Diskussion:Einführung in die Imkerei/ Wie fängt man mit der Imkerei an?
Rähmchenmaß
BearbeitenNachdem ich mich mit mehreren Imkern unterhalten habe, hab ich das kapitel so abgeändert, das ich entweder Zander oder DNM empfehle. -- C.hahn 21:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, ich bin -noch- kein imker interessiere mich jedoch sehr für dieses Hobby und werde dieses buch aufmerksam mit verfolgen.
... nach dem Winter ohne Volk da stehen kann... wird diese Aussage noch begründet?
gruß --Romy2002 23:21, 27. Nov 2006 (UTC)
Das ergibt sich eigentlich auß dem restlichen Buch. Die Gründe sind:
- Verhungern
- Krankheit
- Räuberei
Man kann davon ausgehen, das ein wirklich guter Imker unter 10% Winterverluste hat. Allerdings gehe ich davon aus, dass gerade zu Begin Anfängerfehler auftreten, so das die Rate deutlich höher liegen kann. -- C.hahn 09:56, 11. Dez. 2006 (CET)
... es macht Sinn mit 4 ... 10 Völkern anzufangen ?
BearbeitenIch hab' schon öfters Anfängerkurse geleitet, oder dabei mitgeholfen. Mit zehn trachtfähigen Bienenvölkern anzufangen (ohne tatkräftige Unterstützung eines erfahrenen Imkers) halte ich schlicht für eine Überforderung. --MikePhobos 09:16, 7. Jan. 2007 (CET)
Sorry, aber hier fehlt einfach die Erfahrung
BearbeitenEs tut mir wirklich leid, aber bei diesem Kapitel scheint einfach die imkerliche Erfahrung zu fehlen. Zudem ist einiges absolut veraltet.
Beispiele:
- mit bis zu 10 Völkern anfangen - Überforderung s.o.
- Rähmchenmaß Deutsch Normal - absolut veraltet, war vielleicht vor 50 Jahren noch modern. Heute wird in Deutschland hauptsächlich mit dem Zander-Maß geimkert, schon allein wegen der "langen Ohren" und den damit verbundenen größeren Toleranzen.
- Werkzeug: Wer braucht noch einen Wabenbock oder eine Wabenzange? - mit der Einführung der Magazinimkerei überflüssig.
- vieles andere Werkzeug ist auch überflüssig.
- Astronautenlook: Die in Deutschland gehaltenen Bienen sind auch so friedfertig, dass zumindest meist auf Handschuhe verzichtet werden kann. Anders sieht es vielleicht im Ausland bei Linien und Verkreuzungen der A. ligustica aus, Beispiel Afrikanisierte Biene in Brasilien.
Ich hoffe, ich hab' jetzt nicht zuviel herumgemäkelt, empfehle als Referenz für meine Aussagen z.B. das Buch von Dr. Gerhard Liebig: "Einfach Imkern" zu lesen. Gruß --MikePhobos 13:13, 7. Jan. 2007 (CET)
Nein, das ist schon Ok, ich liebe konstruktive Kritik, entgegne folgendes:
Zu 1) Bis zu 10 Völker heißt ja auch bis und nicht mindestens. Wenn man ca. 15h/Jahr und Volk ansetzt, dann sind das ca. 150h im Jahr. Was einen Menschen bestimmt nicht überfordert. Dazu kommt, dass man natürlich Ausrüstung braucht. Eine kleine Schleuder sind 300,- Euro. Solche Investitionen lohnen nicht, wenn man ein bis drei Völker hat. Dazu kommt meine Erfahrung, dass man am Anfang Fehler macht und schnell mal mehrere Völker verliert oder wenn mal wieder ein nettes Bieneninstitut einen neuen Schädling einschleppt.
Bei ein bis zwei Völkern steht ein Hobbyimker dann schnell ganz ohne Völker da. Außerdem muss man auch wieder Ableger haben, so dass man schnell auf zehn Völker kommt. Rechenbeispiel: Ein Jungimker fängt im ersten Jahr mit 4 gekauften Völkern an macht daraus dann acht Völker, die in den Winter gehen. Im Winter gehen dann drei kaputt. Das nächste Frühjahr startet er mit fünf, macht daraus verdoppelt, und schnell ist er bei zehn Völkern. Wenn er nur ein bis zwei Völker hat die ihm kaputt gehen steht er nach dem Winter ohne Bienen da. Das macht auf Dauer keinen Spass.
