Biochemie und Pathobiochemie: Methylmalonyl-CoA-Epimerase-Defizienz
AllgemeinesBearbeiten
EpidemiologieBearbeiten
ÄtiologieBearbeiten
Ursächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen MCEE (2p13.3), das für die Methylmalonyl-CoA-Epimerase kodiert.
PathogeneseBearbeiten
Das Enzym katalysiert die Epimerisierung von D-Methylmalonyl-CoA zu L-Methylmalonyl-CoA im Rahmen der Verwertung von Propionyl-CoA.
PathologieBearbeiten
KlinikBearbeiten
- Wahrscheinlich asymptomatisch („nondisease“).
- Methylmalonacidurie
DiagnostikBearbeiten
DifferentialdiagnosenBearbeiten
TherapieBearbeiten
KomplikationenBearbeiten
PrognoseBearbeiten
GeschichteBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Gradinger AB, Bélair C, Worgan LC, et al.. “Atypical methylmalonic aciduria: frequency of mutations in the methylmalonyl CoA epimerase gene (MCEE)”. Hum. Mutat., 28:1045, October 2007. DOI:10.1002/humu.9507. PMID 17823972.
- Dobson CM, Gradinger A, Longo N, et al.. “Homozygous nonsense mutation in the MCEE gene and siRNA suppression of methylmalonyl-CoA epimerase expression: a novel cause of mild methylmalonic aciduria”. Mol. Genet. Metab., 88:327–33, August 2006. DOI:10.1016/j.ymgme.2006.03.009. PMID 16697227.
- Bikker H, Bakker HD, Abeling NG, et al.. “A homozygous nonsense mutation in the methylmalonyl-CoA epimerase gene (MCEE) results in mild methylmalonic aciduria”. Hum. Mutat., 27:640–3, July 2006. DOI:10.1002/humu.20373. PMID 16752391.
WeblinksBearbeiten
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.