Diskussion:Das Mehrkörperproblem in der Astronomie

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von HirnSpuk in Abschnitt Titelbild?

Zielgruppe, Thema und Vektoren

Bearbeiten

Als Anmerkung wollte ich nur mal die Vermutung einbringen, daß Schüler in der zehnten Klasse noch nicht unbedingt mit Vektorrechnung vertraut sind. Wäre als etwas, wo man in den Grundlagen ein oder zwei Absätze drüber verlieren könnte. Zum anderen scheint es mir aber sinnvoll bei dem Thema zu sein, in den Grundlagen zu betonen, daß die meisten Größen Vektoren sind und man die Gleichungen entsprechend interpretieren muß, die verbal formulierten Anfangsbeispiele legen das auch nicht nahe ...

Ansonsten sieht das ja schon recht vielversprechend aus, bin dann mal gespannt, wie sich das an den problematischeren Stellen entwickelt (Anpassung der Schrittweite an den Abstand, chaotisches Verhalten, eventuell Poincaré-Schnitte etc ;o)

Doktorchen 19:43, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Meine Schulzeit liegt schon lange zurück, doch meine ich mich daran zu erinnern, dass Grundregeln der Vektorrechnung schon in der Mittelstufe gelehrt wurden. Ich bin aber dazu bereit, einen kleinen Abschnitt dazu ganz zu Beginn des Grundlagenkapitels einzufügen--Michael Oestreicher 20:46, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich meine, zu meiner Schulzeit (NRW, Mittelstufe auch schon gut dreißig Jahre her) wurden in der Mittelstufe Vektoren lediglich als Pfeile an die Tafel gemalt, wenn die im Physikunterricht mal vorkamen, damit wurde nicht ernsthaft gerechnet. Auf dem Gymnasium (Leistungskurs Mathematik) konnten Schüler und Lehrer dann wählen - Vektorrechnung oder Statistik, wir haben dann Statistik gemacht. Von daher war das dann beim Physikstudium + Grundvorlesungen bei dem Mathematikern zwar nicht schwer, aber mal etwas Neues ;o) Als ich vor einigen Jahren mal wieder zu einem Jubiläum an der Schule war, war die Meinung der Lehrer, daß das inhaltliche Niveau des Lehrstoffes seit meiner Zeit eher gesunken ist - auf meine Nachfrage hin, denn bei einem Übung zur Physik für Nebenfächler an der Uni war mir aufgefallen, daß die Leute gar nicht rechnen können (Identifikation von Rechensymbolen bei Ableitungen, Integralen, Differentialgleichungen etc) - und es ist ja nun auch nicht Aufgabe einer Physik-Übung, den Leuten rechnen beizubringen ;o) Von daher ist für bereits ältere Autoren wohl eher eine pessimistische Abschätzung der Vorkenntnisse angemessen. Allerdings kann man sich die Kenntnisse auch anderweitig leicht und kostenfrei beschaffen, teils schon bei wikibooks, kann also reichen, bei den Voraussetzungen auf andere wikibooks oder auf einen Artikel bei wikipedia zu verweisen. Das scheint mir an der Stelle in Ordnung zu sein - man muß als Autor nicht alles erklären - Hilfe zur Weiterbildung ist allerdings immer nützlich ;o) Mitten im Text wären hingegen häufige Verweise zu anderen Texten schlecht für den Lesefluß in einem Buch, anders als etwa bei Artikeln von wikipedia. Man organisiert das also letztlich etwas anders und ist dann immer noch flexibel darin, was man in welcher Ausführlichkeit erklären will, wenn es nicht direkt zum Thema des Buches gehört.
Hilfreich auch für kundige Leser: Anfangs definieren, wie man Vektoren und Skalare in Gleichungen kennzeichnet und das dann im Buch konsequent durchhalten. Etwa: Vektoren werden fett dargestellt, Skalare kursiv, Ableitungen in der Notation nach Newton dr/dt etc.
Doktorchen 11:59, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe nun noch ein kleines Kapitel über Vektorrechnung vorangestellt. Zudem werde ich alle bisherigen Kapitel nochmals durchgehen und wo angebracht, die Vektorschreibweise ergänzen.--Michael Oestreicher 17:28, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe nun in den Kapiteln 3 und 4 die Vektorschreibweise ergänzt--Michael Oestreicher 20:44, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Dokterchen, vor einigen Monaten haben wir ja ausführlich über das Plummer-Potential diskutiert. Zu diesem Thema habe ich noch nichts neues geschrieben, aber vielleicht werde ich doch noch in der Literatur fündig, wenn ich mich jetzt im Praxiskapitel dem Thema Sternhaufen zuwende. Einige andere deiner Anregungen habe ich inzwischen aufgegriffen, nämlich zum Thema adaptive Schrittweite (Kapitel 4.3 Individuelle Zeitskalen pro Massenpunkt und 5.2 Zeitliche Hierarchie). In Kapitel 6.1 Planetensystem habe ich auch anhand des Beispiels durch Jupiter gestörter Asteroidenbahnen etwas zum Thema Chaos geschrieben. Wenn Du Interesse hast, kannst Du ja darüberschauen und deine Eindrücke schildern.

