Biochemie und Pathobiochemie: Purinnukleosid-Phosphorylase-Defizienz
DefinitionBearbeiten
Die PNP-Defizienz zeichnet sich durch einen Immundefekt und neurologische Störungen aus.
EpidemiologieBearbeiten
Sehr selten.
ÄtiologieBearbeiten
Ursächlich sind autosomal-rezessiv erbliche Mutationen im Gen PNP (14q13.1), das für die Purinnukleosid-Phosphorylase kodiert.
PathogeneseBearbeiten
Die Purinnukleosid-Phosphorylase katalysiert die Abspaltung des Ribose-1-phosphat von den Purinnukleosiden (Deoxy-)Adenosin, (Deoxy-)Inosin, Xanthosin und (Deoxy-)Guanosin im Purin-Abbauweg sowie vom Pyrimidinnukleosid Deoxyuridin.
Für den resultierenden Immundefekt gibtb es verschiedene Erklärungen:
- Akkumulation of dGTP -> Hemmung der Ribonukleotidreduktase -> Hemmung der DNA-Synthese -> Hemmung der Zellproliferation von Immunozyten.
- Inhibition der Adenosin-Deaminase durch Inosin. (vgl. ADA-Defizienz.)
PathologieBearbeiten
KlinikBearbeiten
- Reduzierte T-Zell-Funktion -> schwere lebensbedrohliche Infektionen.
- Neurologische Störungen (Diplegie).
DiagnostikBearbeiten
Labor:
- Hypourikämie
- Hypourikosurie
- Vermehrte Ausscheidung von Guanosin und Inosin.
DifferentialdiagnosenBearbeiten
TherapieBearbeiten
KomplikationenBearbeiten
PrognoseBearbeiten
GeschichteBearbeiten
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.