierbögen ;o)
Und wenn in obiger Definition steht, daß auch leere Blätter den Inhalt eines Buches bilden können, ist ja auch nach der Definition nicht sichergestellt, daß Bücher immer relevanten oder viel Inhalt enthalten - ein Buch mit leeren Blättern kann auch einer (X)HTML-Seite mit wenigen Byte entsprechen - das komprimiert sich bei dem Format nur besser als auf Papier. Letztlich kommt es wohl eher darauf an, daß ein Buch einen eigenständigen Inhalt bietet, der für den Leser weitgehend relevant ist, ohne zwangsläufig auf andere Werke zurückgreifen zu müssen. Ein Buch sollte wohl auch aus mehreren Gedankengängen, Absätzen oder Abschnitten zu einem Thema bestehen und dieses dann passabel behandeln - je nach Thema kann das dann auch ein recht kurzes Buch sein, wenn man die Essenz gut zusammenfassen kann. Oder nach Goethe (oder Cicero?): 'Entschuldige die Länge des Briefes, ich hatte keine Zeit mich kurzzufassen!' Wer sich eben die Zeit nimmt, mag auch ein gutes, kurzes Buch schreiben können.
Ansonsten werden hier ja trotz weniger engagierter Aufräumer immer wieder mal Buchruinen entsorgt, bei denen nicht abzusehen ist, daß noch hinreichend weiterer Inhalt hinzukommt, nachdem der Hauptautor nicht weiterarbeitet.
Zudem wird ja niemand davon abgehalten, unvollständige Bücher zu vervollständigen, zu verbessern oder auch eigene, komplette einzustellen. Von daher, durch Zugucken und Jammern allein wird sich kein reichhaltigeres Angebot ergeben ;o) Doktorchen 12:53, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
… Elektronisch gespeicherte Buchtexte nennt man digitale Bücher (englisch e-book) …, Zitat Wikipedia-Artikel »Buch«; Wikibooks sind eine Unterform des eBooks und können mit entsprechenden Werkzeugen jederzeit in ein klassisches Buch überführt werden. Wir verwenden den Begriff des Buches hier nach folgender Definition: … Zudem werden einzelne Werke oder große Textabschnitte, die in sich abgeschlossen sind, als Buch bezeichnet … Zitat Wikipedia-Artikel »Buch«; Du solltest in deinen Quellen zumindest die Zusammenfassung vollständig lesen und nicht nur den ersten Absatz. --Prog 18:54, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hauptseite umgestalten Bearbeiten

Letzte Version: 10:48, 11. Mai 2011
Inhaltsangabe: Diverse Vorschläge, Diskussion verlief im Sande. (Archiviert durch Jürgen 15:25, 6. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Entwurf für die neue Hauptseite Bearbeiten

Letzte Version: 13:47, 23. Dez. 2011
Inhaltsangabe: Keine nennenswerte Reaktionen. (Archiviert durch Jürgen 15:25, 6. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Zurück zur Seite „Hauptseite:Archiv-2010-2013“.