--Michael Oestreicher 17:35, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Pseudoüberschriften, Vorlage:Kasten und Vorlage:Formel

Bearbeiten

Hallo,

ich habe gerade Vorlage:Kasten2 auf Vorlage:Kasten zurückgeführt (siehe Wikibooks:Verbesserungsvorschläge/_Vorlagen#Vorlage:Kasten2_auf_Vorlage:Kasten_zur.C3.BCckf.C3.BChren für die Begründung). Außerdem habe ich Pseudoüberschriften durch richtige HTML-Überschriften ersetzt (beachte, dass <big> nach aktuellem HTML5-Standard veraltet ist und nicht mehr benutzt werden soll). Wenn kein Inhaltsverzeichnis auf den Seiten gewünscht ist, bitte __NOTOC__ irgendwo auf der Seite einfügen. Sie Seite Das Mehrkörperproblem in der Astronomie/ Grundlagen/ Mittlere und momentane Geschwindigkeit habe ich außerdem auf Vorlage:Formel bzw. Vorlage:- umgestellt (siehe diese Bearbeitung). Ich hatte nicht die Muße, dies auch für andere Artikel zu machen. Dies ist zu überlegen, weil eine solche Umstellung die Seiten barrierefreier macht und die Sichtbarkeit auf Google erhöhen sollte. Viele Grüße Stephan Kulla 09:57, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe mir deine Änderungen angeschaut, die Abschnitte innerhalb der einzelnen Unterkapitel sind nun wirklich besser erkennbar (ich bin mit solchen Formatierungen noch nicht besonders vertraut und daher für solche Hinweise dankbar). Ich frage mich aber, ob die Einschübe für Fortgeschrittene in den Inhaltsverzeichnissen zu Beginn der Unterkapitel tatsächlich als eigene Unterabschnitte definiert sein sollten. Ich empfinde sie eigentlich nicht als echte Unterabschnitte, sondern als in den Haupttext eingestreute vertiefende Erläuterungen für Leser mit entsprechenden Vorkenntnissen. Die C-Codes haben für mich den Rang eines Absxhnitts am Ende eines Unterkapitels, nicht den eines Unterabschnitts. Ich bin ab morgen für drei Wochen im Urlaub und beschäftige mich ab Ende Juli wieder mit meinem Buch.--Michael Oestreicher 21:59, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

@Michael Oestreicher: Ich habe mal Das Mehrkörperproblem in der Astronomie/ Allgemeine Lösungsmethoden/ Leapfrog-Verfahren als Beispiel überarbeitet (siehe diese Bearbeitung). Ist diese Lösung für dich in Ordnung? Die Einschübe für Fortgeschrittene sind meiner Meinung nach schon Unterabschnitte, weil sie auch zum Teil sehr umfangreich sind. Hier musst du aber als Hauptautor eine Entscheidung treffen. Viele Grüße Stephan Kulla 18:15, 27. Jun. 2014 (CEST) (PS: Schönen Urlaub!)Beantworten

