Diskussion:DVD-RAM/ Kapitel1
Kapazität
BearbeitenIch hab da eine Frage zur Kapazität im tabellarischen Vergleich:
- Hängt die nutzbare Kapazität nicht vom verwendeten Dateisystem ab?
Soll heißen, wenn ich ein DVD-RAM-Medium mit FAT32 formatiere habe ich mehr freien Speicherplatz als wenn ich es mit UDF formatiere, weil eben UDF zusätzliche Daten wie den Sparing Table usw. speichert und daher weniger Platz für Daten in Form von Dateien lässt.
Wie hast du diese nutzbare Kapazität gemessen? GB ≠ GiB, weil <bytes> ÷ 1024 eben weniger ist wie <bytes> ÷ 1000 – oder vertue ich mich da total?
- Grüße, Andreas 11:31, 3. Mär. 2007 (CET)
- Zu der 1. Frage: Ja, steht aber auch im Text über der Tabelle. Und der "Regelfall" ist UDF laut Kapitel 4. --Jan 11:43, 3. Mär. 2007 (CET)
Spät, aber doch:
Ich denke, die Angabe der Kapazität sollte das leere Medium betreffen. Also der block-addressierbare frei Speicher, den ein Betriebssystem (oder Formatierprogramm) vor dem Vorbereiten (=Formatieren) des Mediums sieht.
Gruß, Andreas 12:53, 17. Aug. 2007 (CEST)
- ...Das müssten dann die "4,7 GB" der DVD±R(W) sein. Das finde ich aber gerade bei der DVD-RAM absolut unrealistisch. Die Kapazität wird zwar stets ohne Dateisystem angegeben, aber entstehen doch erst bei der DVD-RAM einige Vorteile erst mit UDF. Wir könnten es aber so erklärend einbauen mit Verweis auf das spätere Kapitel. --Brightster 11:55, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, bei einer Diskette gibt man auch die Kapazität des unformatierten Mediums an. Ebenso bei einer CD-R. Dass das Dateisystem selbst auch einigen Platz benötigt, ist einerseits vollig klar und sollte andererseits im Artikel – bezugnehmend auf UDF – erklärt werden und schließlich die resultierende Kapazität angegeben werden. Von UDF kann man aber grundsätzlich nicht ausgehen.
Das trifft übrigens auf jedes Medium zu. --Andreas 18:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, bei einer Diskette gibt man auch die Kapazität des unformatierten Mediums an. Ebenso bei einer CD-R. Dass das Dateisystem selbst auch einigen Platz benötigt, ist einerseits vollig klar und sollte andererseits im Artikel – bezugnehmend auf UDF – erklärt werden und schließlich die resultierende Kapazität angegeben werden. Von UDF kann man aber grundsätzlich nicht ausgehen.
Frage
BearbeitenKönntet ihr bei der Tabelle unten die Hintergrundfarben auch so kräftig machen wie in Kapitel 3 bei den Betriebssystemen? Das würde auf Grund der Einheitlichkeit schöner aussehen. -- heuler06 21:58, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, ich habe die Hintergrundfarben eigentlich nicht ohne Grund so schwach ausgewählt. Für manche soll die Farbgebung eben nicht meinungsbeeinflussend sein und wiederum für andere eine gewisse Orientierung sein, was wir bzw. ich uns so als Vorteil denken. Es ist natürlich auf der anderen Seite zu sagen, dass hier die Abwägung der positiven und negativen Faktoren ganz klar einzuschätzen ist, aber die Objektivität soll auf jeden Fall für alle gewahrt sein- deshalb ist unsere Einschätzung kaum sichtbar. --Brightster 23:30, 13. Jun. 2007 (CEST)
Schreibgeschwindigkeit
BearbeitenIch würde mal sagen, es ist derzeit immer noch nur eine maximale Schreibgeschwindigkeit von 5x möglich. Es gibt ja schließlich immer noch nicht die Rohlinge bei uns zu haben. ...Wir könnten ja auch bereits heute bemannt zum Mars fliegen, wir haben bloß keine Menschen, die den Flug mitmachen wollen. --Brightster 23:47, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Sowohl Nummer 38 als auch mich hat wohl die schwammige Formulierung irritiert. Wenn das höchste, was man realistisch erreichen kann, 5 × ist, sollte das auch so dort stehen. новотож 01:29, 11. Aug. 2007 (CEST)
Beschreibbarkeit
BearbeitenZitat: Das Laufwerk kann im Gegensatz zu den RWs die Disk irgendwo beschreiben, während die RWs immer nur komplett gelöscht werden können, um sie anschließend in einem Zug bzw. fortlaufend zu beschreiben.
Das stimmt so nicht: Packet Writing Software, wie z.B. Nero InCD kann auch DVD*RWs wahlfrei - wie eine Festplatte - beschreiben.
Toll,aber Sowas wie inCD ist murks.UDF ist ein genormter standart. MfG Leinad