Zu 2) Es gibt einen Haufen unterschiedlicher Wabengrößen. Die Größe als solche ist aus meiner Erfahrung relativ uninteressant, Außer Sie wird zu groß (wie z. B. eine ganze Dardantwabe), so dass sie zu schwer wird und sich leicht selbst zerlegt.
Zu 3 und 4) Wer welches Werkzeug benutzt bestimmen auch eigene vorlieben. Eine Wabenzange (Ich meine die breiten Zangen) z. B. ist äußerst praktisch, wenn man aus einem Magazin einfach eine Wabe anheben will. Mann kann das auch mit einem Stockmeißel anheben, oder mit spitzen Fingern rausziehen. Einen Wabenbock ist sehr praktisch aber natürlich auch nicht notwendig, wie bei Hinterbehandlungsbeuten, das ist richtig. Mein Opa hat uns drei Wabenböcke hinterlassen. Diese benutzen mein Vater und ich für folgende Arbeiten:
- Beim Schleudern, zum reinstellen der entdeckelten Waben.
- Beim Kontrollieren, stellen wir auf einem kleinen Beistelltischchen den Wabenbock, damit wir in Ruhe kontrollieren können.
Zu 5) Die meisten arbeiten verrichte ich ohne Handschuhe, vieles auch ganz ohne Schutzkleidung. Das geht aber nur, wenn man erst einmal Erfahrungen gesammelt und innere Sicherheit entwickelt hat. Einem Neuling kann und darf man das nicht empfehlen.
Viele Grüße aus Linz -- C.hahn 17:34, 7. Jan. 2007 (CET)
- ok. Ich will auch nicht unbedingt recht haben. Wenn du aus Deiner Familie entsprechende Völker und Gerätschaften geerbt hast ist das schon in Ordnung.
- Aber ein leeres Magazin ist genauso gut wie ein Wabenbock. Warum also extra dieses Teil (Relikt aus der Hinterbehandlungszeit) für einen Anfänger? Weiter: Leeres Magazin + Zwischenboden + Deckel = Transportkiste ... etc. Prinzip: So wenig Spezialteile wie möglich - das Zeugs fährt doch sonst alles irgendwo herum! Ich besitze z.B. trotz meiner ca. 20 Völker nicht mal ein Bienenhaus. Mein Materialdepot ist eine halbe Doppelgarage und ein alter VW-Bus, in dem ich das gerade benötigte Material zu meinen Aufstell- oder Wanderplätzen transportiere. Allerdings habe ich einen lebensmittelgerechten Schleuderraum im Kellergeschoß des Wohnhauses.
- Ein abgekröpfter Stockmessel reicht als Universalwerkzeug, auch zum Anheben, wirklich aus - gebe aber zu, dass ich aus Gewohnheit auch noch einen Rähmchenheber verwende.
- Ich habe mal einem Anfänger zehn Trachtvölker als Start vermittelt. Der war ohne imkerliche Hilfe total überfordert und imkert übrigens heute auch nicht mehr. Dies schließt natürlich nicht aus, dass ein Anfänger mit z.B. vier Völkern anfängt und dann im ersten Jahr seinen Bestand auf z.B. 10 Völker durch Ablegerbildung aufstockt. Nur gleich mit dem Streß und der Materialwirtschaft für zehn (bedeutet u.a. 35 Zargen + 350 Rahmchen plus Inhalt) zu starten? Wir haben als begleitende Maßnahme zum Kurs z.B. mit einem eigenen Volk und zwei Ablegern pro Teilnehmer viel bessere Erfahrungen gemacht. Zudem ist's ja auch eine Kostenfrage. Und aus vorhandenem Material weitere Ableger zu machen ist nach so einem Kurs auch keine besondere Kunst.