Hallo Stephan, ich bin aus dem Urlaub zurück und halte deine Überarbeitung des Abschnitts über das Leapfrog-Verfahren in der Tat für die beste Lösung. Die Einschübe für Fortgeschrittene als eigene Abschnitte zu nummerieren, befriedigt mich nicht, weil es oft vorkommt, dass der Text unmittelbar danach zum gleichen Abschnitt gehört wie der Text unmittelbar davor. Ich will vermeiden, dass gewisse Passagen z.B. zum Abschnitt 2 gehören, der nachfolgende Einschub einen Abschnitt 2.1 darstellt, die anschließenden Passagen aber wieder ein Teil von Abschnitt 2 sind. Ich werde alle Kapitel nun dementsprechend formatieren und auch deine anderen Formatierungsvorschläge umsetzen.--Michael Oestreicher 19:05, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Stephan, ich habe nun versucht, das Aussehen der Pseudo-Überschriften zu vereinheitlichen. Mit ist allerdings nicht klar, warum manchmal das Inhaltsverzeichnis bleibt und manchmal nicht, nachdem ich die Einschübe nicht mehr als Unterabschnitte definiere.--Michael Oestreicher 21:33, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Drei lautet die magische Zahl. So viele Überschriften muss es geben, damit ein Inhaltsverzeichnis per default angezeigt wird. Man kann die Inhaltsverzeichnisse erzwingen. -- 79.193.154.186 22:08, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Michael Oestreicher: Deine Änderungen sehen nach einen flüchtigen Blick gut aus. Ergänzung zum obigen Kommentar: Um ein Inhaltsverzeichnis zu erzwingen, musst du __TOC__ irgendwo auf der Seite schreiben. Siehe w:Hilfe:Inhaltsverzeichnis. Stephan Kulla 01:34, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Stephan, ich habe nun auch alle Formeln auf Vorlage Formel umgestellt (kann aber optisch keinen großen Effekt erkennen) und überall das Aussehen der Überschriften vereinheitlicht. Nun werde ich mich wieder mehr den Inhalten zuwenden. Übrigens, hälts Du meine Darstellung hinsichtlich Allgemeinverständlichkeit für gelungen?--Michael Oestreicher 20:22, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Michael Oestreicher: Ich schaue mir gerne einige deiner Artikel mit Blick auf Verständlichkeit an. Welche Kapitel soll ich mir da vornehmen?

Hallo Stephan, ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du über die Kapitel 2 und 3 schauen könntest und auch über Kapitel 4 mit Ausnahme des letzten Unterkapitels 4.5 "Tests". In Kapitel 4 werde ich noch ein Unterkapitel "Mehrschrittverfahren" einfügen müssen (wodurch "Tests" zum Unterkapitel 4.6 werden wird mit noch einigen Ergänzungen). Lösungen des Mehrkörperproblems mittels Mehrschrittverfahren sind, wie mir erst jetzt klar geworden ist, eine Vorraussetzung dafür, jedem Massenpunkt eine eigene adaptive Simulationsschrittweite zu geben. Erst dann kann ich an das Unterkapitel 5.3 "Individuelle Zeitskalen pro Massenpunkt" gehen.--Michael Oestreicher 18:50, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe nun das Kapitel 4 um das Unterkapitel Mehrschritt-Verfahren erweitert und das letzte Unterkapitel Tests dementsprechend angepaßt. Damit hat das Kapitel 4 wieder einen für ein komplette Gegenlesen wohldefinierten Abschluß erreicht.--Michael Oestreicher 11:17, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Verbesserungsvorschläge

Bearbeiten

@Michael Oestreicher: Ich habe nun angefangen, dein Buch Korrektur zu lesen bzw. Verbesserungsvorschläge umzusetzen. Siehe folgende zwei Bearbeitungen: [1] und [2] Ich habe sie in zwei Schritte aufgeteilt, damit du sie ggf. einfacher rückgängig machen kannst Bitte mache die Änderungen rückgängig, die du für dein Buch nicht haben willst.

