Biochemie und Pathobiochemie: Isovalerianacidämie



Allgemeines Bearbeiten

Die Isovalerianacidämie ist die Organoazidopathie, die zuerst beim Menschen beschrieben wurde.

Epidemiologie Bearbeiten

Ätiologie Bearbeiten

Ursächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen IVD (15q15.1), das für die Isovaleryl-CoA-Dehydrogenase kodiert.

Pathogenese Bearbeiten

Das Flavoenzym Isovaleryl-CoA-Dehydrogenase katalysiert die Oxidation von 3-Methyl-butanoyl-CoA (Isovaleryl-CoA) zu 3-Methylbut-2-enoyl-CoA im Abbauweg der Aminosäure Leucin.

Pathologie Bearbeiten

Klinik Bearbeiten

2 Verlaufsformen:

  • akute neonatale Form - metabolische Azidose und Tod in den ersten Lebenstagen
  • chronische Verlaufsform - rekurrente Ketoazidose

Weiterhin:

  • ungewöhnlicher schweißartiger Geruch (Valeriat)
  • psychomotorische Retardierung, Erbrechen, Aversion gegen eiweißreiche Lebensmittel
  • Krampfanfälle, Lethargie, Dehydrierung, Hepatomegalie, Leukopenie, Hyperglycinämie, zerebelläre Blutung

Diagnostik Bearbeiten

Differentialdiagnosen Bearbeiten

Therapie Bearbeiten

  • Leucin-arme Diät
  • Glycin-Zufuhr (Isovaleryl-CoA kann alternativ zum o.g. Abbauweg von der Glycin-N-Acyltransferase (EC 2.3.1.13) zum ausscheidungsfähigen Isovaleryl-Glycin umgesetzt werden).
  • Carnitin-Zufuhr

Komplikationen Bearbeiten

Prognose Bearbeiten

Geschichte Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten




 

Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.