Biochemie und Pathobiochemie: Infantile neuronale Ceroidlipofuscinose 1



AllgemeinesBearbeiten

Die infantile neuronale Ceroidlipofuscinose 1 (NCL1, CLN1, Hagberg-Santavuori-Krankheit) ist eine neurodegenerative Lipidspeicherkrankheit, die meist im frühen Kindesalter manifest wird.

EpidemiologieBearbeiten

ÄtiologieBearbeiten

Ursächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen PPT1 (1p34.2), das für die Palmitoyl-Protein-Hydrolase (Palmitoyl-Protein-Thioesterase-1) kodiert.

PathogeneseBearbeiten

Das Enzym katalysiert die Abspaltung von Fettsäuren, die im Mitochondrium verlängert wurden.

PathologieBearbeiten

  • Mikrozephalie
  • Kleinhirnatrophie
  • Optikusatrophie
  • Leukenzephalopathie
  • Ablagerung von Lipopigment, den sog. granular osmiophilic deposits (GROD).
  • Störung der kortikalen Zytoarchitektur
  • Ansammlung von (oft zweikernigen) Phagozyten
  • hypertrophe fibrilläre Astrozyten im zerebralen Kortex

KlinikBearbeiten

Einteilung nach Manifestationsalter:

  • Classic Infantile-Onset CLN1
    • Symptombeginn mit 6 bis 24 Monaten
    • Progressive Enzephalopathie: Mentale Retardierung, Verlust der Sprache und motorischer Fähigkeiten, Myoklinien, muskuläre Hypotonie, Krampfanfälle, Ataxie, Erblindung.
  • Late Infantile- and Juvenile-Onset CLN1
    • Ataxie, Sehstörungen, Myoklonien
  • Adult-onset CLN1
    • Depression, Demenz, zerebelläre Ataxie, Parkinsonismus, Sprachstörungen, Sehstörungen, Halluzinationen.

DiagnostikBearbeiten

DifferentialdiagnosenBearbeiten

TherapieBearbeiten

KomplikationenBearbeiten

PrognoseBearbeiten

GeschichteBearbeiten

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten




 

Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.