Ich habe bei der Arbeit an Mathe für Nicht-Freaks festgestellt, dass es ganz effektiv ist, wenn jemand direkt seine Verbesserungsvorschläge umsetzt und ich seine Bearbeitung ggf. ergänze oder rückgängig mache. Ist es in Ordnung, wenn ich das bei deinem Buch auch so mache oder möchtest du, dass ich die Änderungen auf den jeweiligen Diskussionsseiten vorschlage?

Da ja schon einiges an Inhalt zusammengekommen ist, wird es entsprechend dauern, bis ich mit dem versprochenen Korrekturlesen durch bin. Viele Grüße Stephan Kulla 22:56, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Die ersten Kapitel, die ich angelesen habe, finde ich prinzipiell sehr gut  . Du hast Talent zum Buchschreiben. Es sind eher Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind. Stephan Kulla 23:09, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Stephan, deine Neugestaltung der Buchgliederung ist für mich OK. Kleine Verbesserungen kannst Du direkt in den Text einbauen. Bei Änderungen der Kapitelstruktur oder wenn Du neue Inhalte hinzufügen willst, ist es mir aber lieber, wenn Du das erst auf der Diskussionsseite mit mir besprichst.--Michael Oestreicher 19:30, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Habe mir gerade Das Mehrkörperproblem in der Astronomie/ Mehrkörpersysteme in der Astronomie durchgelesen. Finde das dieses Kapitel sehr gut geschrieben ist. Zwei Anmerkungen

  1. Die fette und kursive Formatierung der Links habe ich entfernt, weil ich glaube, dass sie den Lesefluss stören. Das Auge springt von Link zu Link, ohne den Text richtig lesen zu können (dies ist auch der Grund, warum man in der Wikipedia mit fetter Formatierung im Fließtext sparsam umgeht).
  2. Links in Überschriften wie == [[ ... | ... ]] == sollten vermieden werden. Ich habe sie deswegen gelöscht. Frage: Wieso hast du die Überschrift so gesetzt?

Grüße, Stephan Kulla 05:52, 4. Sep. 2014 (CEST) PS: Leider habe ich keine Zeit, neue Inhalte für dein Buch zu schreiben. Ich werde mir aber immer mal wieder einzelne Kapitel zum Review ansehen.Beantworten

Hallo Stephan, das Entfernen der Fettschrift bei Links auf Wikipedia ist OK. Ansonsten verwende ich die Fettschrift, um meiner Meinung nach wichtige Resultate und Fakten hervorzuheben. Hinsichtlich der vielen Links auf Wikipedia ist die Einleitung eine Ausnahme. Alle weiteren Kapitel enthalten nur selten einen solchen Link.
Die Links in den Überschriften sind wohl einem Mißverständnis der Anleitung zum Bücherschreiben auf Wikibooks entsprungen. Man muß, wenn man mit einem Buch anfängt, doch erst einmal sich viel mit der Formatierungssyntax beschäftigen.
In den Kapiteln 2 und 3 habe ich kürzlich noch einmal die C-Codes etwas überarbeitet, dabei Variablendeklarationen ergänzt und die Variablenstruktur klarer gestaltet. Kapitel 4 ist noch immer in Arbeit. Es ist nicht leicht, für das Mehrschrittverfahren eine transparente Struktur zu entwickeln, wenn man mit dynamischen Zeitschritten arbeitet, doch allmählich komme ich dem Ziel nahe. Viele Grüße--Michael Oestreicher 20:19, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ergänzung zu den Hinweis über die Markierungen: Fettschreibung ist immer dann sinnvoll, wenn der Leser die fettgeschriebene Stelle schnell im Text finden soll. Ein Beispiel sind Suchbegriffe, über die der Leser auf den Artikel gestoßen sein könnte. Kursive Markierung hat den Vorteil, dass das Auge nicht auf die Markierung automatisch springt oder dass somit diese Markierung viel weniger vom Lesen ablenkt. Stephan Kulla 18:24, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Bearbeiten

Hallo,

das Buch sieht großartig aus. Wahrscheinlich werde ich hier öfter reinlesen. Ein Vorschlag, der mit beim durchblättern aufgefallen ist: Vielleicht lohnt es sich aufgrund der Kürze der Texte in den Kapiteln erster Ordnung diese direkt mit auf die Hauptseite zu integrieren? Ansonsten könnten die Unterkapitel als Links mit in die Kapitel erster Ordnung gesetzt werden, da die Abhängigkeiten im Namensraum oben links von einem Kapitel als Links angegeben werden. Klickt man dort eins zurück kommt man im Moment auf das kurze Einführungskapitel von dort aber nicht auf das nächste. Ich würde sie dann allerdings nicht auf der Hauptseite entfernen. Ich persönlich mag es auf der Hauptseite den gesamten Inhalt zu sehen.