- Rähnchenmaß: Natürlich ist den Bienen das Maß völlig egal, solange sie damit in den Kästen ein ausreichend großes kugelfömiges Brutnest errichten können. Aber, das Zanderrähmchen hat nun mal die langen Ohren und wer damit vergleichend mit den kurzen beim DN gearbeitet hat - musste ich z.B. in 2006, weil ein Imkerkollege während der Waldtracht mit z.B. 20 kg Zunahme (teilweise Melezitosehonig!) in 10 Tagen im Krankenhaus war - der will diesen Vorteil nicht mehr missen.
- Das mit dem "ohne Handschuhe" imkern ist mir wirklich bei den Anfängern sehr wichtig, damit sie mit der Zeit ein entsprechendes Feingefühl (Motorik) beim Greifen in das Bienenvolk entwickeln. Ich kassiere z.B. selbst in der arbeitsintensiven Tracht- und Schwarmzeit nur noch recht selten einen Stich in die Finger. D.h. ich spüre beim Greifen (ganz automatisch) etwas weiches (eine Biene) und lasse so rechtzeitig (und ohne jede Hektik) wieder los, dass ich noch nicht gestochen werde. Dagegen empfehle ich am Anfang schon noch einen Gesichtsschutz (Schleier), um einfach ohne Stress die nötige Sicherheit zu gewinnen.
- Also nochmal sorry, Du solltest wirklich nicht nur von Deiner Situation auf andere schließen, die materialmäßig bei Null und ohne Unterstützung aus der Familie beginnen. Gruß aus dem Schwäbischen Wald, nördöstlich von Stuttgart. --MikePhobos 18:44, 7. Jan. 2007 (CET)
Ok, treffen wir uns doch einfach in der Mitte: Ich finde ein bis zwei Völker zu wenig, du zehn zuviel, das heißt, wir treffen uns bei drei bis sechs Völkern. Bei der Wabengröße schwenken wir im Buch auf modifierte Zanderwaben um. Sie sind im Gegensatz zu DN weiter international verbreitet und noch nicht zu groß, als dass man dann eine zweite Wabengröße (980/1049 bietet also nur knapp 8% mehr Volumen ) für die Honigräume bräuchte, wie bei Dardant oder Langstroth (Die Waben sind, wenn sie richtig gefüllt sind zu schwer und brechen dann von selbst). Ich muss dann natürlich noch meine Bauvorschläge anpassen und gegebenenfalls testen, da alles was ich habe ja auf DN beruht. Am Rande: Mit Melezitosehonig habe ich keine Erfahrung, deshalb sind die Ohren auch noch nie zum Problem geworden.
Ich gebe dir recht, das man mit möglichst wenig Ausrüstung auskommen sollte (Gerade bei einer Einführung). Vielleicht wird es später einmal nötig werden ein zweites Buch abzuspalten um dieses hier stringent zu halten. Ich entferne den Wabenbock einfach aus der Liste für den Anfangsbedarf. Bei Handschuhen werden wir uns wohl nicht einig werden, da ich die für den Anfänger schon empfehlen würde. Das man darauf verzichten kann denke ich auch, ich denke aber auch, dass gerade ein Anfänger sich gut schützen sollte, damit er auf Dauer nicht den Spass verliert. Ich denke, dass wir hier auch noch ein paar Worte schreiben sollten. Beide Argumentationen haben sicher ihre Berechtigung. Ich kenne 70'jährige Imker die ihr Leben lang mit vollem Schutz geimkert haben und auch welche die das kaum getan haben.
