Biochemie und Pathobiochemie: MADA-Defizienz



Definition

Bearbeiten

Die MADA-Defizienz führt zu einer Beeinträchtigung des Purinnukleotidzyklus.

Epidemiologie

Bearbeiten

Die Prävalenz beträgt homozygot Mutationstragender beträgt in Europa ca. 1,8 %, die Heterozygotenfrequenz (Menschen mit einem defekten Allel) ca. 10 %. Nur ein kleiner Teil der homozygot Betroffenen zeigt jedoch Symptome.

Ätiologie

Bearbeiten

Ursächlich sind autosomal-rezessiv erbliche Mutationen im Gen AMPD1 (1p21-p13), das für die Muskel-spezifische Adenosinmonophosphat-Deaminase-1 (AMPD1, Myoadenylat-Deaminase, MAD, MADA) kodiert.

Das weit verbreitete mutierte Allel trägt zwei Mutationen: Q34X und P143L. P143L liegt im Exon 2, das aufgrund alternativen Splicings nicht zwangsläufig zum Tragen kommt.

Eine Erkrankung, die die erythrozytäre Isoform betrifft ist die AMPD3-Defizienz.

Pathogenese

Bearbeiten

Die AMPD1 deaminiert AMP zu IMP in der Skelettmuskelzelle und ist hier funktionell besonders für den Purinnukleotidzyklus bedeutsam. Der Enzymblock führt unter Belastung zur ATP-Depletion.

Pathologie

Bearbeiten

Diagnose in 2 - 3 % der Muskelbiopsien.

Die reduzierte Myoadenylatdeaminase-Aktivität lässt enzymhistochemisch am nativ übersandten Gefrierschnitt nachweisen.

Benigne nicht-progressive belastungs-induzierte Myopathie mit Muskelschwäche, Muskelkrämpfen und verlängerter Erholungszeit nach Belastung. Geringe Pentranz.

Diagnostik

Bearbeiten
  • Laktat-Ischämie-Test: Fehlender Ammoniak-Anstieg bei normalem Lactat-Anstieg.
  • Creatininkinase (CK) erhöht.

Differentialdiagnosen

Bearbeiten

Therapie

Bearbeiten

Komplikationen

Bearbeiten

Prognose

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten

Die Erkrankung wurde 1978 von Fishbein WN et al erstmals beschrieben.

Literatur

Bearbeiten
  • Teijeira S, San Millán B, Fernández JM, et al.. “Myoadenylate deaminase deficiency: clinico-pathological and molecular study of a series of 27 Spanish cases”. Clin. Neuropathol., 28:136–42, 2009. PMID 19353846.
  • Fischer S, Drenckhahn C, Wolf C, et al.. “Clinical significance and neuropathology of primary MADD in C34-T and G468-T mutations of the AMPD1 gene”. Clin. Neuropathol., 24:77–85, 2005. PMID 15803807.
  • Gross M. “Clinical heterogeneity and molecular mechanisms in inborn muscle AMP deaminase deficiency”. J. Inherit. Metab. Dis., 20:186–92, June 1997. PMID 9211191.
  • Sabina RL. “Myoadenylate deaminase deficiency. A common inherited defect with heterogeneous clinical presentation”. Neurol Clin, 18:185–94, February 2000. PMID 10658174.
  • Gross M. “Molecular biology of AMP deaminase deficiency”. Pharm World Sci, 16:55–61, April 1994. PMID 8032342.
  • Goebel HH, Bardosi A. “Myoadenylate deaminase deficiency”. Klin. Wochenschr., 65:1023–33, November 1987. PMID 3323644.
  • Ashwal S, Peckham N. “Myoadenylate deaminase deficiency in children”. Pediatr. Neurol., 1:185–91, 1985. PMID 3916903.
  • Fishbein WN, Davis JI, Foellmer JW. “Kinetic and immunologic evidence for a complete gene block in myoadenylate deaminase deficiency”. J. Exp. Pathol., 1:7–25, 1983. PMID 6086015.
  • Fishbein WN, Armbrustmacher VW, Griffin JL. “Myoadenylate deaminase deficiency: a new disease of muscle”. Science, 200:545–8, May 1978. PMID 644316.

PMID 9760316

Bearbeiten




 

Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.