Nur so ein Gedanke. Viele Grüße Axel --HirnSpuk 02:13, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Axel,
Es würde mich sehr freuen, wenn Du mein Buch lesen würdest. Die Idee, zu den kurzen Einführungstexten der Hauptkapitel jeweils die Links zu den Unterkapiteln zu geben, gefällt mir am besten. Ich werde das in den nächsten Tagen tun. Die Hauptseite werde ich dann unverändert lassen.
Viele Grüße--Michael Oestreicher 20:53, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Titelbild?

Bearbeiten
 

Hallo Michael,

ich hatte ja angedeutet ich würde mal ein wenig basteln. Hier nun das Ergebnis. Das ist nicht wirklich schön, ich bin nicht wirklich zufrieden. Aber dafür, dass ich das erste Mal seit 20 Jahren wieder an einem Vektor-Zeichenprogramm saß, find ichs schon ganz okay. Die Richtung meiner Idee als Gesprächsgrundlage, sollte grob erkennbar sein. Woran Du Dich bitte nicht störst: krummen Pfeilen, schlampigen Texturversuchen, häßlichem Sternenhintergrund, unsauberen Farbverläufen um nur die offensichtlichsten zu nennen.

Sag bescheid:

  • ob ich weiter machen soll,
  • Du dann was dagegen hättest, wenn ich mit Pixeln arbeite und nicht mit Vektoren, die Einarbeitungszeit wäre vermutlich einfach zu lang,
  • was Du dann noch für Änderungswünsche hättest, oder ob es was völlig anderes werden soll,
  • und je nach Antwort auf die anderen drei Fragen, wann ich die Datei dann zur Löschung frei geben soll.

Viele Grüße Axel --HirnSpuk 01:35, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Axel
Dein Vorschlag für das Titelbild gefällt mir an für sich sehr gut. Sprachlich muss es aber "Eine Einführung in die Simulation mit dem Computer" heißen. Achte auch auf die Schreibung meines Namens (Oestreicher, also mit Oe anstatt Ö und ohne das zweite e von Österreich). Vielleicht kann man unter der zweiten Überschrift noch einen Sternhaufen oder eine Galaxie unterbringen.--Michael Oestreicher 19:57, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Michael, das mit dem Namen tut mir leid, ist mir erst beim Hochladen aufgefallen. Das Oe hatte ich für einen Bug und nicht für ein Feature gehalten ;-). Kein Problem. Ebensowenig der Untertitel. Wie ich sagte, ich hatte einfach drauf los gebastelt. Sternhaufen oder Galaxie ist sicher kein Thema. Ich interpretiere das so, dass Du Spaß daran hättest, wenn ich weitermachte, ergo werde ich das tun. Aber wie gesagt, dann auf Pixelebene. Ich denke da in Richtung A5 200dpi, oder wäre Dir ein anderes Seitenverhältnis/Auflösung lieber? Gruß Axel --HirnSpuk 20:06, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Axel, für die Endversion des Buches werde ich wahrscheinlich DIN A4 Seitenformat nehmen. Das Buch ist ja recht umfangreich und DIN A4 das übliche Druck-Format. Die Standard-Auflösung ist dann ja meist 300dpi. Über Weihnachten und Neujahr bin ich im Urlaub, Du kannst Dir für weitere Bearbeitungen und Korrekturvorschläge in den nächsten beiden Wochen also Zeit lassen. Viele Grüße Michael--Michael Oestreicher 21:26, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Alles klar. Dann richte ich es darauf ein. Ich hatte das Format vorgeschlagen, weils etwas Platz gespart hätte. Das fertige File wird dadurch halt recht groß. Aber warum nicht, ich schau mal. Ich weiß nicht, ob ich über die Feiertage zum Basteln komme, rechne mal lieber nicht in den nächsten vier Wochen damit. Ich denke, ich werd versuchen in den nächsten vier Wochen eine weitere Skizze reinzureichen. Dann mit den gewünschten Korrekturen und dem richtigen Format, dann hat man eine weitere Gesprächsgrundlage. Viele Grüße und schöne Feiertage/Urlaub Axel --HirnSpuk 14:26, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Axel, vielleicht hast Du schon mitbekommen, dass es inzwischen eine Druckversion des Buches gibt. Sobald Du das Titelbild überarbeitest hast, würde ich es auch noch mit aufnehmen. Viele Grüße--Michael Oestreicher 19:17, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

