Diskussion:Formelsammlung Physik: Astronomie

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Michael Oestreicher in Abschnitt Literturverzeichnis und Weblinks

Bedeutung der Buchstaben

Bearbeiten

In vielen Fällen ist nicht angegeben, was die jeweiligen Buchstaben bedeuten sollen. Wenn man das nicht sauber notiert, bringt das ja nicht viel, wenn man dann sowieso anderweitig nachschlagen muß, was gemeint sein könnte. Bei vektoriellen Größen wird es dann auch sinnvoll sein, diese vektoriell zu notieren. Doktorchen 23:21, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ja richtig, ich habe es mal eben fertig gemacht... Vektorschreibweise ist hier allerdings nicht üblich... Es gibt dazu auch keinerlei Referenzen in der Literatur...
Gruß JoachimStillerMünster 16:16, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

URV bei der Beleuchtungsstärke

Bearbeiten

Ich habe folgende Änderung vorgenommen

https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Formelsammlung_Physik%3A_Astronomie&type=revision&diff=823075&oldid=822381

Begründung – URV, längerer Hinweis dazu:

https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Franz_Mense&oldid=822497#Kopien_aus_der_Wikipedia

Ich habe versucht die Gleichungen zu überprüfen, bin aber zu keinem mir sinnvoll erscheinenden Ergebnis gekommen, daher habe ich den Text entfernt. Ich hoffe, dass eine Nutzerin (gen. Fem.) mit entsprechender Sachkenntnis die Lücken füllen kann, daher habe ich die Überschriften erhalten. Gruß --HirnSpuk 19:04, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Gut dass du den Schmarrn entfernt hast, aber: wir sind hier nicht auf Buzzfeed, auf Wikipedia verwenden wir den generischen Maskulin. --Yukterez 12:59, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo @Yukterez, wir sind hier zwar nicht bei Buzzfeed (was auch immer das ist) aber auch nicht bei der Wikipedia, sondern bei Wikibooks, und hier wird eine Mischung der beiden Nutzungen gepflegt. In Büchern kann das jeder Autor machen, wie er möchte. Auf jeder Diskussionsseite auch. Da ich beim Lesen immer drüber stolpere, es mir aber angewöhnen wollte immer mal wieder beides zu benutzen (damit ich und auch andere irgendwann nicht mehr drüber stolpern) und irgendwelche Striche, Xe oder womöglich noch eine wilde Mischung (im Volksmund „gendern“ genannt) bescheuert finde, habe ich mit einem kleinen Hinweis darauf aufmerksam gemacht. Darüber hinaus ist das von Dir verlinkte Meinungsbild abgelehnt worden, das verstehe ich so, dass jeder macht, wie er will (auch bezüglich des Wikiprinzips in Bezug auf Ersetzungen im jeweiligen Hauptnamensraum). Wenn Du daran hier etwas ändern möchtest, müsstest Du Dich schon mehr bei Wikibooks engagieren. Übrigens: Schicke Animationen hast Du da gebaut. Gruß --HirnSpuk 13:44, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bearbeitung vom 10.6. bis 22.6.2017

Bearbeiten

Zuallererst springt mir ins Auge, dass in diesem kurzen Zeitraum von ein und demselben Autor eine extrem hohe Anzahl (etwa 80) neuer Versionen angelegt wurde, zum Teil fast im Minutentakt.

Zweitens fehlt völlig eine klare Struktur. Formeln, welche die Grundlagen der Lichtausbreitung beschreiben, sollten z.B. ein Kapitel bilden. Beziehungen, die sich mit dem Gravitationsgesetz und der Planetenbewegung befassen, ein zweites. Formeln, die sich dem Aufbau und den Zustandsgrößen der Sterne wirdem, ein drittes usw. Die Kosmologie ist nicht, wie die Kapitelaufteilung suggeriert, eine eigenständige Wissenschaft, sondern ein Teilgebiet der Astronomie.