Ich bin sicher in einer privilegierten Situation, das ich mindestens schon die dritte Generation (von meinen Urgroßvätern weiß ich nicht ob Sie imkerten) Imker in meiner Familie bin. Trotz allem bin auch ich nicht um eine ganze Menge Investitionen herum gekommen. Ich Imkere in Linz am Rhein, und mein Vater in Schenklengsfeld (Osthessen). Da sind 300 km dazwischen! Mein Vorteil ist die jahrelange Erfahrung, die ich bereits mit dem Umgang mit den Tieren gesammelt habe und das Know How, das sich über die Generationen in meiner Familie angesammelt hat. Ich war bereits als sechsjähriger mit meinem Großvater auf seinem Bienenstand. Auch das ich notfalls einfach meinen Vater fragen kann ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Aber natürlich schleppt mann dann auch einen gewissen Ballast mit, wie die DN's. -- C.hahn 21:46, 7. Jan. 2007 (CET)
- prima ;-) Ich korrigiere noch ein paar Kleinigkeiten beim Werkzeug. Wenn Du's so nicht willst, kannst Du's ja wieder zurückändern. --MikePhobos 07:45, 8. Jan. 2007 (CET)
Als modifiziert gehe ich von der Literatur aus. Wie gesagt ich habe z. Z. keine Zanderwaben. Siehe Magazinimkern, diese stützen sich ebenfalls auf das Buch von Dr. Gerhard Liebig: "Einfach Imkern". Diese Waben sind bei Händlern (z. B. Holtermann) so zu bekommen. Wenn ich das richtig sehe ist da vor allem der obere Träger verstärkt. Sie haben die falzlosen Kästen von Liebig so abgeändert, dass mann die drei Systeme (Langstroth, Zander und Dardant) kombinieren kann. Schau auf jeden Fall mal genauer hin. Setzt du die modifizierten Rähmchen ein oder nicht? Diese Rähmchen sind erheblich teurer (Teile: normal 0,50€ modifiziert: 0,70 € bei Holtermann), weil mehr Herstellungschritte (z. B. Nut oben und unten) nötig sind. -- C.hahn 10:46, 8. Jan. 2007 (CET)
- Gut, habe sowas schon fast vermutet. So wird z.B. auch waagrecht oder senkrecht gedrahtet. Entscheidend ist dies meiner Meinung nach allerdings alles nicht. Vorteilhaft sind eben nur die langen Ohren (gibt's halt bei DN leider nicht) und z.B. auch das Hoffmanns-Seitenteil. Das Zahndermaß ansich (Innenmaß, Wabengröße) ist, wie ja auch schon von Dir gesagt, nicht so entscheidend, sondern einfach nur im deutschsprachigen Raum sehr gebräuchlich und groß genug. International dagegen ist's das Langstroth-Maß. Das Dandant-Maß dagegen hat aus meiner Sicht drei Nachteile: 1. zwei unterschiedliche Größen für Brut- und Honigraum. 2. keine einfache Schwarmkontrolle durchführbar, da beim einzargigen Brutraum keine Kippkontrolle möglich ist. 3. Keine systematische (einfache) Wabenerneuerung im Brutraum möglich - im Herbst oder Frühjahr alle Waben des unteren Brutraums wegnehmen und (später) oben neu aufsetzen. Klar, ich rede jetzt schon von meiner Betriebsweise und die Buckfast-Dadant-Imker machen's wahrscheinlich auch irgendwie richtig. Gruß --MikePhobos 23:25, 8. Jan. 2007 (CET)
Vieles davon gilt auch für Langstroth, da eine volle Langstrothwabe größer ist als eine Dardantwabe, wird das Problem, dass diese Waben wenn sie voll sind leicht brechen, bestimmt nicht besser. Bei Langstroth sind sogar noch mehr Wabengrößen dokumentiert, wobei ich nicht weiß in wieweit diese wirklich Verwendung finden (Ich kenne keinen Imker mit Langstrothsystem persönlich). Ich denke, z. Z. darüber nach, ob ich Zanderwaben ausprobiere. Gerade die einfachen Kästen nach Liebig, wie sie auch bei den Magazinimkern erläutert werden, sind interessant. Einzig ich sehe noch keinen Vorteil in der Modifizierung, außer der Kompatibilität mit anderen Magazinmaßen, die ich allerdings nicht brauche, wenn ich eh nur ein Maß habe. Weißt du was die Nuten oben und unten in den Rähmchen bewirken sollen? -- C.hahn 09:05, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich imkere in kompatiblen Kästen (Sax-Beute - gibt's z.B. bei der Fa. Graze als Bausatz) zur Einfachbeute von Dr. Liebig. Dr. Sachs war der Vorgänger von Dr. Liebig am Bieneninstitut in Stuttgart-Hohenheim. Er war maßgeblich an der Umstellung von der Hinterbehandlung zum Magazinbetrieb und der Einführung der Carnica (größere Volksstärke als die ursprügliche Dunkle Biene) in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg (50er und 60er Jahre) beteiligt. Zu der Zeit wurde ursprünglich mit der Hohenheimer Wanderbeute geimkert - die Magazine bestanden aus einer Holz-Rahmenkonstruktion mit Styroporwänden und einer Wanderfront, noch kein Gitterboden. Dr. Sachs ging dann d'ran, alles überflüssige wegzulassen (Falze, Beschläge, Führungen). Dabei ersetzte er mit dem Gitterboden die Wanderfront.