 

Hallo Michael, ja, habe ich mitbekommen. Hier die neueste Skizze. Die linke Version gefällt mir am besten. Ich bin mit der Textur des Planeten noch nicht zufrieden. Wie findest Du es? Etwas kann (und werde) ich sicher noch dran machen, Du hast wahrscheinlich auch noch Wünsche. Was einfach ist: Größer, kleiner, verschieben, Schrift ändern. Äußere mal Deine Wünsche und ich sehe, was ich tun kann. Die rechte Variante habe ich für eine „Druckversion“ überlegt, zwecks Druck-freundlich (weniger Schwarz, weniger Farben), ist aber erstmal nur Spielerei, Du kannst ja mal sagen, was Du von der folgenden Idee hälst: eine hochauflösende Standard-Variante, eine Farbgeschwächte (z.B. wie die Sepia-Variante) für die Druckversion und eine stark komprimierte für das PDF (als PNG komprimiert lande ich im Moment bei A4 300dpi bei 6MB). Vielleicht kann man das auch bei der PDF-Konvertierung einstellen, aber das weiß ich leider nicht. PS: ich habe den Titel bewusst etwas nach links gerückt, für eine potentielle Bindung. Falls Du Anforderungen für Maße und Abstände hast, dann sags, ich bin kein Gestalter und mache sowas nach Gefühl. Gruß --HirnSpuk 20:52, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Axel, auch mir gefällt die linke Version am besten. Ich würde die Spiralgalaxie aber auf die rechte Seite setzen, damit sie nicht mit dem Titel überlappt. Beim Ausdruck eines Buches von mehr als 300 Seiten fällt der hohe Schwarzanteil des Titelbilds beim Verbrauch an Druckerschwärze nicht mehr ins Gewicht, so dass eine farbabgeschwächte Version nicht notwendig erscheint.--Michael Oestreicher 19:47, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Michael, alles klar, will ich gerne so machen. Entscheidende Frage für mich, da ich mich ja ein wenig „aufgenötigt“ habe: Findest Du es gut genug, um es als Titelbild zu akzeptieren, oder hast Du Dir etwas anderes vorgestellt? Vielleicht so in Richtung Springer-Fachbuch? Oder schlichter? Oder weniger anfassbar und mehr Vektoren/Code... Sag mal, wie Deine Gedanken dazu sind, daran würde ich ausrichten, wieviel Arbeit ich noch reinstecke. Findest Du es voll super, dass ich was tue, würde ich noch deutlich mehr Mühe reinstecken, als wenn Du sagst, naja, erstmal okay. Die Galaxie verschieben und noch ein bißchen feilen ist auf jeden Fall drin (es könnte sein, dass ich dann auch die Sonne verschiebe, damit das Bild nicht ins „kippen“ kommt). Gruß Axel --HirnSpuk 22:41, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Axel, mir gefällt das Titelbild. Es genügt, wenn der C-Code im Hintergrund schwach angedeutet ist. Die Himmelskörper sollen ruhig dominieren, denn darum geht es ja im Buch und nicht um C-Programmierung. Viele Grüße --Michael Oestreicher 19:46, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

