Biochemie und Pathobiochemie: Lesch-Nyhan-Syndrom
DefinitionBearbeiten
Das Lesch-Nyhan-Syndrom (LNS) beruht auf einer Störung des Purin-Salvage-Pathways aufgrund einer vollständigen HPRT-Defizienz.
EpidemiologieBearbeiten
Sehr selten.
ÄtiologieBearbeiten
Ursächlich sind X-chromsomal erbliche Mutationen im Gen HPRT (Xq26-q27.2), das für die Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase (HGPRT) kodiert. Die Enzymfunktion ist dadurch weitgehend aufgehoben. Eine partieller Enzymdefekt führt zum Kelley-Seegmiller-Syndrom.
PathogeneseBearbeiten
Die Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase katalysiert den Purin-Salvage von Hypoxanthin, Xanthin und Guanin. Aus der Defizienz des Enzyms resultiert eine Enthemmung der Purinbiosynthese mit exzessiver Harnsäurebildung.
Die neurologischen Störungen werden auf eine Schädigung dopaminerger Neurone im ZNS zurückgeführt.
PathologieBearbeiten
KlinikBearbeiten
- Schwere neurologische Störungen: Geistige Retardierung, spastische Zerebralparese, Automutilation (charakteristisch!), Choreoathetose.
- Nierensteine, chronische Niereninsuffizienz, akutes Nierenversagen, Gicht.
DiagnostikBearbeiten
DifferentialdiagnosenBearbeiten
- Andere Ursachen frühkindlicher sich neurologisch manifestierender Erkrankungen/Stoffwechseldefekte.
- Andere Ursachen einer Urolithiasis (Gicht, Infektsteine, Hyperkalzämie u.a.m.)
- Kelley-Seegmiller-Syndrom durch partielle HPRT-Defizienz.
TherapieBearbeiten
Urolithiasis:
- Harnalkalisierung.
- Allopurinol.
Humagenetische Beratung.
KomplikationenBearbeiten
PrognoseBearbeiten
GeschichteBearbeiten
Die Erkrankung wurde 1964 von Lesch M und Nyhan WL erstmals beschrieben.
LiteraturBearbeiten
PMID 18067674 PMID 10852837 PMID 20176575 PMID 9211189 PMID 11018746 PMID 15804753 PMID 17715509 PMID 14142409
WeblinksBearbeiten
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.