Einige Formeln gehören nicht wirklich in das Gebiet der Astronomie, die Zustandsgleichung eines idealen Gases beispielsweise zur Thermodynamik

Im Detail finden sich viele Fehler, die ich hier nicht alle einzeln aufführen will. So fällt unter dem Keplerschen Gesetz die Aussage   vom Himmel. Unmittelbar darauf folgt dann richtig  , wobei man aber auch hier klar herausstellen muss, dass hier eine im Vergleich zur Zentralmasse sehr kleine Planetenmasse vorausgesetzt wird. Im Newtonsche Gravitationsgesetz ist die Kraft F in skalarer Form angegeben, in Vektorform muss es lauten   (wobei   den Einheitsvektor in Richtung der Verbindungslinie zwischen den sich anziehenden Körpern darstellt).

Bei der Gesamtmasse einer Spiralgalaxie fällt die Aussage   ebenfalls vom Himmel. Zudem kann für eine Geschwindigkeit die Einheit km / (s Mpc) nicht stimmen. Völlig unerklärt ist auch die mittlere Dichte eines kugelförmigen Himmelskörpers, hier muss ein bestimmter Zusammenhang zwischen lokaler Dichte und Abstand vom Mittelpunkt angenommen worden sein. Die Umrechnung der Hubble-Konstanten in das Alter des Universums ist ebenfalls modellabhängig (Krümmung des Raumes, kosmologische Konstante).

Insgesamt habe ich den Eindruck einer sehr sprunghaften, oberflächlichen Arbeitsweise. Oft scheint der Autor andere Quellen ohne kritische Prüfung zu verwenden (so stammt die Formel für die mittlere Dichte eines Himmelskörpers aus der Formelsammlung Astronomie auf Formel-Sammlung.de, wo diese ebenfalls ohne jede Erläuterung vom Himmel fällt. Eine Formel wird einfach an die andere gereiht, ohne sich vorher erst einmal Gedanken über die Struktur des Gesamtwerkes zu machen. Eine vollständige Revision ist unbedingt erforderlich.--Michael Oestreicher 20:43, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, vorweg, ich habe Deinen Beitrag ans Ende verschoben. Es ist hier so üblich, dass neue Beiträge unten hinkommen. Danke, dass Du den Stand einmal erfasst hast und die richtigen Hinweise gibst. Die Edits sind ohne Frage zweifelhaft, siehe auch meinen Kommentar oben. Leider gibt es hier meiner Übersicht nach keinen entsprechenden Profi mit der jeweiligen Motivation, der diese Revision tun könnte, daher ist es umso wichtiger, dass Du von Deiner Sachkenntnis aus den Stand hier einmal erfasst hast (magst Du das nicht vielleicht übernehmen?). Die „sehr sprunghaften, oberflächliche Arbeitsweise“ ist ein bekanntes Problem, dem bedauerlicherweise akut nicht sinnvoll Herr zu werden ist. Wenn Du Dir die Nutzerdiskussion fraglichen Benutzers ansiehst, dann wirst Du feststellen, wo das Problem ist, und wie die unterschiedlichen Lösungsvorstellungen bei Wikibooks aussehen.

Ich persönlich stehe auf dem Standpunkt, „schlecht“ ist zwar schade, aber solange die Neutralität und das Urheberrecht gewahrt wird, ist sie „erstmal“ kein Grund tätig zu werden. Hälst Du das Problem für so groß, dass es sinnvoller wäre, die Informationen/das Kapitel zu entfernen? PS: Titelbild habe ich nicht vergessen... Ich bin nur im Moment sehr ausgelastet. Gruß --HirnSpuk 01:59, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