- Zu deiner Frage: Die Nuten dienen nur dazu, den Rähmchendraht (bei senkrechter Drahtung) nicht überstehen zu lassen, damit man ihn nicht beim Abkratzen versehentlich mit dem Stockmeissel abreißt. Beim Edelstahldraht muss man sich dazu aber schon gewaltig Mühe geben - also kann auch darauf (wie ja meiner Meinung auch auf die anderen Modifikationen) verzichtet werden.
- Mir ist übrigens auch noch der Grund für die kurzen Ohren und die ursprünglichen Abstandshalter beim DN eingefallen: Das DN stammt noch von den Hinterbehandlungsbeuten. Dabei liefen die Ohren in einer Führungsnut oder lagen im Auszugskasten (hießen Martins Auszugskästen oder so ähnlich) oben auf. Lange Ohren wie beim Zander-Magazin-Rähnchen wären da einfach nicht möglich gewesen - bee space (8 mm). Die daraus dann resultieren Tiefe der Nut hätte dann riesige Wandstärken bedeutet. Ähnlich ist es auch mit den Abstandshaltern: Beim nacheinander Wegnehmen der Waben nach hinten sind sie gut brauchbar, dagegen beim senkrecht einschieben in's Magazin weniger. Der Kompromiss sah also so aus, dass man zwar die Rähchen weiter verwendete, aber doch auf Magazine umstellte. Also waren die DN-Magazine geboren. Später stellte dann noch mancher Imker auf die (beim Einschieben robusteren) Hoffmanns-Seitenteile um. Das Zander-Rähmchen gab's dagegen von Anfang an nur im auch so genannten von Zander entwickelten Zander-Magazin.
- Die Story des Langstroth-Rähmchens kenne ich nicht. Ich weiss nur. dass Langstroth wohl zu Anfang irgendwelche vorhandenen Obstkisten als Behausung für seine Bienen zweckentfremdete. So gesehen scheint das Maß mehr oder weniger Zufall zu sein. Wahrscheinlich aber auch von Anfang an eine Magazin-Betriebsweise.
- Gruß --MikePhobos 13:14, 10. Jan. 2007 (CET)
Frage von Nichtimker
Bearbeiten- Was sind Gläser und wofür werden sie genau gebraucht? ( Gläser (ca. 100 pro Volk).)
- Waro oder Varo ?
- Tolles Buch! Hat sich ja schon ganz schön entwickelt. Ich werde helfen wo ich kann.
Grüße -- SvonHalenbach 22:19, 7. Jan. 2007 (CET)
Die Gläser brauchst du, wenn du den Honig verschenken oder verkaufen willst. Das sind in der Regel D.I.B.-Gläser (spezielle Gläser des Deutschen Imkerbunds gibt es in unterschiedlichen Größen (30g, 250g, 500g)). Dabei muss man berücksichtigen, dass die meisten Imker Pfand auf ihre Gläser nehmen und die Gläser ja im Umlauf sind.