 
Hallo Michael, es ist soweit, die finalen Versionen siehe rechts. Wenn das so nicht okay ist, äußere Wünsche, dann packe ich das Schleifpapier nochmal aus. Ansonsten suche aus, welche Variante Dir besser gefällt, dann werde ich davon ein PNG hochladen (oder aus dem XCF generieren lassen). Ich mag das linke, hab da versucht einen Wikibooks-Lehrbuch-Stil zu entwerfen. @Jürgen, ich würde auch gern das Gimp XCF-File zur Verfügung stellen, sodass bei Bedarf Änderungen möglich werden. Hier hochladen, oder auf Commons? Ich tendiere zu hier, eine Verschiebung kann angestoßen werden, falls das Buch mal übersetzt werden sollte. Gruß --HirnSpuk 19:17, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Axel, deine neuen Entwürde sind nochmals deutlich besser als die alten. Auch finde ich die Idee gut, einen Stil zu finden, der Büchern von Wikibooks ein eigenes Gepräge gibt, so wie man z.B. auch die von Dir erwähnten Fachbücher aus dem Springer-Verlag sofort an dem Buchdeckel erkennt. Daher möchte ich die linke Version deiner Entwürfe gerne annehmen.--Michael Oestreicher 20:10, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
 
Titelbild für das Buch

Hierher oder nach Commons? Meine Meinung dazu ist sowas von unwichtig; deshalb habe ich auf das Ping nicht reagiert. Aber wenn ich nun ein zweites Mal gefragt werde: Die Umstellung in der Navigation links vor ein paar Jahren wurde (wenn ich mich richtig erinnere) primär von Stephan initiiert, und zwar aus zwei Gründen: Was von allgemeinem Interesse (über ein bestimmtes Wikibook hinaus) ist, gehört nach Commons, es sei denn, dass spezielle Nutzungsbedingungen ein "nationales" Hochladen erfordern (solche Situationen gibt es wirklich, habe ich auch schon erlebt); auf Commons gibt es mehr Sachverstand, Interesse und Aktivität, um Regularien wie Lizenz, Beschreibung usw. zu überwachen. (Beide Gesichtspunkte sind IMHO überzeugend.)

Konkret: Diese Datei bezieht sich ausschließlich auf das de-WB, also selbstverständlich hier hochladen. -- Jürgen 10:50, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Jürgen, einfache Geschichte: Ich habe so oft etwas getan, wofür ich hinterher von jemandem auf die Mütze bekam, dass ich lieber für jede mir sinnvoll erscheinend nachfragbare Kleinigkeit nachfrage. Hier insbesondere wegen dem "nationalen" Upload einer Dateigröße von >50MB. Wenn es Dir egal ist, und Du ebenso argumentierst wie ich, lade ich sie hier hoch.

@Michael, planst Du eine Übersetzung? Oder eine Übersetzungsanfrage? Dann würde ich das File doch zu Commons schicken. Meld Dich diesbezüglich nochmal kurz, dann lad ich es hinterher an die entsprechende Stelle. Gruß --HirnSpuk 17:15, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Axel, in absehbarer Zeit plane ich keine Übersetzung. Angesichts des deutschen Titels sehe ich aber ebenfalls keine Verwendung außerhalb der deutschen Wikipedia.--Michael Oestreicher 18:22, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bittesehr! Hab das Quellfile Datei:dmida.xcfDatei:Das_Mehrkörperproblem_in_der_Astronomie-Titelseite-Quelldatei-Gimp.xcf sogar noch auf 35MB gekriegt. Das Transcoding vom Mediawiki war nicht so gut, daher hier das png. Gruß --HirnSpuk

@HirnSpuk Bitte lade die Datei nochmal unter einem aussagekräftigen Namen hoch (nicht unter einer kryptischen Abkürzung). Siehe Hilfe:Bilder#Anleitung und c:Commons:Dateibenennung. -- Danke! Jürgen 08:28, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

erledigt, s. o. Bitte vielmals um Entschuldigung. Die Abkürzung des Buchtitels hielt ich nicht für kryptisch und mir ist durchaus bewusst, dass aussagekräftig nicht gleichbedeutend mit kryptischer Abkürzung ist. Aber dennoch danke fürs erklären. --HirnSpuk 16:38, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Zurück zur Seite „Das Mehrkörperproblem in der Astronomie“.