"Schlecht" ist die entscheidende Aussage, außerdem noch "fehlerhaft" und "unübersichtlich". Niemand braucht so etwas. Michael hat das als Experte beurteilt und ist offenbar nicht gewillt oder imstande, den Artikel zu verbessern. Franz Mense ist dazu ebenfalls nicht in der Lage. IMHO bleibt nur eins: Alle Beiträge von Franz Mense in diesem Artikel zu löschen (bzw. alle seine Beiträge in allen Artikeln). -- Klaus 12:25, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich fühle mich durchaus in der Lage, die hier begonnene Formelsammlung neu zu gestalten (das ist der einzig sinnvolle Weg, damit fortzufahren). Wenn von seitens der Wikibooks-Gemeinde Interesse besteht, würde ich das auch übernehmen.--Michael Oestreicher 19:44, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Klaus, wenn Du Dir die betreffenden Änderungen anschaust (siehe dort) stellst Du fest, dass nicht alles, was Michael kritisiert, neu dazu gekommen ist. Viele der Probleme sind also älter. Daher war meine Frage an Michael ob er a) das Kapitel für generell rettbar hält und b) Lust hätte sich drum zu kümmern. Ich vermute Michael kann am besten beurteilen, ob sonst nicht ein Löschantrag gestellt werden sollte. Ich hielte es für kontraproduktiv die Änderungen von FM zurückzusetzen, den Rest der „falschen“ Baustelle aber zu erhalten. Wenn Michael das Kapitel für generell erhaltenswert hielte, dann hilft es aber in meinen Augen auch nichts die Änderungen von FM zurück zu setzen. Von daher: @Michael großartig! Meine vollste Unterstützung hast Du!

Noch ein Hinweis für Dich: Es gibt Indizien, dass alle nennenswerten Bearbeitungen des Kapitels von einer Person (mit mehreren Accounts) stammen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese wieder kommt und sich möglicherweise (störend?) bemerkbar macht. Darüber hinaus sind einige Fälle von Urheberrechtsverletzung in diesem Zusammenhang aufgetreten (s.o.). Das solltest Du bei der Arbeit kritisch im Auge behalten. Gruß --HirnSpuk 20:17, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wir haben hunderte schlechte Bücher und Buchanfänge, die teils seit mehr als 10 Jahren erfolglos darauf warten, dass sie von jemandem verbessert werden, der willig und kompetent ist ... Die Formelsammlung hat Glück, dass Michael diese überarbeiten will! Ansonsten ist das gnadenlose, vollständige Löschen aller Beiträge eines gesperrten Nutzers und seiner Sockenpuppen ein bewährtes Mittel, ihn endgültig zu vertreiben. -- Klaus 22:42, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Neuanfang

Bearbeiten

Ich habe nun begonnen, die Formelsammlung neu aufzubauen. Die bisher vorhandenen Einträge werde ich im Laufe der Zeit falls möglich einpflegen und korrigieren, anderenfalls löschen. Mir ist nun auch aufgefallen, dass der Stil unter den Accounts Joachim Stiller und Franz Mense völlig identisch ist.--Michael Oestreicher 21:09, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Formelsammlung Astronomie verschieben in das Buchregal Astronomie

Bearbeiten

Da das Gebiet der Astronomie mit einem eigenen Buchregal unter Wikibooks vertreten ist, schlage ich vor, die hier begonnene Formelsammlung aus der Physik herauszulösen und als eigenständiges Buch nach dem Regal Astronomie zu verschieben. Da das Verschieben aber eine heikle Angelegenheit ist, bitte ich darum, dass ein erfahrener Nutzer dies vornimmt. Unter Astronomie steht zudem ein Buch "Fortgeschrittene Astronomie - Astronomische Berechnungen und Formeln", das über eine extrem rudimentären Anfang nie hinausgekommen und seit Jahren nicht mehr bearbeitet worden ist. Es scheint mir angebracht, dessen Inhalte ebenfalls in die Formelsammlung zu integrieren und das Buch anschließend zu löschen.

Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht, warum so viele Bücher unvollendet liegen bleiben. Meiner Meinung nach ist auch LaTeX ein wesentlicher Grund. Der Schreibfluss wird durch Formatierungsanweisungen gerade bei naturwissenschaftlichen Werken pausenlos unterbrochen. Oft verlangen diese Anweisungen zudem Tasten, welche ein enormes Risiko beinhalten, dass man durch Vertippen die ganze Arbeit der letzten Stunden verliert. Ich kann mit vorstellen, dass viele angehende Autoren durch solche auf LaTeX zurückführende Erfahrungen entnervt aufgeben.--Michael Oestreicher 20:42, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Die Formelsammlung könnte, wie andere Bücher auch, durchaus in zwei Regalen stehen. -- Klaus 11:30, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Es ist doch generell zu empfehlen, größere Mengen von Inhalt erst einmal im Texteditor vorzuschreiben und dann anschließend hier einzupflegen. Bei vielen unvollendeten Büchern hier braucht man gar kein LaTex, es wird also auch diverse andere Gründe geben. Bei einfacheren Formeln kann man die ja auch einfach per (X)HTML eintippen. Nimmt man für umfangreiche Formeln etwa die Alternative MathML, so wäre die von vielen Leuten auch kaum fehlerfrei einzutippen. Immerhin wird MathML mittlerweile ja wenigestens im Präsentationsteil von Brausern interpretiert, da braucht es also kein zusätzliches Programm oder Skript, um das zu testen. Dafür können aber vermutlich mehr Leute, die viel mit der digitalen Präsentation von Formeln zu tun haben, LaTex, nur wenige vermutlich MathML.

Wie würde deine Alternative zu LaTex aussehen?

Ehrlich gesagt, bin ich hinsichtlich Textverarbeitung nicht so versiert, dass ich eine Alternative zu LaTeX jetzt nennen kann. Och wollte aber trotzdem einmal ansprechen, dass für Autoren, die etwa von Microsoft Word herkommen, LaTeX doch eine erhebliche Hürde darstellen kann.--Michael Oestreicher 21:48, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Diese Formelsammlung betreffend: Betrachtet man die Historie, so hat eine Bearbeitung wohl nur einen Sinn, wenn du in der Sammlung unabhängig vom früheren Inhalt einen Mehrwert für das Publikum erkennst.
Für mich stellt sich die Frage, was überhaupt das Publikum für die Formelsammlung sein könnte.
Gut, bei einem kompletten Lehrbuch mag sich dann das interessierte Publikum einarbeiten können, aber so als Formelsammlung reicht es dafür nicht und jene, die es brauchen, werden vermutlich nicht gerade hier nachsehen und auf die Sammlung vertrauen, denn jedenfalls beim ursprünglichen Zustand war irgendwie nach flüchtigem Blick klar, daß man dann doch besser woanders nachschlägt, wenn man es wirklich braucht. Das kann sich natürlich ändern, wenn du dich drum kümmerst. ;o) Doktorchen 11:24, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich stelle mir die Formelsammlung in der Tat als Nachschlagewerk vor. Den bisherigen Wust werde ich im Laufe der Zeit noch bereinigen. Andererseits sind viele relevante Aspekte noch gar nicht eingearbeitet worden.--Michael Oestreicher 21:48, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Anregungen und Gegenlesen

Bearbeiten

Die neu eingepflegten Kapitel bzw. Unterkapitel haben einen gewissen Abschluss erreicht und können allesamt gegengelesen werden. Für Korrekturen und sonstige Anregungen bin ich jederzeit dankbar.--Michael Oestreicher 21:01, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Es handelt sich hier noch um Überreste des von Franz Mense stammenden Durcheinanders. Was davon braucbbar ist, baue ich nach und nach ein, ansonsten lösche ich es. Die doppelte Erwähnung der Kosmologie wird daher noch verschwinden.--Michael Oestreicher 21:58, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Die noch von Franz Mense stammmenden zwei Kapitel für Literturhinweise habe ich zu einem einzigen vereinigt. Unthematische Hinweise habe ich entfernt, ebenso Hinweise auf Schulbücher, da die Formelsammlung auf bereits versiertere Leser zugeschnitten ist. Die drei Weblinks empfand ich als wenig geeignet und habe sie daher ebenfalls entfernt.--Michael Oestreicher 17:14, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Zurück zur Seite „Formelsammlung Physik: Astronomie“.