Du kannst gerne mithelfen, Dann solltest du dich Anmelden, damit auch ein Name bei den Änderungen steht. Und wir natürlich gerne alle Helfer kennen ;-) -- C.hahn 10:36, 8. Jan. 2007 (CET)
Achso ganz normale Honiggläser zum Verkauf des Honigs waren gemeint. Ich dachte schon das wäre irgend ein spezielles Glas oder sonstwas, was für die Pflege der Bienen nötig wäre. ;-) Grüße --SvonHalenbach 13:45, 8. Jan. 2007 (CET)
Werkzeuge und Gerätschaften
BearbeitenAbkehrbesen oder Gänsefeder: Die Gäsefeder ist eigentlich ideal, wird aber heute aus hygienischen Gründen nicht mehr empfohlen. Sie ist auch nicht für jeden leicht aufzutreiben. Bei den Abkehrbesen gibt es viel Schrott zu kaufen. Es sollte einer mit Kunstoffborsten sein, die sich leicht und schnell mit Wasser reinigen lassen. Sie dürfen nicht zu weich sein. Es gibt Ausführungen, die einer Gänsefeder sehr nahe kommen. --KingBee53 23:00, 5. Feb. 2010 (CET)
Smoker oder Imkerpfeife: Nur Smoker! Die Imkerpfeife verbiegt die Zähne! Irgendwann ist das Mundstück duchgebissen. Außerdem schaut sie mit der Zeit nicht mehr sehr appetitlich aus. Sie hat auch ein zu kleines Fassungsvermögen, wenn es mal mehr Völker geworden sind. Beim Smoker sollte man lieber gleich zu der größeren Variante mit 10cm Durchmesser greifen. Sie ist nur unwesentlich teurer und brennt nach meiner Erfahrung etwas besser (geht nicht sooft aus wie der kleinere) (ich habe beide sorten)--KingBee53 23:00, 5. Feb. 2010 (CET)
kleiner Saitenschneider: Was macht man denn damit? Ich hatte in meiner fast 50-jährigen Imkerkarriere bis jetzt noch keine Verwendung dafür obwohl ich mehrere in verschiedenen Größen besitze. Die Wabendrähte schneidet man nicht ab, man bricht sie ab: nachdem der Nagel eingeschlagen ist ein paar mal hin und her wackeln und der Draht ist ab. und zwar so, dass man sich daran nicht mehr die Finger sticht oder kratzt, was beim Abschneinden mit Saitenschneider oder Kneifzange unweigerlich passiert.--KingBee53 23:00, 5. Feb. 2010 (CET)
Verzicht auf Handwasserspritze: Darauf möcht ich nicht verzichten. Es ist richtig, dass sie nicht das Standard-besänftigungsmitel ist, aber wenn die Bienen durcxh Rauch nicht mehr im Zaum zu halten sind, was bei Freiaufstellung manchmal aus nicht ersichtlichen Gründen der Fall ist, hilft eine kalte Dusche ganz gut. Beim Bilden von Kunstschwärmen(Begattungskästchen), ist sie nahzu unentbehrlich, weil benezte Bienen sich keiter von der Wabe stpßen lassen. Außerdem gibt es gleich eine Portion Wasser zur Klimatisierung. --KingBee53 23:00, 5. Feb. 2010 (CET)
Einen Satz Siebe: Ein Edelstahl Sieb kostet heute Größenordnung 50 Euro. Wieviel Siebe sind ein Satz? Meine Empfehlung ist ein konishes Rundsieb aus Edelstahl, das in die Abfüllkanne mit Quetschhahn passt und diese wiederum unter den Auslasshahn der Schleuder. Die Kanne muß auch oben einen Quetschah haben unter den ein Eimer passt. (gibt es ales zusammen im Imkerbedarfs handel. Diese vorrichtung übersteht mindestens einen Kompletten Schleudertag ohne verstopfung. Kostenpunkt ohne die Abfüllkanne, die man ja in jedem Fall haben sollte ca 130 Euro--KingBee53 23:00, 5. Feb. 2010 (CET)
mehrere Großbehälter für den Honig (Hobbocks): Ich denke wir reden hier über das Thema "Wie fängt man mit der Imkerei an?" Wer soll denn diese Kolosse ohne Hebewerkzeug herumwuchten? JungimkerInnen? und wie soll der Anfänger den Honig da wieder rausbekommen wenn er hart ist. Also nicht Hobbock (40kg) sondern Honigeimer 12,5kg. Die kann man noch gut tragen und sie passen in einen gängigen Einwecktopf, was neben dem Melitherm die schonenste, weil schnellste, Auftaumethode für Honig ist.--KingBee53 23:00, 5. Feb. 2010 (CET)